Dachsberg/Schwarzwald, 6. – 11. Mai 2023

Kann Natur mich unterstützen, achtsamer und lebendiger zu sein? Mich selbst mehr zu spüren und Resilienz zu entwickeln? Kann ich, wenn ich mich mit einem Baum vertraut mache, mehr Mitgefühl und Selbstmitgefühl entwickeln – mich gar als Teil eines mysteriösen Ganzen erleben und Vertrauen nähren?

In diesem Retreat laden wir dazu ein, bei uns selbst anzukommen. Wir können uns in und dank der Natur erinnern und nähren – und uns selbst als aktive Teilnehmende eines lebendigen Ganzen erfahren. Achtsamkeit in der Natur bietet die Möglichkeit, uns der Fragilität und Kostbarkeit im Lebendigen bewusst zu werden. Aus einem Raum der Offenheit und des Nicht-Wissens zeigen sich Weisheiten und Herzenseinsichten. Vertrauen und Hoffnung können wieder in uns wurzeln und zu einem engagierten Handeln und kraftvollen Einstehen bestärken.

Inspiriert durch Achtsamkeits-Praktiken in der Natur von Awake in the Wild (nach Mark Coleman) und Praktiken aus dem Achtsamen Selbstmitgefühl (nach Chris Germer und Kristin Neff) werden wir uns in diesem Retreat in einer Mischung aus Stille und Dialog erfahren – in der Fülle und Schöpfungskraft des Frühlings im südlichen Schwarzwald.
 

Zum Hintergrund

Die Vorstellung, dass Mensch und Umwelt getrennt sind, verursacht global zunehmend Angst und Konkurrenzgeist. Es bedarf eines wachen Hinschauens: Was braucht es, um uns bewusst zu werden, dass wir eingebettet sind in das Netz des Lebens?

In unserem meist von Eile geprägten Alltag erinnern wir uns nur selten daran, nehmen es selten bewusst mit all unseren Sinnen wahr. Manchmal verlieren wir den weiten Blick ins Universum und die Nähe zum Unscheinbaren in der Natur – Natur im Außen ebenso wie im Innen.

Achtsamkeit in der Natur meint auch: Die Erde ist mehr als „unsere Umwelt“; wir sind nicht getrennt von ihr. Das Lebensglück von uns Menschen hängt untrennbar mit dem Wohlergehen der Erde zusammen; unser Denken und Handeln sind eng mit dem Zustand der Erde verbunden.
 

Awake in the Wild

In seinem „Awake in the Wild“-Training verbindet Mark Coleman buddhistische Techniken und die Kunst der Achtsamkeit mit der jahrtausendelangen Tradition des Erwachens in der Natur. Wir erfahren nachhaltige Wege, wie wir der postmodernen hektischen Gesellschaft entkommen können, um unseren Körper zu stärken, unseren Geist zu beruhigen und unser Herz zu öffnen.

Zugehörig zu den Elementen und natürlichen Rhythmen ist jede*r Einzelne von uns Ausdruck des Mysteriums des Lebens, einzigartig, individuell, empfangend, schenkend, nährend und behütend – eingewoben in das Netz des Lebens, in Beziehung zur Natur außen, zur Natur in uns selbst und in Beziehung zueinander.

Aus Liebe zum Leben können Inspiration, Kraft und mutiges Engagement für diese uns als Menschheit und Planeten Erde so herausfordernde Zeit erfahrbar werden.
 

Achtsames Selbstmitgefühl

Achtsames Selbstmitgefühl meint eine innere Haltung, die von Freundlichkeit, Verständnis und Fürsorge uns selbst gegenüber geprägt ist – besonders in schwierigen Momenten des Lebens.

Wie in jedem Lebewesen liegt auch in uns als nicht von der Natur getrennte Wesen ein schöpferisches Potential zur Entfaltung und Heilung. Es scheint jedoch, dass altvertraute Weisen, mit Verletzungen umzugehen, nicht immer ausreichen, um dieses heilsame Potential zu aktivieren.

Praktiken aus dem „Achtsamen Selbstmitgefühl“ unterstützen uns darin, uns innerlich zu nähren, sanft zu umsorgen und unsere schwierigen Erfahrungen zu dieser Zeit auf dem Planeten Erde im gemeinsamen Menschsein gehalten zu wissen. Kraftvolles Selbstmitgefühl bestärkt uns aber auch darin, die gesunde Balance zu wahren zwischen sanft und radikal, einfühlsam und stark und so für die Werte, die uns wichtig sind, einzustehen und engagiert zu handeln.
 

