Weyarn bei München, 19. – 22. Oktober 2023

Die verschiedenen Achtsamkeitsprogramme (MBSR, MBCT, MSC, Achtsamkeit mit Kindern etc.) tragen dazu bei, dass sich Achtsamkeit in diverse Bereiche unserer Gesellschaft integrieren kann und dadurch Menschen in vielerlei Hinsicht erreicht und nützt.

Einen wesentlichen Grundstein für diese „MBPs“ (mindfulness based programs) hat Jon Kabat-Zinn mit seinem bahnbrechenden MBSR-Programm gelegt. Diese Formen von Achtsamkeitspraxis sind so aufgebaut, dass sie außerhalb eines religiösen Rahmens gelehrt und prakti­ziert werden können – ihre Ursprünge liegen jedoch im Buddhismus. Dabei kann es nach Jon Kabat-Zinn insbesondere für Lehrtätige „sehr hilfreich sein, eine starke persönliche Veran­kerung im Buddha-Dharma und seinen Lehren zu haben … “.

Die buddhistischen Grundlagen, die zur Entwicklung von MBSR beigetragen haben, stammen sowohl aus dem Theravāda- als auch dem Mahāyāna-Buddhis­mus. In dieser Retreat-Fortbildung befassen wir uns mit diesen Hintergründen und erkunden, wie sie sich im MBSR-Curriculum widerspiegeln.

Dieses Fortbildungs-Retreat erfüllt die Anforderungen als 3-tägiges Retreat im Rahmen der Voraussetzungen für die Ausbildungen für MBSR-LehrerInnen.
 

Zum Inhalt und Tagesstruktur des Fortbildung-Retreats

Auf der Basis von Auszügen aus den Lehrreden des Buddha arbeiten wir mit Themen wie

  • den Vier Edlen Wahrheiten
  • den drei Merkmalen des Seins (Flüchtigkeit, Leidhaftigkeit, Ichlosigkeit)
  • dem Entwicklungspotential unseres Geistes
  • den fünf Daseinsgruppen (Körper, Empfindungen, Wahrnehmungen, Geistesformationen und Bewusstsein)
  • Ethik
  • und natürlich auch mit Meditation, hauptsächlich auf der Basis der Lehrreden zur vierfachen Achtsamkeitspraxis (Satipaṭṭhāna).

Morgens und vormittags werden wir in Stille meditieren (im Sitzen und in Bewegung).

Nachmittags wenden wir uns den genannten Themen zu, u.a. in Form von Dialogen und der Möglichkeit für Austausch und Diskussion – verbunden mit dem Üben des achtsamen Sprechens und Zuhörens. 

Die Abende werden, je nach Bedarf, teilweise wieder dem thematischen Austausch oder der Meditation gewidmet sein.
 

Zielgruppe

Angesprochen sind Achtsamkeitslehrtätige sowie AchtsamkeitslehrerInnen in Ausbildung.

Außerdem sind auch alle Achtsamkeits-Praktizierende willkommen, die sich mit den buddhistischen Hintergründen von Achtsamkeit vertraut machen wollen.
 

Termine und Seminarzeiten

Donnerstag, 19. Oktober 2023
Beginn mit dem Abendessen um ca. 17:30 Uhr
 

Sonntag, 22. Oktober 2023
Ende mit dem Mittagessen gegen 13:00 Uhr


Die genauen Kurszeiten werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.
 

Referentin

Dr. phil. Tina Draszczyk ist Dharma- und Acht­sam­keitslehrerin (MBSR, zertif.) und hat in Buddhismuskunde und Tibetologie promoviert. Ihren Zugang zu buddhistischer Praxis mit Schwerpunkt in der tibetischen Karma Kagyü Tradition fand sie Ende der 70er Jahre.
In ihrer akademischen Tätigkeit befasst sie sich seit vielen Jahren mit dem Zusammenspiel zwi­schen buddhistischer Philosophie und Meditation und hat eine Reihe von Publikationen dazu sowie Unterlagen für Meditationspraxis veröffentlicht.

 

Veranstaltungsort

 

Zimmerbuchung

Die Zimmerreservierung erfolgt über Arbor Seminare.

Bitte geben Sie Ihre Zimmerwünsche bei der Anmeldung an. Wir bemühen uns, abhängig von der Zimmerkapazität, alle Wünsche zu berücksichtigen. Die endgültige Einteilung der Zimmer kann aber erst kurz vor Retreatbeginn erfolgen. Dafür bitten wir um Ihr Verständnis.

Das Seminarhaus verfügt über Einzel-, Doppel- und Mehrbettzimmer in verschiedenen Kategorien.

In den Preisen sind Übernachtung, vegetarische Vollpension, Seminarraumnutzung sowie die jeweils gültige Mehrwertsteuer enthalten:

Einzelzimmer mit Bad/WC 72,00 Euro p. P. / Tag
Einzelzimmer mit Etagenbad/WC 68,00 Euro p. P. / Tag
Zweibettzimmer mit Bad/WC 58,00 Euro p. P. / Tag
Zweibettzimmer mit Etagenbad/WC 52,00 Euro p. P. / Tag
Mehrbettzimmer mit Bad/WC 50,00 Euro p. P. / Tag
Mehrbettzimmer mit Etagenbad/WC 45,00 Euro p. P. / Tag

 

 

 



Für Sonderkost berechnet das Seminarhaus 8 Euro pro Tag.
Zwei- und Mehrbettzimmer können nur berechnet werden, wenn sich Mitbewohner finden.

Die Pauschale für extern wohnende Gäste beträgt 40 Euro. Neben der vegetarischen Vollpension und Seminarraumnutzung beinhaltet sie eine Kostenumlage für die Kosten der Verwaltung sowie für die Erhaltung und Pflege von Haus und Garten.
 

Teilnahmegebühr

420 Euro

(ohne Unterkunft und Verpflegung)

Für Teilnehmer*innen mit geringem Einkommen halten wir ein Kontingent an ermäßigten Plätzen bereit. Wenn Sie einen dieser Plätze in Anspruch nehmen möchten, schreiben Sie uns bitte eine Email.

Stornierungsbedingungen
  • Bei Stornierungen bis 45 Tage vor Veranstaltungsbeginn wird eine Bearbeitungsgebühr von 100 Euro erhoben.
  • Zwischen 45 und 14 Tagen vor Veranstaltungsbeginn werden 50% der Teilnahmegebühr verrechnet. 
  • Erfolgt eine Abmeldung weniger als 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn, wird die gesamte Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt. 
  • Falls es eine Warteliste gibt und der Platz neu besetzt werden kann, wird nur eine Bearbeitungsgebühr von 100 Euro erhoben.
  • Bei Nicht-Erscheinen oder vorzeitigem Verlassen der Veranstaltung ist die volle Teilnahmegebühr zu entrichten.

Wir empfehlen, eine Seminarrücktritts-Versicherung abzuschließen. 
Bitte wenden Sie sich hierfür an einen Versicherungsanbieter Ihrer Wahl.

 

Haftungshinweis

Die Teilnahme an diesem Angebot erfolgt auf eigene Verantwortung.
ReferentInnen und Veranstalter übernehmen keinerlei Haftung für anlässlich der Kursteilnahme entstehende Personen- und Sachschäden.