Götzis/Vorarlberg, 11. – 14. April 2024

Wer sind wir als MBSR- und Achtsamkeitslehrtätige? 

Wenn wir Achtsamkeit lehren und beginnen, mit unseren Kursteilnehmer*innen eine achtsame Beziehung zu gestalten, laden wir mit Unterstützung von Achtsamkeitsübungen und Dialog ein, den gegenwärtigen Moment zu erleben und mehr zu verstehen.

Die Begegnung mit den individuellen Lebens- und Erlebensrealitäten ermöglicht, einen sensiblen Bereich von Kontakt und Nähe zwischen Kursleiter*in und Teilnehmer*innen zu entwickeln. Wie geht es uns in dieser Begegnung? Fühlen wir uns stabil in dieser Nähe? Im Beziehungserleben? Fühlen wir uns echt? Können wir diesen Raum mit Offenheit halten? Oder gibt es Bereiche, die wir schulen können in uns?

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der Beziehung zu uns als Lehrtätige und reflektieren die Beziehungsgestaltung mit unseren Teilnehmer*innen – die Beziehung welche durch den Rahmen der achtsamkeitsbasierten Arbeit in besonderer Weise geformt wird. Ziel ist eine ehrliche Reflexion mit der Identität und der Verantwortung in dieser Aufgabe. 

Neben der Praxis der Achtsamkeit und Phasen von Stille, werden wir in Kleingruppen das Thema Beziehung erforschen und persönliche Lernfelder behutsam erkunden.

Das Seminar dient als Vertiefungsseminar zur Supervision und Intervision.
 

Zielgruppe

MBSR-Lehrer*innen und Achtsamkeitslehrer*innen – auch in Ausbildung

Termine

Beginn: Donnerstag, 11. April 2024 mit dem Abendessen

Ende: Sonntag, 14. April 2024 nach dem Mittagessen
 

Die genaueren Zeiten werden zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben.

Referentinnen

Petra Tschögl, Mag., ist Klinische- und Gesundheitspsychologin sowie MBSR-Lehrerin. Zwischen 2008 und 2019 arbeitete sie achtsamkeitsbasiert im klinisch stationären Bereich mit Menschen mit Erschöpfungssyndrom, Depressionen, Angsterkrankungen und chronischen Schmerzen.

 

Veronika Seifert ist Biomedizinische Analytikerin sowie zertifizierte MBSR- und MSC-Lehrerin. Sie ist Referentin unserer Grundausbildung "Achtsamkeit leben - Achtsamkeit lehren" und Dozentin für den MBSR-Aufbaukurs.
Veranstaltungsort
Teilnahmegebühr

360 Euro Frühbucher bis einschließlich 11. Dezember 2023

410 Euro ab dem 12. Dezember 2023

(Unterkunft und Verpflegung sind nicht im Preis enthalten.)
 

Hinweis:
Wir versuchen, unsere Veranstaltungen so erschwinglich wie möglich zu planen, sind aber auch von allgemeinen Preissteigerungen betroffen.

Wir halten aber ein Kontingent an ermäßigten Plätzen bereit. Menschen, die die Teilnahmegebühr nicht aufbringen können, bitten wir daher, sich direkt an uns zu wenden. Ein geringes Einkommen soll kein Hinderungsgrund für die Teilnahme an einer Veranstaltung sein.
 

Stornierungsbedingungen
  • Bei Stornierungen bis 45 Tage vor Veranstaltungsbeginn wird eine Bearbeitungsgebühr von 100 Euro erhoben.
  • Zwischen 45 und 14 Tagen vor Veranstaltungsbeginn werden 50% der Teilnahmegebühr verrechnet. 
  • Erfolgt eine Abmeldung weniger als 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn, wird die gesamte Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt. 
  • Falls es eine Warteliste gibt und der Platz neu besetzt werden kann, wird nur eine Bearbeitungsgebühr von 100 Euro erhoben.
  • Bei Nicht-Erscheinen oder vorzeitigem Verlassen der Veranstaltung ist die volle Teilnahmegebühr zu entrichten.

Wir empfehlen, eine Seminarrücktritts-Versicherung abzuschließen. 
Bitte wenden Sie sich hierfür an einen Versicherungsanbieter Ihrer Wahl.

Haftungshinweis

Die Teilnahme an diesem Angebot erfolgt auf eigene Verantwortung.
Referentinnen und Veranstalter übernehmen keinerlei Haftung für anlässlich der Kursteilnahme entstehende Personen- und Sachschäden.