Direkt zum Inhalt

Freiburg, Oktober 2025 – Mai 2026

Achtsamkeitspraxis erfordert die Entwicklung einer lebendigen, inneren Haltung und mitmenschlichen Präsenz, die sich am Prozess der Lernenden orientieren kann und nicht an starren, von außen festgelegten Regeln. Der spirituelle Aspekt der Praxis besteht in diesem Kontext nicht in einer Übernahme traditionell buddhistischer Lehren, aber auch nicht in einer rein technischen Sicht. Wir streben die Integration der Achtsamkeitspraxis mit Ansätzen westlicher Psychologie und Neurobiologie an mit dem Ziel, die dem Organismus innewohnende Weisheit sowie die Herzensqualitäten sich entfalten zu lassen.

Zudem werden Wege vermittelt, wie achtsames Gewahrsein und positive Geistesqualitäten wie Mitgefühl, Gelassenheit, Dankbarkeit und Freude kultiviert werden können. Dabei nimmt auch die Verkörperung dieser Qualitäten eine wesentliche Rolle ein.

Bei der Übung des Gewahrseins können verdrängte Inhalte, ungelöste Lebensfragen, existentielle Sorgen usw. in den Vordergrund kommen – mit einem gewissen Drang nach Erledigung oder Klärung. In der Integrativen Achtsamkeit wird auch Raum für das Verständnis dieser Prozesse gegeben und gegebenenfalls Hinweise für Strategien zu deren Auflösung.

Ein wichtiges Element in diesem Aufbaukurs ist die Vermittlung von Grundlagen, wie anderen Menschen die Praxis der Achtsamkeit auf einfühlsame und kompetente Weise weitergegeben werden kann – sei es im Einzelsetting oder in Gruppen.

Die Praxis der Achtsamkeit wird auf das gesamte System des Menschen ausgerichtet – die psychologische, körperliche und geistige Struktur. Somit ist auch eine wesentliche Komponente der Ausbildung die Arbeit an sich selbst.

Die Teilnehmenden lernen, innere Prozesse und offene Fragen mit einfachen und geschickten Hilfsinterventionen zu begleiten. Es geht dabei nicht um Therapie, sondern beratende Interventionen (Coaching), wobei es um eine Art und Weise der Begleitung geht, die sich nicht in das System des Coachees einmischt, sondern sie oder ihn dabei begleitet und unterstützt, ihren oder seinen ganz individuellen Zugang zu finden. Dazu werden hilfreiche Strategien vermittelt und geübt, die die Selbstorganisationskräfte der Coachees unterstützen und verborgene Ressourcen aktivieren.

Termine und Themen

1. Modul: 2. – 5. Oktober 2025
Einführung und Grundlagen der Integrativen Achtsamkeit
mit Lienhard Valentin und Anna Martin

2. Modul: 21. – 23. November 2025
Autonomes Nervensystem und Körpergewahrsein 
mit Vera Schmidt-Riese

3. Modul: 22. – 25. Januar 2026
Achtsame Kommunikation – Vertiefung
mit Anna Martin

4. Modul: 5. – 8. März 2026
Anleiten lernen und üben
mit Lienhard Valentin

5. Modul: 30. April – 3. Mai 2026
Abschluss-Intensive
mit Lienhard Valentin und Anna Martin

Referent und Referentinnen

Lienhard Valentin ist ein international bekannter Achtsamkeitslehrer, Gestaltpädagoge, zertifizierter MSC-Lehrer (Mindful Self-Compassion) und Buchautor. Er gründete den Arbor Verlag, den Verein Mit Kindern wachsen und die gemeinnützige Arbor Seminare gGmbH. Sein Schwerpunkt liegt in der Integration von Achtsamkeit und Mitgefühl ins tägliche Leben – vor allem auch von Eltern und Pädagogen.

