Die positiven Auswirkungen der Achtsamkeitspraxis sind inzwischen vielfach belegt und so liegt es nahe, auch Kinder und Jugendliche darin zu stärken. Das hat seine ganz eigenen Herausforderungen, denn je nach Alter, familiärem, sozialem und kulturellem Hintergrund braucht es unterschiedliche Angebote, um junge Menschen zu erreichen.
Gleichzeitig belegen zahlreiche Studien, dass auch Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte selbst von einer solchen Praxis profitieren. So legen wir in dieser Ausbildung im ersten Teil ganz besonderen Wert darauf, wirksame Möglichkeiten der Stressbewältigung und Selbstfürsorge erfahrbar zu machen. Selbst wenn Sie bereits Fortbildungen oder Ausbildungen zur Praxis der Achtsamkeit besucht haben, ist es wertvoll, weitere aktuelle wissenschaftliche Impulse zu erhalten und die ganz persönliche Erfahrung damit in Bezug auf Ihre Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zu vertiefen. Denn wichtiger als jede Übung und jedes Curriculum sind die innere Haltung und die Beziehungsqualität von uns Erwachsenen.
Unsere AmiKi-Ausbildung vermittelt die Grundfertigkeiten, die notwendig sind, um Achtsamkeit auf nachhaltige und authentische Weise an Kinder und Jugendliche weiterzugeben und sie darin zu stärken. Die Basis hierfür bilden die beiden Säulen Selbsterfahrung und theoretischer Input.
Achtsamkeit ist eine lebendige, erfahrungsgestützte Praxis, bei der Beobachten, Fühlen und liebevolles Zuwenden im Vordergrund stehen. So verstehen wir auch die AmiKi-Ausbildung als eine Reise der Selbsterforschung in der Beziehung zu Kindern und Jugendlichen.
10. – 12. Juli 2020 muss leider verschoben werden!Auftaktmodul und Orientierungswochenende* mit Dörte Westphal
25. – 27. September 2020
Orientierungswochenende* und Auftaktmodul (Einführung in die Achtsamkeit)
13. – 15. November 2020
Modul 2: Selbstmitgefühl als Ressource für ein gelingendes (Arbeits)Leben
29. – 31. Januar 2021
Modul 3: Achtsamkeit mit Kindern (und Jugendlichen)
Achtsamkeit in den eigenen Arbeitskontext integrieren
10. – 14. März 2021 (NEUER TERMIN!!)
Modul 4: Intensiv-Seminar mit Christopher Willard
* Um eine für Sie passende Entscheidung zu treffen, ob Sie die Ausbildung absolvieren möchten, bieten wir das erste Wochenende zur Orientierung an. Danach können Sie sich endgültig entscheiden.
Freitag von 19:00 – 21:00 Uhr
Samstag von 09:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 17:00 Uhr
Sonntag von 09:00 – 12:00 Uhr
Das Intensiv-Seminar beginnt am Mittwoch um 19:00 Uhr und endet am Sonntag um 12:00 Uhr.
Hinweis zu Änderungen aufgrund von Corona
Aufgrund von corona-bedingten behördlichen Anordnungen oder Reisebeschränkungen kann es sein, dass diese Präsenz-Veranstaltung gegebenenfalls kurzfristig online stattfinden oder auf einen späteren Termin verschoben werden muss.
Wir werden in diesem Fall alle angemeldeten TeilnehmerInnen umgehend informieren. Solange Sie nichts von uns hören, gibt es keinen neuen Informationsstand.
In Bezug auf Ihre Anreise und Übernachtung am Veranstaltungsort bitten wir alle Teilnehmenden, selbstverantwortlich die für Sie geltenden Corona-Bestimmungen und -Regelungen zu prüfen. Da diese Bestimmungen sich regelmäßig ändern und sich von (Bundes-)Land zu (Bundes-)Land unterscheiden, ist es uns leider nicht möglich, für alle Teilnehmenden die individuellen Regelungen im Blick zu behalten.
Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Kooperation!
Die AmiKi-Ausbildung findet in Götzis statt.
Der genaue Veranstaltungsort für das jeweilige Modul wird zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.
Teilnahmegebühr für die gesamte AmiKi-Ausbildung (inkl. Orientierungswochenende)
1.290 Euro
Teilnahmegebühr nur für das Orientierungswochenende
240 Euro
Entscheiden Sie sich nach dem Besuch des Orientierungswochenendes für die Ausbildung, wird die bereits entrichtete Teilnahmegebühr von den Ausbildungskosten abgezogen.
Organisatorische Hinweise
Für einen erfolgreichen Abschluss der AmiKi-Ausbildung empfehlen wir, alle Module in der gleichen Ausbildungsgruppe wahrzunehmen. Im Krankheitsfall oder bei einer Verhinderung aus wichtigem Grund ist es nach Absprache gegebenenfalls möglich, den versäumten Ausbildungsteil an einem anderen Ort nachzuholen.
Aufgrund des größeren Verwaltungsaufwands wird für jedes Ausbildungsmodul, das gewechselt wird, eine Gebühr von 50 Euro erhoben.
Für das Orientierungswochenende
Für die gesamte Ausbildung
Die Teilnahme an diesem Angebot erfolgt auf eigene Verantwortung.
ReferentInnen und Veranstalter übernehmen keinerlei Haftung für anlässlich der Kursteilnahme entstehende Personen- und Sachschäden.