Dieser Kurs vermittelt die Grundlagen der Integrativen Achtsamkeit und bietet die Möglichkeit, die eigene Praxis zu vertiefen und zu erweitern.
Achtsamkeitspraxis erfordert die Entwicklung einer lebendigen, inneren Haltung und mitmenschlichen Präsenz, die sich am Prozess der Lernenden orientieren kann und nicht an starren, von außen festgelegten Regeln. Der spirituelle Aspekt der Praxis besteht in diesem Kontext nicht in einer Übernahme traditionell buddhistischer Lehren, aber auch nicht in einer rein technischen Sicht. Wir streben die Integration der Achtsamkeitspraxis mit Ansätzen westlicher Psychologie und Neurobiologie an mit dem Ziel, die dem Organismus innewohnende Weisheit sowie die Herzensqualitäten sich entfalten zu lassen.
Zudem werden Wege vermittelt, wie achtsames Gewahrsein und positive Geistesqualitäten wie Mitgefühl, Gelassenheit, Dankbarkeit und Freude kultiviert werden können.
Bei der Übung des Gewahrseins können verdrängte Inhalte, ungelöste Lebensfragen, existentielle Sorgen usw. in den Vordergrund kommen – mit einem gewissen Drang nach Erledigung oder Klärung. In der Integrativen Achtsamkeit wird auch Raum für das Verständnis dieser Prozesse gegeben und gegebenenfalls Hinweise für Strategien zu deren Auflösung.
Ein wichtiges Element in diesem Aufbaukurs ist die Vermittlung von Grundlagen, wie anderen Menschen die Praxis der Achtsamkeit auf einfühlsame und kompetente Weise weitergegeben werden kann – sei es im Einzelsetting oder in Gruppen.