Die positiven Auswirkungen der Achtsamkeitspraxis sind inzwischen vielfach belegt und so liegt es nahe, auch Kinder und Jugendliche darin zu stärken. Das hat seine ganz eigenen Herausforderungen, denn je nach Alter, familiärem, sozialem und kulturellem Hintergrund braucht es unterschiedliche Angebote, um junge Menschen zu erreichen.
Gleichzeitig belegen zahlreiche Studien, dass auch Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte selbst von einer solchen Praxis profitieren. So legen wir in dieser Ausbildung im ersten Teil ganz besonderen Wert darauf, wirksame Möglichkeiten der Stressbewältigung und Selbstfürsorge erfahrbar zu machen. Selbst wenn Sie bereits Fortbildungen oder Ausbildungen zur Praxis der Achtsamkeit besucht haben, ist es wertvoll, weitere aktuelle wissenschaftliche Impulse zu erhalten und die ganz persönliche Erfahrung damit in Bezug auf Ihre Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zu vertiefen. Denn wichtiger als jede Übung und jedes Curriculum sind die innere Haltung und die Beziehungsqualität von uns Erwachsenen.
Unsere AmiKi-Ausbildung vermittelt die Grundfertigkeiten, die notwendig sind, um Achtsamkeit auf nachhaltige und authentische Weise an Kinder und Jugendliche weiterzugeben und sie darin zu stärken. Die Basis hierfür bilden die beiden Säulen Selbsterfahrung und theoretischer Input.
Achtsamkeit ist eine lebendige, erfahrungsgestützte Praxis, bei der Beobachten, Fühlen und liebevolles Zuwenden im Vordergrund stehen. So verstehen wir auch die AmiKi-Ausbildung als eine Reise der Selbsterforschung in der Beziehung zu Kindern und Jugendlichen.