Online, 17. – 19. November 2023

Auf der Basis einer achtsamen liebevollen Beziehung unterstützt eine freie Bewegungsentwicklung das Kind, ein lebenslanges Muster gesunder Eigenständigkeit zu entwickeln.

Wenn wir die großen individuellen Unterschiede in der Bewegungsentwicklung von Säuglingen und Kleinkindern kennen lernen und ein Kind in seinem Entwicklungstempo wertschätzen, erspart uns das unrealistische Erwartungen, die das Kind nicht leisten kann. Das bewahrt die Eltern und das Kind vor Unsicherheit und Frustration.

Das Wahrnehmen und Wertschätzen der Übergangsbewegungen, die es braucht um den nächsten Meilenstein in der Bewegungsentwicklung zu erreichen, helfen uns mit Geduld und Vertrauen auf die Kinder zu schauen und sie in ihrer Entwicklung dort zu lassen wo sie gerade sind.

Kurszeiten

Freitag, 17. November 2023
18:00 – 21:00 Uhr 

Samstag, 18. November 2023
10:00 – 18:00 Uhr

Sonntag, 19. November 2023
10:00 – 13:00 Uhr

Die Kurszeiten sind inkl. Pausen (Halbstündige Pause am Freitagabend, 2-stündige Mittagspause am Samstag sowie eine halbstündige Pause an den Vormittagen und Nachmittag). 

Referentin

Dörte Westphal ist seit mehreren Jahren als Achtsamkeitslehrende und MSC-Kursleiterin tätig. Mitgefühl in die Beziehung zu sich selbst und somit auch in die Beziehung zu anderen zu tragen ist ein Herzensanliegen in ihrer Arbeit mit Erwachsenen.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. So wirkt sie im pädagogischen Kontext in Form von Achtsamkeitsseminaren, um mehr Wertschätzung und Verständnis in der Beziehung zu den Heranwachsenden (vom Kleinkind bis zu den Jugendlichen) zu etablieren.

Veranstaltungsort

Das Modul "Einführung in die freie Bewegungsentwicklung" findet auf der interaktiven Internetplattform Zoom statt. 

Der Link zum Einloggen wird Ihnen vor Beginn des Seminares per E-Mail zugesandt. 

Technische Voraussetzungen
  • ein ungestörter Platz zu Hause, um sich ganz auf den Kurs einlassen zu können
  • ein Computer mit Webkamera und Mikrofon (besser als Ipad, Tablet oder Handy)
  • ein stabiler Internetzugang
  • das erforderliche Zoom-Programm

Zoom ist kostenlos und wir empfehlen, dass Sie es sich vor der ersten Sitzung herunterladen und sich mit der Funktionsweise vertraut machen. Sie können den Zoom-Client für Meetings unter Zoom Download herunterladen.

Teilnahmegebühr

240 Euro

Stornierungsbedingungen
  • Bei Stornierungen bis 45 Tage vor Veranstaltungsbeginn wird eine Bearbeitungsgebühr von 50 Euro erhoben.
  • Zwischen 45 und 14 Tagen vor Veranstaltungsbeginn werden 50% der Teilnahmegebühr verrechnet. 
  • Erfolgt eine Abmeldung weniger als 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn, wird die gesamte Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt. 
  • Falls es eine Warteliste gibt und der Platz neu besetzt werden kann, wird nur eine Bearbeitungsgebühr von 50 Euro erhoben.
  • Bei Nicht-Erscheinen oder vorzeitigem Verlassen der Veranstaltung ist die volle Teilnahmegebühr zu entrichten.

Wir empfehlen, eine Seminarrücktritts-Versicherung abzuschließen. 
Bitte wenden Sie sich hierfür an einen Versicherungsanbieter Ihrer Wahl.

Haftungshinweis

Die Teilnahme an diesem Angebot erfolgt auf eigene Verantwortung.
Referentin und Veranstalter übernehmen keinerlei Haftung für anlässlich der Kursteilnahme entstehende Personen- und Sachschäden.