Freiburg, 15. September – 10. November 2023

MSC ist eine Einladung mit dir selbst Freundschaft zu schließen und dich so anzunehmen wie du bist. Unterstützt durch diese Haltung gelingt es uns in herausfordernden Situationen, belastet durch schwierige Gefühle, in achtsamem Kontakt mit uns selbst zu bleiben. Statt uns selbst mit Härte und Kritik zu verurteilen, begegnen wir uns liebevoll und mitfühlend.

MSC ist ein empirisch gestütztes, wissenschaftlich untersuchtes Gruppen-Programm, das konzipiert wurde, um unsere Fähigkeit zu Mitgefühl mit uns selbst und anderen zu stärken. Der 8-Wochen-Kurs bietet dir die Gelegenheit in einer festen Gruppe über einen längeren Zeitraum Achtsames Selbstmitgefühl zu erlernen und in den Alltag zu integrieren. Du wirst eine Vielfalt von Meditationen und Reflexionsübungen kennen lernen und dich darüber in der Gruppe austauschen.

Termine

Info-Abend:
Freitag 7. Juli 2023, 19:00–21:00 Uhr

Kurstermine:
Freitagabends von 19:00–21:30 Uhr,

15. Sept. / 22. Sept / 29. Sept / 06. Okt. / 13. Okt. / 28. Okt. / 03. Nov. / 10. Nov. 2023

Halbtages-Retreat:
Samstag 21. Oktober 2023, 9–13 Uhr
 

Referentinnen

Daniela Klöpfer

Daniela Klöpfer ist Diplom-Psychologin und MSC-Lehrerin (Mindful Self-Compassion). Sie arbeitet als Psychotherapeutin in einer Eltern-Kind-Fachklinik mit den Eltern im Einzel- und im Gruppensetting. Seit mehr als 10 Jahren praktiziert sie Achtsamkeit, Yoga, Meditation und Focusing.

  • Studium der Psychologie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • Ausbildung in Klientenzentrierter Gesprächsführung nach Rogers(GwG) bei Ludwig Sträßle und Werner Rück, Freiburg 
  • Approbation als Psychologische Psychotherapeutin
  • 2-jährige Weiterbildung in systemischer Familientherapie, Fortbildung in systemischer Paartherapie (FFAK Freiburg), seit 2012 Weiterbildungen in Focusing (Deutsches Focusing Institut Würzburg) bei Klaus Renn, Johannes Wiltschko u.a.
  • Ausbildung zur MSC-Lehrerin bei Chris Germer (Center for Mindful Self-Compassion) u.a.
  • Leidenschaftliche Naturliebhaberin  

"Meine psychotherapeutische Arbeit ist von der humanistischen Haltung den Klienten*Innen gegenüber geprägt, die den achtsamkeitsbasierten Therapien sehr nahe steht. So ergänzt sich meine psychotherapeutische Arbeit wunderbar mit meiner Arbeit als MSC-Lehrerin. Es ist mir eine Freude, die Patient*Innen  in unserer Klinik in die Achtsamkeit und das Selbstmitgefühl einzuführen." 

Kontakt: lebendigimprozess [at] web.de

 

Katja Wolterstorff

Katja Wolterstorff ist Supervisorin M. A. und Sozialpädagogin. Zur Zeit befindet sie sich in Ausbildung zur MSC-Lehrerin.

"Achtsames Selbstmitgefühl prägt meine Haltung zu mir selbst und zu den Menschen, mit denen ich arbeite. Es bedeutet für mich, mich selbst und das Leben genau so anzunehmen, wie wir jetzt gerade sind. Meine Erfahrung ist, dass sich aus dieser Akzeptanz heraus das Leben kreativ entfaltet - von Moment zu Moment."

Meine Freude an der Zusammenarbeit mit Menschen erlebe ich als Supervisorin und als Sozialpädagogin in der Kinder- und Jugendhilfe. 
Die systemischen Ausbildungen und das Erlernen verschiedener Formate der Videointeraktionsanalyse haben meinen Blick für die Ressourcen und das Gelingende geschult. Insbesondere in verfahrenen, komplexen oder strittigen Situationen konnte ich erleben, wie eine Veränderung der Blickrichtung neue Lösungen ermöglichen kann und Prozesse in Fluss kommen.

Meine Haltung ist geprägt von einer Ausrichtung auf die Praxis der Achtsamkeit. Dies bedeutet, dass ich einen Raum der Präsenz anbiete, in dem Sie und Ihre Anliegen den Platz bekommen, den sie brauchen, damit Veränderung geschehen kann. Die Entwicklung eines von Selbstfürsorge bestimmten Blickes auf sich selbst ist ein grundsätzlicher Teil meiner Beratung.

  • Master of Arts Supervision, systemisch-konstruktivistischer Zweig, Ev. Hochschule Freiburg.
  • Bachelor of Arts Soziale Arbeit, Hochschule Fulda.
  • Magister Artium Romanistik/Germanistik, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
  • Systemische Beraterin, FFAK Freiburg.
  • Marte Meo-Therapeutin und -Trainerin, Entwicklungswerkstatt Freiburg.
  • Coach für NLP, Hypnotherapie nach Milton Erickson und Arbeit mit dem Enneagram, Leela School, Ashland, USA.

www.katja-wolterstorff.de

Veranstaltungsort

TAO-Zentrum, Freiburg-Betzenhausen

Sundgauallee 39

79114 Freiburg

Anmeldung

Dieser Kurs wird nicht von Arbor-Seminare organisiert. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen und die Anmeldung an die Referentinnen: 

Daniela Klöpfer: lebendigimprozess [at] web.de

Katja Wolterstorff: www.katja-wolterstorff.de


Bitte bis zum 31. Juli 2023 anmelden.
 

Teilnahmegebühr

360 Euro

Haftungshinweis

Die Teilnahme an diesem Angebot erfolgt auf eigene Verantwortung.
ReferentInnen und Veranstalter übernehmen keinerlei Haftung für anlässlich der Kursteilnahme entstehende Personen- und Sachschäden.