Direkt zum Inhalt

Rahden, 22. – 29. Juni 2025

Das Durchscheinen des Göttlichen

Der Buddha hat empfohlen, nicht nur unheilsame Zustände wie z.B. Neid oder Gier zu überwinden, sondern vor allem Zustände des wahren Wohlbefindens wie Dankbarkeit, Freundlichkeit und Mitgefühl zu kultivieren. Außerdem ermutigte er uns, diese heilsamen Zustände zu vertiefen, wann immer es möglich ist.

Wenn wir unsere Praxis auf diese Weise ausrichten wollen, ist es unterstützend, sich mit der Quelle in uns zu verbinden. Das, was in wahrhaft bedeutsamen Momenten aufscheint, nannte der Ehrwürdige Ajahn Sumedho „Das Durchscheinen des Göttlichen“. Wir alle kennen solche „heiligen Momente“, die uns bewusst machen, was sinn- und bedeutungsvoll für uns ist und die uns tiefer mit dem Leben verbinden.

Dieses Retreat richtet sich an Praktizierende, die ihre Herzensverbindung zu ihrer Güte, ihrem Wohlbefinden und ihrer Freude stärken möchten. Es umfasst Zeiten der Sitz- und Gehmeditation mit Anleitungen, praxisorientierte Vorträge und Praxisgespräche mit den Lehrern.

Die Kurssprache ist Englisch, mit konsekutiver Übersetzung ins Deutsche (Übersetzerin: Nadine Helm).

Video-Datei
Termine


Sonntag, 22. Juni 2025
Beginn mit dem Abendessen um 18:00 Uhr

Sonntag, 29. Juni 2025
Ende mit dem Mittagessen um 13:00 Uhr


Die genauen Kurszeiten werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.

James Baraz unterrichtet seit 1978 als Meditationslehrer und leitet seit 2003 den Kurs Awakening Joy (Die Freude wecken). Er ist Mitgründer des Meditationszentrums Spirit Rock in Woodacre/Kalifornien.

Er lebt mit seiner Frau in Berkeley, hat zwei Söhne und drei Enkelkinder.

Sabine Jaenicke erhielt 2024 die Lehrbefugnis als Dharmalehrerin von James Baraz. Seit 2014 ist sie Mitglied des Intersein-Ordens in der Tradition von Thich Nhat Hanh und leitet regelmäßig Stille-Retreats, Retreats für Frauen, Achtsamkeitstage, Meditationsabende u.a. im Achtsamkeitszentrum München. 

Veranstaltungsort

Seminarhaus MaRah

Moororter Str. 24
32369 Rahden 
DEUTSCHLAND

Telefon: +49 (0)5776 948201
info [at] marah.de (Kontakt per E-Mail )
Website: www.marah.de


Zimmerbuchung:
Bitte wenden Sie sich für die Zimmerbuchung direkt an das Seminarhaus. Es stehen Einzel-, Doppel- und Mehrbettzimmer in verschiedenen Preiskategorien zur Verfügung; auch Campen und Zelten ist möglich. 

TeilnehmerInnen, die nicht im Seminarzentrum wohnen, campen oder zelten möchten, berechnet das Seminarhaus eine Tagespauschale. Wir empfehlen, im Seminarhaus zu übernachten.

Paare werden gebeten, getrennte Zimmer zu buchen. 

 

Teilnahmegebühr

1. Organisationskosten
400 Euro
Für diesen Betrag erhalten Sie nach der Anmeldung eine Rechnung von Arbor Seminare.

Von diesen Organisationskosten bezahlen wir u.a. das Honorar der Übersetzerin, die Reisekosten, Unterbringung und Verpflegung der gesamten Retreatleitung (insgesamt 4 Personen).

Für Teilnehmer*innen mit geringem Einkommen halten wir ein Kontingent an ermäßigten Plätzen bereit. Wenn Sie einen dieser Plätze in Anspruch nehmen möchten, schreiben Sie uns bitte eine Email.


2. Dana (Spende in buddhistischer Tradition)
Wir bitten Sie, am Ende des Retreats Ihre Spende direkt an die Retreatleitung zu geben.

Dana bedeutet so viel wie „Geben“ und ist eine buddhistische Übung in Geben/Großzügigkeit. Sie entspringt der Überzeugung, dass die Lehre durch keinerlei materiellen Werte aufgewogen werden kann und dass sie unentgeltlich für alle Interessierten zugänglich sein sollte. Deshalb offerieren die Lehrenden ihre Arbeit kostenlos. Um ihren Lebensunterhalt und ihre weiteren Lehraktivitäten zu ermöglichen, sind sie jedoch auf freiwillige Spenden am Ende des Kurses angewiesen.

