Auf der Basis einer achtsamen liebevollen Beziehung unterstützt eine freie Bewegungsentwicklung das Kind, ein lebenslanges Muster gesunder Eigenständigkeit zu entwickeln.
Wenn wir die großen individuellen Unterschiede in der Bewegungsentwicklung von Säuglingen und Kleinkindern kennen lernen und ein Kind in seinem Entwicklungstempo wertschätzen, erspart uns das unrealistische Erwartungen, die das Kind nicht leisten kann. Das bewahrt die Eltern und das Kind vor Unsicherheit und Frustration.
Das Wahrnehmen und Wertschätzen der Übergangsbewegungen, die es braucht um den nächsten Meilenstein in der Bewegungsentwicklung zu erreichen, helfen uns mit Geduld und Vertrauen auf die Kinder zu schauen und sie in ihrer Entwicklung dort zu lassen wo sie gerade sind.
Freitag, 17. November 2023
18:00 – 21:00 Uhr
Samstag, 18. November 2023
10:00 – 18:00 Uhr
Sonntag, 19. November 2023
10:00 – 13:00 Uhr
Die Kurszeiten sind inkl. Pausen (Halbstündige Pause am Freitagabend, 2-stündige Mittagspause am Samstag sowie eine halbstündige Pause an den Vormittagen und Nachmittag).
Das Modul "Einführung in die freie Bewegungsentwicklung" findet auf der interaktiven Internetplattform Zoom statt.
Der Link zum Einloggen wird Ihnen vor Beginn des Seminares per E-Mail zugesandt.
240 Euro
Die Teilnahme an diesem Angebot erfolgt auf eigene Verantwortung.
Referentin und Veranstalter übernehmen keinerlei Haftung für anlässlich der Kursteilnahme entstehende Personen- und Sachschäden.