Götzis/Vorarlberg, 10. – 12. November 2023

Dieser Körper ist der einzige, den wir je haben werden. Er ist das Gefäß in dem wir leben, auf dem Weg in die Freiheit. 

Eine besondere Gelegenheit: Bob Stahl wird uns in diesem Workshop in die 32 Körperteile-Meditation einführen und dadurch die Wunder des Körpers nahebringen.

Die 32 Körperteile-Meditation wurde bisher im Westen kaum gelehrt. Ursprünglich jedoch wurde diese Praxis verwendet, um Krankheiten zu heilen und vor allem auch, um die irrtümliche Sicht auf den Körper zu beheben. Sie ist die klassische Übung, aus welcher später der Bodyscan hervorging, den wir aus der MBSR kennen.

Der Workshop beinhaltet stille und geführte Meditationen, Chanten der Körperteile und Austausch in kleinen Gruppen sowie der Großgruppe. 

Diese Lehre und die Übungen lassen uns unseren Körper und unser Verhältnis zu ihm ganz neu entdecken. Wir entwickeln größere Klarheit, Weisheit und Mitgefühl und vertiefen unsere Praxis.

Kurssprache ist Englisch, mit konsekutiver Übersetzung ins Deutsche (Übersetzerin: Nadine Helm) 
 

Die 32 Körperteile

Kopfhaare, Körperhaare, Nägel, Zähne, Haut

Fleisch, Sehnen, Knochen, Knochenmark, Nieren

Herz, Leber, Zwerchfell, Milz, Lunge

Dickdarm, Dünndarm, Magen, Kot, Gehirn

Galle, Auswurf, Eiter, Blut, Schweiß, Fett

Tränen, Talg, Speichel, Schleim, Gelenkschmiere, Urin
 

Zielgruppe

Die 32 Körperteile-Meditation ist für eine breite Öffentlichkeit interessant:

Menschen aus Gesundheitsberufen, Lehrende der Achtsamkeit bzw. MBSR oder Menschen, die sich in Ausbildung zur/m MBSR- bzw. Achtsamkeitslehrer*in befinden .

Sie ist sowohl für erfahrene Meditierende als auch Anfänger*innen eine wertvolle Übung.
 

Termin

Freitag, 10. November 2023
Beginn um 19 Uhr

Sonntag, 12. November 2023
Ende mit dem Mittagessen gegen 13:00 Uhr


Die genauen Zeiten werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.
 

Referent und Assistentin

Bob Stahl ist ein vom Center For Mindfulness zertifizierter externer MBSR-Ausbilder. Er arbeitet vorrangig mit Mitarbeitern in Gesundheitsberufen und dort vor allem mit Menschen, die mit Patienten arbeiten, die unter chronischem Stress oder schwerwiegenden Krankheiten leiden.

Petra Tschögl, Mag., ist Klinische- und Gesundheitspsychologin sowie MBSR-Lehrerin. Zwischen 2008 und 2019 arbeitete sie achtsamkeitsbasiert im klinisch stationären Bereich mit Menschen mit Erschöpfungssyndrom, Depressionen, Angsterkrankungen und chronischen Schmerzen.

 

Veranstaltungsort

 

Teilnahmegebühr

Für diesen Workshop setzen sich die Kosten folgendermaßen zusammen:

1. Organisationskosten: 160 Euro
Für diesen Betrag erhalten Sie nach der Anmeldung eine Rechnung von Arbor Seminare.
Von diesen Organisationskosten bezahlen wir u.a. das Honorar der Übersetzerin und der Assistentin, die Reisekosten, Unterbringung und Verpflegung aller Leiter*innen (insgesamt 3 Personen).

2. Dana (Spende in buddhistischer Tradition)
Wir bitten Sie, am Ende des Workshops Ihre Spende direkt an Bob Stahl zu geben.

Dana bedeutet so viel wie „Geben“ und ist eine buddhistische Übung in Geben/Großzügigkeit. Sie entspringt der Überzeugung, dass die Lehre durch keinerlei materiellen Werte aufgewogen werden kann und dass sie unentgeltlich für alle Interessierten zugänglich sein sollte. Deshalb offerieren die Lehrenden ihre Arbeit kostenlos. Um ihren Lebensunterhalt und ihre weiteren Lehraktivitäten zu ermöglichen, sind sie jedoch auf freiwillige Spenden am Ende des Kurses angewiesen.
Bob Stahl bekommt die Reisekosten und sonstige Spesen erstattet, erhält aber kein Honorar durch Arbor Seminare. Deshalb sind die Teilnehmenden gebeten, so viel zu geben, wie ihnen möglich ist und angemessen erscheint. Auf diese Weise können die Retreats zu relativ günstigen Preisen offeriert werden, so dass auch Interessierte mit geringem Einkommen teilnehmen können.

3. Kosten für Unterkunft und Verpflegung
Bitte wenden Sie sich zur Zimmerbuchung direkt an das Seminarhaus.
 

Stornierungsbedingungen
  • Bei Stornierungen bis 45 Tage vor Veranstaltungsbeginn wird eine Bearbeitungsgebühr von 50 Euro erhoben.
  • Zwischen 45 und 14 Tagen vor Veranstaltungsbeginn werden 50% der Teilnahmegebühr verrechnet. 
  • Erfolgt eine Abmeldung weniger als 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn, wird die gesamte Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt. 
  • Falls es eine Warteliste gibt und der Platz neu besetzt werden kann, wird nur eine Bearbeitungsgebühr von 50 Euro erhoben.
  • Bei Nicht-Erscheinen oder vorzeitigem Verlassen der Veranstaltung ist die volle Teilnahmegebühr zu entrichten.

Wir empfehlen, eine Seminarrücktritts-Versicherung abzuschließen. 
Bitte wenden Sie sich hierfür an einen Versicherungsanbieter Ihrer Wahl.

 

Haftungshinweis

Die Teilnahme an diesem Angebot erfolgt auf eigene Verantwortung.
Referent*innen und Veranstalter übernehmen keinerlei Haftung für anlässlich der Kursteilnahme entstehende Personen- und Sachschäden.