 

Dr. phil. Anna Martin ist in eigener Praxis als Gestaltberaterin mit den Schwerpunkten Selbsterforschung und kreative Methoden in der Beratung sowie Körpergewahrsein tätig. Ihr besonderes Interesse ist die Gestaltarbeit mit Träumen.

 

Vera Schmidt-Riese ist Diplompädagogin und Heilpraktikerin für Psychotherapie.
Seit 2004 arbeitet sie in eigener Praxis in Freiburg und begleitet Menschen darin, einen freundlichen und liebevollen Umgang mit sich selbst zu finden. Sie ist ausgebildet in Internal Family System Therapie (IFS), Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie (PITT), Somatic Experiencing (SE) und Haptic Gamma Embodiment.

Mehr Informationen über Vera Schmidt-Riese finden Sie auf ihrer Website https://www.ifsfreiburg.de

 

Veranstaltungsort

Module 1 – 3 sowie 5 finden statt im 

 

*******************************************************

Modul 4 findet statt 

auf der interaktiven Internetplattform Zoom statt.

Der Link zum Einloggen wird Ihnen vor Beginn des Seminars per E-Mail zugesandt.

Technische Voraussetzungen für Modul 4
  • ein ungestörter Platz zu Hause, um sich ganz auf den Kurs einlassen zu können
  • ein Computer mit Webkamera und Mikrofon (besser als Ipad, Tablet oder Handy)
  • ein stabiler Internetzugang
  • das erforderliche Zoom-Programm

Zoom ist kostenlos und wir empfehlen, dass Sie es sich vor der ersten Sitzung herunterladen und sich mit der Funktionsweise vertraut machen. Sie können den Zoom-Client für Meetings unter Zoom Download herunterladen.

Voraussetzungen

Der Aufbaukurs „Integrative Achtsamkeit“ kann erst im Anschluss an die Grundausbildung oder eine Ausbildung in einem anderen achtsamkeitsbasierten Verfahren absolviert werden.

Interessent*innen sollten bereits Erfahrung in der Arbeit mit Menschen haben, z.B. im therapeutischen oder pädagogischen Kontext. 

Wenn Sie keine Arbor Seminare-Ausbildung absolviert haben, jedoch am Aufbaukurs "Integrative Achtsamkeit" teilnehmen möchten, schreiben Sie uns bitte eine kurze E-Mail mit Ihrer Motivation und Ihren bisherigen Kenntnissen im Bereich Achtsamkeit und/oder Gestaltarbeit. Herzlichen Dank!
 

Teilnahmegebühr

2.400 Euro – Frühbucherpreis bis zum 30. Juni 2025

2.800 Euro – ab dem 1. Juli 2026

Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung sind hierin nicht enthalten. Der Betrag kann gerne in Raten bezahlt werden.

Stornierungsbedingungen
  • Bei Stornierungen bis 60 Tage vor Ausbildungsbeginn wird eine Stornierungsgebühr von 150 Euro erhoben. 
  • Zwischen 60 und 21 Tagen vor Ausbildungsbeginn werden 50% der Teilnahmegebühr verrechnet. 
  • Erfolgt eine Abmeldung weniger als 21 Tage vor Ausbildungsbeginn, wird die gesamte Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt. 
  • Falls es eine Warteliste gibt und der Platz neu besetzt werden kann, wird nur eine Stornierungsgebühr von 150 Euro erhoben. 
  • Bei Nicht-Erscheinen oder Abbruch der Ausbildung ist die volle Teilnahmegebühr zu entrichten. 

Wir empfehlen, eine Seminarrücktritts-Versicherung abzuschließen. 
Bitte wenden Sie sich hierfür an einen Versicherungsanbieter Ihrer Wahl.

Haftungshinweis

Die Teilnahme an diesem Angebot erfolgt auf eigene Verantwortung.
Referent*innen und Veranstalter übernehmen keinerlei Haftung für anlässlich der Kursteilnahme entstehende Personen- und Sachschäden.