Emotionen der Klienten und die eigenen spielen in jeder psychosozialen Arbeit eine zentrale Rolle. Ein ungünstiger Umgang mit Gefühlen ist eine zentrale Ursache für psychische Schwierigkeiten wie Süchte, Depressionen oder Angststörungen. Auch zwischenmenschliche Konflikte gehen zumeist auf Gefühle zurück, die nicht hinreichend wahrgenommen und angenommen werden.
Achtsamkeit kultiviert die Fähigkeit, ein Gefühl zu tragen ohne sich im Gefühl zu verlieren. Achtsamer Umgang mit Gefühlen bildet eine besondere Herausforderung, weil Gefühle im Gegensatz zu Gedanken nicht nur beobachtet, sondern auch gefühlt werden müssen. Doch sobald sich unangenehme Gefühle wie beispielsweise Traurigkeit, Verzweiflung oder Angst zeigen, werden in der Regel hochgradig automatisierte Regulationsstrategien aktiviert. Achtsamkeit der Gefühle gelingt erst, wenn diese Strategien erkannt und losgelassen werden können.
In diesem Seminar werden Achtsamkeitsübungen vermittelt, die das Öffnen für Gefühle, sowie das Tragen von Gefühlen ermöglichen. Dabei werden sowohl emotionsbezogene Achtsamkeitsübungen wie auch Möglichkeiten der informellen Praxis vermittelt, die in der psychosozialen Arbeit aber auch im eigenen Leben genutzt werden können.
In Hintergrundblöcken werden zudem folgende Themen aufgegriffen:
Es wird auch darauf eingegangen, wie in der Meditationspraxis ein achtsamer Umgang mit Gefühlen entwickelt und der Gefahr begegnet werden kann, Meditation als Strategie zur Emotionsregulation zu missbrauchen.
Das Seminar richtet sich an PsychotherapeutInnen, psychosoziale Mitarbeitende verschiedener Berufsgruppen und Meditations- und AchtsamkeitslehrerInnen.
Freitag, 10. Februar 2023
19 – 21 Uhr
Samstag, 11. Februar 2023
10 – 13 Uhr und 15 – 18 Uhr
Sonntag, 12. Februar 2023
10 – 13 Uhr
Das Seminar findet auf der interaktiven Internetplattform Zoom statt.
Der Link zum Einloggen wird Ihnen rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail zugesandt.
260 Euro
Die Teilnahme an diesem Angebot erfolgt auf eigene Verantwortung.
Referent und Veranstalter übernehmen keinerlei Haftung für anlässlich der Kursteilnahme entstehende Personen- und Sachschäden.
Im Arbor Online-Center finden Sie einen Online-Kurs mit Andreas Knuf zum Thema "Ruhe da oben!".
In diesem Kurs lernen Sie nicht nur, wie der manchmal ruhelose Geist wieder stiller werden kann, sondern auch, wie Sie mehr Abstand von den Botschaften des inneren Kritikers und anderer Stimmen in Ihnen finden können.
Lesetipp zum Thema – das neueste Buch von Andreas Knuf:
Nix wie fühlen! Achtsamer Umgang mit Gefühlen in Beratung, Therapie und Coaching
Arbor Verlag 2022, ISBN 9-783-86781-281-8