Die verschiedenen Achtsamkeitsprogramme (MBSR, MBCT, MSC, Achtsamkeit mit Kindern etc.) tragen dazu bei, dass sich Achtsamkeit in diverse Bereiche unserer Gesellschaft integrieren kann und dadurch Menschen in vielerlei Hinsicht erreicht und nützt.
Einen wesentlichen Grundstein für diese „MBPs“ (mindfulness based programs) hat Jon Kabat-Zinn mit seinem bahnbrechenden MBSR-Programm gelegt. Diese Formen von Achtsamkeitspraxis sind so aufgebaut, dass sie außerhalb eines religiösen Rahmens gelehrt und praktiziert werden können – ihre Ursprünge liegen jedoch im Buddhismus. Dabei kann es nach Jon Kabat-Zinn insbesondere für Lehrtätige „sehr hilfreich sein, eine starke persönliche Verankerung im Buddha-Dharma und seinen Lehren zu haben … “.
Die buddhistischen Grundlagen, die zur Entwicklung von MBSR beigetragen haben, stammen sowohl aus dem Theravāda- als auch dem Mahāyāna-Buddhismus. In dieser Retreat-Fortbildung befassen wir uns mit diesen Hintergründen und erkunden, wie sie sich im MBSR-Curriculum widerspiegeln.
Dieses Fortbildungs-Retreat erfüllt die Anforderungen als 3-tägiges Retreat im Rahmen der Voraussetzungen für die Ausbildungen für MBSR-LehrerInnen.