Inhaltliche Elemente des Retreats
  • Praktizieren im natürlichen Rhythmus von Stille und Mitteilen, Empfangen und Loslassen, Verweilen und Ausschreiten
  • „Awake in the Wild” – Achtsamkeitspraxis in der Natur
  • Wissenschaftsaspekte aus der Ökologischen Psychologie, die unsere Naturverbundenheit beleuchten und tiefer erfahrbar werden lassen
  • Achtsames Gewahrsein und die Praxis des Achtsamen Selbstmitgefühls (MSC) mit Yin- und Yang-Praktiken
  • Zwischenmenschliche Achtsamkeit in Dialog, Dyaden und Triaden
  • „Dankbar Leben“ als Haltung und dialogische Achtsamkeitspraxis
     
Zeiten und Ablauf des Retreats

Samstag, 6. Mai 2023
Beginn mit dem Abendessen

Donnerstag, 11. Mai 2023
Ende mit dem Mittagessen

Die genauen Zeiten werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.
 

Zum Ablauf:

Morgens werden wir Qualitäten von Innehalten, Lauschen und Stille erfahren – körperbewegt und sinnesorientiert draußen inmitten der Natur.

Nachmittags vertiefen wir miteinander in dialogischen Komponenten unsere achtsame Haltung in Beziehungen – zu uns selbst, zueinander und zum Leben.

Retreat-Leitung

Mirjam Luthe M.A. ist zertifizierte MSC- und MBSR-Lehrerin, zertifizierte Awake in the Wild-Lehrerin, sowie qualifizierte Yogakursleiterin (EYU). In ihren Angeboten verbindet sie langjährige Auslandserfahrung, die Begleitung von Pilot-Projekten und kreatives Unterrichten von Achtsamkeit, (Selbst-)Mitgefühl und aktivem Engagement in der Welt zusammen.

 

Andrea Zacke arbeitet selbständig in ihrer Beratungs- und Seminarpraxis. Ihr Anliegen ist es, Menschen in ihren Beziehungsqualitäten zu stärken, zu sich selbst und dem inneren Leuchtfeuer, im sozialen Miteinander und zum Wesen des Lebens selbst, in seiner Verletzlichkeit und Schönheit.

Sie ist Ergotherapeutin und arbeitete als Dozentin der Ergotherapie, 16 Jahre lang am Diakonischen Institut für soziale Berufe. Sie unterrichtete und betreute das Arbeitsfeld Psychiatrie und Psychosomatik.

 

 

Veranstaltungsort

Seminarhaus Hollerbühl

Schmalenberg 20
79875 Dachsberg (Südschwarzwald)
Telefon: +49 7672 906259
E-Mail: mail [at] hollerbuehl.de
Website: www.hollerbuehl.de


Zimmerbuchung: 
Bitte wenden Sie sich zur Zimmerbuchung direkt an das Seminarhaus Hollerbühl: mail [at] hollerbuehl.de
Es stehen Einzel-, Doppel- und Mehrbettzimmer in verschiedenen Preiskategorien zur Verfügung.


 

 


 

Teilnahmegebühr

540 Euro Sonderpreis bis einschließlich 5. April 2023

590 Euro ab dem 6. April 2023

(Unterkunft und Verpflegung sind darin nicht enhalten.)

Der Betrag kann gerne in Raten gezahlt werden.

Für TeilnehmerInnen mit geringem Einkommen halten wir ein Kontingent an ermäßigten Plätzen bereit. Wenn Sie einen dieser Plätze in Anspruch nehmen möchten, schreiben Sie uns bitte eine Email.
 

Lektüre-Tipps zum Thema

Mark Coleman: Die Weisheit der Wildnis. Selbsterkenntnis durch Achtsamkeit in der Natur; erschienen im Arbor Verlag

Mark Coleman: A Field Guide to Nature Meditation; (Neuerscheinung, bisher nur im Englischen Original)


Christopher Germer: Selbstmitgefühl - Das Übungsbuch; erschienen im Arbor-Verlag

Christopher Germer: Der achtsame Weg zum Selbstmitgefühl; erschienen im Arbor-Verlag

Tim Desmond: Die Kunst des Selbstmitgefühls; erschienen im Arbor Verlag
 

Stornierungsbedingungen
  • Bei Stornierungen bis 45 Tage vor Veranstaltungsbeginn wird eine Bearbeitungsgebühr von 100 Euro erhoben.
  • Zwischen 45 und 14 Tagen vor Veranstaltungsbeginn werden 50% der Teilnahmegebühr verrechnet. 
  • Erfolgt eine Abmeldung weniger als 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn, wird die gesamte Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt. 
  • Falls es eine Warteliste gibt und der Platz neu besetzt werden kann, wird nur eine Bearbeitungsgebühr von 100 Euro erhoben. 
  • Bei Nicht-Erscheinen oder Abbruch des Retreats ist die volle Teilnahmegebühr zu entrichten. 

Wir empfehlen, eine Seminarrücktritts-Versicherung abzuschließen. 
Bitte wenden Sie sich hierfür an einen Versicherungsanbieter Ihrer Wahl.

Sollten Sie Ihre Teilnahme bei uns stornieren, so denken Sie bitte daran, auch Ihr Zimmer zu stornieren! Vielen Dank!

 

Haftungshinweis

Die Teilnahme an diesem Angebot erfolgt auf eigene Verantwortung.
ReferentInnen und Veranstalter übernehmen keinerlei Haftung für anlässlich der Kursteilnahme entstehende Personen- und Sachschäden.