Online, Mai – Oktober 2023

Aufgrund der sehr positiven Erfahrungen, die wir mit den bisherigen Online-Ausbildungen gemacht haben, möchten wir AmiKi auch weiterhein online via Zoom anbieten.

Die Kids ab Schulalter sind nun deutlich stärker online präsent. Da ist es hilfreich, dieses Medium zu erkunden und Grenzen als auch Bereicherungen zu entdecken, um auf Augenhöhe mit den Kindern und Jugendlichen zu sein. Achtsamkeit ist hierfür eine wunderbare Grundlage, um zu spüren, was mich und ebenso die Kinder unterstützt, innerlich zu wachsen, Hemmnisse oder Verunsicherung zu bemerken und mit stressbelasteten Situationen als auch Vorbehalten auf freundliche und anerkennende Weise umzugehen.

Unsere AmiKi-Ausbildung vermittelt die Grundfertigkeiten, die notwendig sind, um Achtsamkeit auf nachhaltige und authentische Weise an Kinder und Jugendliche weiterzugeben und sie darin zu stärken. Die Basis hierfür bilden weiterhin die beiden Säulen Selbsterfahrung und theoretischer Input. Die Inhalte wurden so angepasst, dass es dem Format entspricht und der Organismus sich immer wieder regulieren kann. Die neuen Lebensumstände werden als Erfahrungsfeld mit einbezogen.

Achtsamkeit ist eine lebendige, erfahrungsgestützte Praxis, bei der Beobachten, Fühlen und liebevolles Zuwenden im Vordergrund stehen. So verstehen wir auch die AmiKi-Ausbildung als eine Reise der Selbsterforschung in der Beziehung zu Kindern und Jugendlichen.

 

Termine
12. – 14. Mai 2023
Modul 1 mit Dörte Westphal:
Bedeutung und Aspekte der Achtsamkeit – warum Achtsamkeit mit Kindern und Jugendlichen bei uns Erwachsenen beginnt

7. – 9. Juli 2023
Modul 2 mit Dörte Westphal:
Selbstmitgefühl als Ressource für ein gelingendes (Arbeits-)Leben

22. – 24. September 2023
Modul 3 mit Sabine Kunst und Dörte Westphal:
AmiKi in den eigenen individuellen Arbeitskontext integrieren

18. – 22. Oktober 2023
Modul 4 mit Sabine Kunst und Dörte Westphal:
Intensiv-Seminar: Achtsamkeit mit Kindern und Jugendlichen, Vertiefung und Reflexion

 

Seminarzeiten

Zeiten der Wochenend-Termine:

Freitag
18:00 – 20:30 Uhr

Samstag
10:00 – 11:30 und 12:00 – 13:00 Uhr
Mittagspause
15:00 – 16:30 und 17:00 – 18:00 Uhr

Sonntag
10:00 – 11:30 und 11:50 – 13:00 Uhr

 

Zeiten des Intensiv-Seminars:

Mittwoch, 18. Oktober 2023
18:00 – 20:00 Uhr

Donnerstag – Samstag 19. – 21. Oktober 2023
10:00 – 11:00 und 11:30 – 13:00 Uhr
Mittagspause
15:00 – 16:30 und 17:00 – 18:00 Uhr

Sonntag, 22. Oktober 2023
10:00 – 11:30 und 11:50 – 13:00 Uhr

 

Ausbildungsleitung

Dörte Westphal ist seit mehreren Jahren als Achtsamkeitslehrende und MSC-Kursleiterin tätig. Mitgefühl in die Beziehung zu sich selbst und somit auch in die Beziehung zu anderen zu tragen ist ein Herzensanliegen in ihrer Arbeit mit Erwachsenen.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. So wirkt sie im pädagogischen Kontext in Form von Achtsamkeitsseminaren, um mehr Wertschätzung und Verständnis in der Beziehung zu den Heranwachsenden (vom Kleinkind bis zu den Jugendlichen) zu etablieren.

Sabine Kunst ist Pädagogin und Sprecherzieherin. Sie blickt auf mehr als 15 Jahre Unterrichtserfahrung an Schulen und Universitäten im In- und Ausland (USA und Thailand) zurück und war einige Jahre als Stufenleitung eines internationalen Gymnasiums tätig.

