Online, November 2023 – Oktober 2024

Eine der größten Herausforderungen unserer Zeit ist es, unsere Kinder angemessen ins Leben zu begleiten und ihnen zu ermöglichen, ihr Potential so weitgehend wie möglich zu entwickeln. Dem kann weder mit Patentrezepten noch mit immer neuen Erziehungsmethoden Rechnung getragen werden. 

Daher steht im Zentrum dieser Fortbildung die Entwicklung von Achtsamkeit und Einfühlungsvermögen – vor allem den Kindern, aber auch uns selbst gegenüber. 

Inhalte dieser Fortbildung sind die Praxis der Achtsamkeit und des Selbstmitgefühls, die Arbeit von Emmi Pikler und Magda Gerber sowie Elemente aus der gestaltorientierten Elternberatung. Zudem werden Grundlagen des "Mit Kindern wachsen-EntdeckungsRaums" vermittelt.

Alle Module und Termine
  • 17. – 19. November 2023
    Einführung in die freie Bewegungsentwicklung  
    mit Dörte Westphal
     
  • 18. – 21. Januar 2024
    Vorbereitete Umgebung und EntdeckungsRaum
    mit Dörte Westphal
     
  • 08. – 10. März 2024
    Achtsamkeit und Elternarbeit
    mit Anne Hackenberger
     
  • 19. – 21. April 2024
    Achtsamkeit, Stressbewältigung und Selbstfürsorge
    mit Anne Hackenberger
     
  • 24. – 26. Mai 2024
    Spiel und selbstinitiiertes Lernen  
    mit Dörte Westphal
     
  • 04. – 07. Juli 2024
    Achtsamkeit, Beziehung und Pflege
    mit Dörte Westphal
     
  • 04. – 06. Oktober 2024
    Beziehung, Grenzen, Konflikte
    mit Dörte Westphal
Über den "Mit Kindern wachsen-EntdeckungsRaum"

Der „Mit Kindern wachsen-EntdeckungsRaum“ ist ein Kursangebot für Eltern mit Kindern in den ersten drei Lebensjahren.

Er unterstützt Eltern darin, eine gute Bindung zu ihrem Kind aufzubauen, sich immer wieder mit freundlicher Offenheit zuzuwenden und der Individualität ihres Kindes einfühlsam und respektvoll zu begegnen. Zeiten für stille Beobachtung sind fester Bestandteil der Kurstreffen. Den Kindern werden dabei ungestörtes Spiel sowie Bewegungsentwicklung im eigenen Tempo und nach individuellem Entwicklungsstand ermöglicht. 

Der "Mit Kindern wachsen-EntdeckungsRaum" hat seinen Ursprung im Verein "Mit Kindern wachsen", in der Praxis der Achtsamkeit und den Beobachtungen und Erkenntnissen von Emmi Pikler und Magda Gerber u.a. 

Ein Gespräch über den "Mit Kindern wachsen-EntdeckungsRaum" führte das Leitungsteam der Fortbildungsreihe "Ein guter Start ins Leben" im Rahmen der Podcast-Reihe von "Mit Kindern wachsen". 

Referentinnen

Dörte Westphal ist seit mehreren Jahren als Achtsamkeitslehrende und MSC-Kursleiterin tätig. Mitgefühl in die Beziehung zu sich selbst und somit auch in die Beziehung zu anderen zu tragen ist ein Herzensanliegen in ihrer Arbeit mit Erwachsenen.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. So wirkt sie im pädagogischen Kontext in Form von Achtsamkeitsseminaren, um mehr Wertschätzung und Verständnis in der Beziehung zu den Heranwachsenden (vom Kleinkind bis zu den Jugendlichen) zu etablieren.

Anne Hackenberger ist Paar- und Familientherapeutin, Achtsamkeitslehrerin und Beziehungsforscherin. Ihr Anliegen ist die achtsame Begleitung von (werdenden) Eltern auf ihrer Reise zu einer erfüllten Beziehung zu sich selbst und den Kindern und einem achtsamen Familienleben. Anne Hackenberger ist Mutter von zwei Söhnen. Anne Hackenberger ist Mutter von zwei Söhnen. 
Veranstaltungsort

Die Weiterbildung "Ein guter Start ins Leben" findet auf der interaktiven Internetplattform Zoom statt. 

Der Link zum Einloggen wird Ihnen vor Beginn des Seminares per E-Mail zugesandt. 

Technische Voraussetzungen
  • ein ungestörter Platz zu Hause, um sich ganz auf den Kurs einlassen zu können
  • ein Computer mit Webkamera und Mikrofon (besser als Ipad, Tablet oder Handy)
  • ein stabiler Internetzugang
  • das erforderliche Zoom-Programm

Zoom ist kostenlos und wir empfehlen, dass Sie es sich vor der ersten Sitzung herunterladen und sich mit der Funktionsweise vertraut machen. Sie können den Zoom-Client für Meetings unter Zoom Download herunterladen.

Kosten

Ermäßigte Teilnahmegebühr für die komplette Fortbildungsreihe
1.760 Euro

Die Module sind auch einzeln buchbar - siehe einzelne Module.
240 Euro pro Wochenendmodul (Module 1, 3 – 5 und 7)
360 Euro pro Intensivmodul (Module 2 und 6)

Stornierungsbedingungen
  • Bei Stornierungen bis 60 Tage vor Ausbildungsbeginn wird eine Stornierungsgebühr von 120 Euro erhoben. 
  • Zwischen 60 und 21 Tagen vor Ausbildungsbeginn werden 50% der Teilnahmegebühr verrechnet. 
  • Erfolgt eine Abmeldung weniger als 21 Tage vor Ausbildungsbeginn, wird die gesamte Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt. 
  • Falls es eine Warteliste gibt und der Platz neu besetzt werden kann, wird nur eine Stornierungsgebühr von 120 Euro erhoben. 
  • Bei Nicht-Erscheinen oder Abbruch der Ausbildung ist die volle Teilnahmegebühr zu entrichten. 

Wir empfehlen, eine Seminarrücktritts-Versicherung abzuschließen. 
Bitte wenden Sie sich hierfür an einen Versicherungsanbieter Ihrer Wahl.

Haftungshinweis

Die Teilnahme an diesem Angebot erfolgt auf eigene Verantwortung.
Referentinnen und Veranstalter übernehmen keinerlei Haftung für anlässlich der Kursteilnahme entstehende Personen- und Sachschäden.