13. – 15. November 2020:
Einführung und Grundlagen der Integrativen Achtsamkeit
20. – 24. Januar 2021:
Selbsterfahrungsintensive zur Integrativen Achtsamkeit
Der Intensive ist vor allem geprägt durch Selbsterfahrung mit verschiedenen Elementen der Integrativen Achtsamkeit (Recollective Awareness Meditation, Achtsames Selbstmitgefühl, Positive Neuroplastizität und IFS/Inner Family Systems). Schwerpunkte sind die Kultivierung von achtsamen Gewahrsein und anderen positiven Geistesqualitäten. Neben Zeiten der individuellen Praxis, wird es auch kleine theoretische Inputs sowie Kleingruppenarbeit geben.
3. – 7. März 2021:
Grundlagen der essentiellen Gestaltarbeit und Gestaltberatung
In diesem Intensiv-Seminar geht es um das Erlernen grundlegender Strategien der Gestaltberatung. Der Berater gibt keine Ratschläge, sondern findet Blockaden im System heraus und lenkt die Aufmerksamkeit des Klienten so, dass „blinde Flecken“ in seinem System entdeckt werden können. Dadurch steht die Energie des Klienten wieder besser zur Verfügung und er kommt selbst wieder an seine Kraft und Ressourcen, um die Situation aus eigener Kraft besser zu verstehen und evtl. zu lösen. Ausgangspunkt der Beratung ist oft das Finden der eigentlichen oder ersten Frage als erster Prozess von „Gestaltbildung“ in einer meist diffusen Ausgangssituation.
9. – 11. April 2021:
Grundlagen der Inquiry und Inquiry als Selbsterfahrung
An diesem Wochenende widmen wir uns dem Prozess der gemeinsamen Selbsterforschung durch Meditation und beispielhaften Inquiry-Dialogen. Dabei wird es um Fragen gehen wie den Umgang mit schwierigen Gefühlen oder Traumazuständen, das Erkennen von und der Umgang mit Widerständen, Hilfen bei der Förderung von Offenheit und Akzeptanz, die Erforschung von Mustern oder anderen wichtigen Themen auf dem Weg der Achtsamkeit. In Kleingruppen wird es die Möglichkeit geben, die Praxis des Inquiry zu üben und über direktes Feedback diese Fähigkeit weiter zu entwickeln.
7. – 9. Mai 2021:
Metaqualitäten für die Kursleitung (Innere Haltung im Kontakt zu den Teilnehmenden)
Dieses Modul widmet sich der Entwicklung und Vertiefung der pädagogischen Kompetenz von KursleiterInnen und der Unterstützung von pädagogischen Metaqualitäten wie Begegnungskompetenz, Kontaktfähigkeit, Leitungsqualitäten und dem einfühlenden Umgang mit Prozessen der Teilnehmenden.
11. – 13. Juni 2021:
Grundlagen für das Anleiten von Achtsamkeitspraktiken, gegenseitiges Üben sowie mögliche Risiken und Nebenwirkungen der Achtsamkeitspraxis
An diesem Wochenende bietet sich die Möglichkeit, das Anleiten von verschiedenen Achtsamkeitsübungen oder Meditationen In Kleingruppen zu üben. Je nachdem, in welchem Feld wir jeweils arbeiten, können wir dabei Übungen frei auswählen oder auch modifizieren, die für unsere Situationen jeweils passend und stimmig sind. Wir erzeugen so ein Lernfeld, in dem auch ein spielerisches Ausprobieren von Neuem möglich ist und wir gemeinsam erforschen können, wie verschiedene Aspekte des Anleitens wirken.
16. – 18. Juli 2021:
Abschluss-Wochenende
Reflexion, offene Fragen und Ausblick