Online, 21. Oktober – 2. Dezember 2025
Wir stellen uns vor, dass wir die Dinge so sehen, wie sie sind, aber wir sehen die Welt in erster Linie durch unsere ungeprüften Gedanken (Konzepte/Ansichten) über sie. Diese Einsicht ist auf unterschiedliche Weise formuliert worden, wird aber von Lehrer*innen aus verschiedenen meditativen Traditionen von Buddha bis Ramana Maharshi geteilt.
Unsere Gedanken und zugrundeliegenden Überzeugungen, die oft sehr subtil sind, formen die Welt, die wir sehen, unser Gefühl für uns selbst und andere und sind die Wurzel von Gefühlen wie Unbehagen, Unvollständigkeit und Fragmentierung. Unsere Gedanken (Konzepte/Anschauungen) lassen den Ärger, die Feindseligkeit, die Verachtung und die Gewalt entstehen, die wir anderen gegenüber ausüben.
Wenn wir lernen wollen, wie wir unsere Herzen öffnen und unsere Liebe und unser Mitgefühl wirklich auf alle Wesen ausdehnen können, müssen wir diesen Prozess in unserem eigenen Geist direkt betrachten. Dies wird uns auch helfen zu verstehen, womit wir es zu tun haben, wenn wir uns mit Ethnozentrismus, toxischem Nationalismus, Rassismus, Sexismus und allen Formen von Gewalt in unserer größeren Gemeinschaft auseinandersetzen.
In diesem Kurs werden wir einen erfahrungsbasierten Ansatz zu diesem Thema wählen: wir werden die Gedanken aufdecken, untersuchen und mit ihnen arbeiten, die unsere Wahrnehmung formen und uns dazu veranlassen, uns nach dem zu sehnen, was keine Befriedigung bringen kann, Sicherheit in dem zu suchen, was unbeständig ist und sich ständig verändert, und uns für das zu halten, was wir nicht sind und niemals sein können. Durch meditatives Erforschen und die kontinuierliche Kultivierung von Achtsamkeit und klarem Sehen werden wir den Griff dieser Gedanken auf unseren Geist lockern. Während dies geschieht, werden wir beobachten, wie sich unsere Erfahrungen mit der Welt, mit uns selbst und miteinander vor unseren Augen verändern und unsere Herzen für ein umfassenderes Gefühl von Ganzheit, Freiheit und Liebe öffnen.
- Kurssprache
Die Kurssprache ist Englisch mit simultaner Übersetzung ins Deutsche (die Übersetzung ist frei wählbar). Übersetzer: Ulrich Lindenthal
- Kursstruktur
Der Kurs wird sehr erfahrungsorientiert sein, d.h. viel Praxis mit geführten Meditationen und Reflexionen. Will Kabat-Zinn wird auch lehren und die Teilnehmenden anleiten, worauf sie in ihrer eigenen Erfahrung achten sollten.
Je nach Anzahl der Teilnehmenden wird es Gespräche in kleinen Gruppen geben, auf jeden Fall aber Austausch in der größeren Runde.
- Termine
Jeweils dienstags von 18:00 bis 19:30 Uhr:
21. Oktober 2025
28. Oktober 2025
04. November 2025
11. November 2025
18. November 2025
- kein Termin am 25. November -
02. Dezember 2025
- Referent
- Veranstaltungsort / Online-Plattform
Der Kurs findet auf der interaktiven Internetplattform Zoom statt.
Der Link zum Einloggen wird vor Beginn des Kurses per E-Mail zugesandt.
- Technische Voraussetzungen
- Teilnahmegebühr
320 Euro
Für Teilnehmer*innen mit geringem Einkommen halten wir ein Kontingent an ermäßigten Plätzen bereit. Wenn du einen dieser Plätze in Anspruch nehmen möchtest, schreibe uns bitte eine Email.
- Podcast mit Will Kabat-Zinn
Will Kabat-Zinn zu Gast in unserem Podcast Integrative Achtsamkeit
Folge 32:
Die transformierende Kraft der Achtsamkeit
- Stornierungsbedingungen
- Haftungshinweis
Die Teilnahme an diesem Angebot erfolgt auf eigene Verantwortung.
Referent und Veranstalter übernehmen keinerlei Haftung für anlässlich der Kursteilnahme entstehende Personen- und Sachschäden.