 

 

Online-Format

Die Ausbildung findet auf der interaktiven Internetplattform Zoom statt.

Der Link zum Einloggen wird Ihnen vor Beginn der einzelnen Module per E-Mail zugesandt.
 

Technische Voraussetzungen
  • ein ungestörter Platz zu Hause, um sich ganz auf den Kurs einlassen zu können
  • ein Computer mit Webkamera und Mikrofon (besser als Ipad, Tablet oder Handy)
  • ein stabiler Internetzugang
  • das erforderliche Zoom-Programm

Zoom ist kostenlos und wir empfehlen, dass Sie es sich vor der ersten Sitzung herunterladen und sich mit der Funktionsweise vertraut machen. Sie können den Zoom-Client für Meetings unter Zoom Download herunterladen.

 

Anmerkungen zum Online-Format

Das Onlineformat hat sich inzwischen bei der AmiKi-Ausbildung bewährt – und erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Menschen müssen nicht reisen und können sich trotzdem aus allen Himmelsrichtungen begegnen, austauschen und gemeinsame Erfahrungen machen. 

Auch wir als Referentinnen haben diesbezüglich bisher wunderbare Erfahrungen machen dürfen, gerade in Beziehung mit der eigenen Verunsicherung oder vielleicht auch etwas Voreingenommenheit ;-)

Daher möchten wir AmiKi auch weiterhin via Zoom anbieten. Es gibt uns die Gelegenheit, uns von zu Hause aus fortzubilden und technische Vielfalt zu erproben. Nicht alle mögen diesen Weg, aber es bleibt eine Variante, um in diesen Zeiten in Kontakt zu sein und den eigenen Erfahrungs- und Wissensdrang zu nähren.

Auch die Kids ab Schulalter sind nun deutlich stärker online präsent. Da ist es hilfreich dieses Medium zu erkunden und Grenzen als auch Bereicherungen zu entdecken, um auf Augenhöhe mit den Kindern und Jugendlichen zu sein. Achtsamkeit ist hierfür eine wunderbare Grundlage, um zu spüren, was mich und ebenso die Kinder unterstützt, innerlich zu wachsen, Hemmnisse oder Verunsicherung zu bemerken und mit stressbelasteten Situationen als auch Vorbehalten auf freundliche und anerkennende Weise umzugehen. 

Die Inhalte der AmiKi–Ausbildung wurden so angepasst, dass es dem Format entspricht und der Organismus sich immer wieder regulieren kann. Die neuen Lebensumstände werden als Erfahrungsfeld mit einbezogen. 

Es wird ein Wechsel von Theorie und Praxis bleiben (mit Powerpoint und Videos). Das Zusammenkommen in Kleingruppen ist ebenfalls möglich und ausreichend Pausen sind fester Bestandteil. Es gibt genügend Raum für Austausch und Selbsterfahrung während als auch zwischen den Modulen.

 

Teilnahmegebühr

Teilnahmegebühr für die AmiKi-Ausbildung
1.090 Euro

Der Betrag kann gerne in Raten gezahlt werden.
 

Stornierungsbedingungen
  • Bei Stornierungen bis 60 Tage vor Ausbildungsbeginn wird eine Stornierungsgebühr von 120 Euro erhoben. 
  • Zwischen 60 und 21 Tagen vor Ausbildungsbeginn werden 50% der Teilnahmegebühr verrechnet. 
  • Erfolgt eine Abmeldung weniger als 21 Tage vor Ausbildungsbeginn, wird die gesamte Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt. 
  • Falls es eine Warteliste gibt und der Platz neu besetzt werden kann, wird nur eine Stornierungsgebühr von 120 Euro erhoben. 
  • Bei Nicht-Erscheinen oder Abbruch der Ausbildung ist die volle Teilnahmegebühr zu entrichten. 

Wir empfehlen, eine Seminarrücktritts-Versicherung abzuschließen. 
Bitte wenden Sie sich hierfür an einen Versicherungsanbieter Ihrer Wahl.

 

Haftungshinweis

Die Teilnahme an diesem Angebot erfolgt auf eigene Verantwortung.
Ausbildungsleitung und Veranstalter übernehmen keinerlei Haftung für anlässlich der Kursteilnahme entstehende Personen- und Sachschäden.