James und Jane Baraz bekommen die Reisekosten und sonstigen Spesen erstattet, erhalten aber kein Honorar durch Arbor Seminare. Deshalb sind die Teilnehmenden gebeten, so viel zu geben, wie ihnen möglich ist und angemessen erscheint. Auf diese Weise können die Retreats zu relativ günstigen Preisen offeriert werden, so dass auch Interessierte mit geringem Einkommen teilnehmen können.


3. Kosten für Unterkunft und Verpflegung
Bitte wenden Sie sich zur Zimmerbuchung direkt an das Seminarhaus MaRah. Es stehen Einzel-, Doppel- und Mehrbettzimmer in verschiedenen Preiskategorien zur Verfügung; auch Campen und Zelten ist möglich.

Bitte beachten Sie: Teilnehmer*innen, die nicht im Seminarhaus wohnen, campen oder zelten möchten, berechnet das Seminarhaus eine Tagespauschale für die Verpflegung. Wir empfehlen im Seminarhaus zu übernachten. 
 

Stornierungsbedingungen
  • Bei Stornierungen bis 45 Tage vor Veranstaltungsbeginn wird eine Bearbeitungsgebühr von 100 Euro erhoben.
  • Zwischen 45 und 14 Tagen vor Veranstaltungsbeginn werden 50% der Teilnahmegebühr verrechnet.
  • Erfolgt eine Abmeldung weniger als 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn, wird die gesamte Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt.
  • Falls es eine Warteliste gibt und der Platz neu besetzt werden kann, wird nur eine Bearbeitungsgebühr von 100 Euro erhoben.
  • Bei Nicht-Erscheinen oder Abbruch des Retreats ist die volle Teilnahmegebühr zu entrichten. 

Wir empfehlen, eine Seminarrücktritts-Versicherung abzuschließen. 
Bitte wenden dich hierfür an einen Versicherungsanbieter deiner Wahl.

Solltest du deine Teilnahme bei uns stornieren, so denke bitte daran, auch dein Zimmer zu stornieren! Vielen Dank!

Zum Wohlergehen und zur Sicherheit auf unseren Schweige-Retreats

Die Meditationslehrer*innen, die für Arbor-Seminare Retreats oder Seminare anleiten, haben langjährige, intensive Ausbildungen absolviert und sind ausdrücklich von ihren Lehrer*innen autorisiert worden, selber lehrend bzw. ausbildend tätig zu werden.

Um insbesondere bei den Schweige-Retreats eine sichere und unterstützende Umgebung für alle Teilnehmenden zu schaffen, erhalten die Teilnehmenden im Vorfeld einen Fragebogen, in dem Hintergrundinformationen erfragt werden. Auf dieser Grundlage kann die Retreat-Leitung einschätzen kann, ob einzelne Personen während eines Retreats evtl. besondere Aufmerksamkeit bzw. Unterstützung benötigen.

Während eines Retreats gibt es regelmäßige Gruppengespräche – auf Wunsch auch Einzelgespräche – mit den Lehrenden. 

Haftungshinweis

Ein Retreat kann intensive Bewusstwerdungsprozesse auslösen. Darum empfehlen wir, dass Personen mit psychischen Erkrankungen oder Menschen, die aktuell in Therapie sind, sich mit ihren Ärzt*innen oder Therapeut*innen beraten, ob ein Schweige-Retreat zum aktuellen Zeitpunkt das richtige für sie ist.

Das Retreat ist kein Ersatz für medizinische oder psychiatrische Behandlung.

Die Entscheidung und Verantwortung, wie weit sich der/die Einzelne darauf einlassen will, liegt bei ihm/ihr selbst. Es gilt der Grundsatz, dass jede(r) Teilnehmende die volle Verantwortung für sich und seine/ihre Handlungen innerhalb und außerhalb der Gruppe trägt. 

Jede(r) Teilnehmende stellt die Retreatleitung und die Organisatoren ausdrücklich von allen Haftungsansprüchen frei (außer bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit). Retreatleitung und Veranstalter übernehmen keinerlei Haftung für anlässlich der Retreat-Teilnahme entstehende Personen- oder Sachschäden.