Spielen und Lernen hängt eng zusammen, denn die selbständige Aktivität ist wichtig für die Entfaltung der Persönlichkeit, sowie für die kognitiven und sozialen Lernprozesse. Lernen in früher Kindheit passiert nicht bewusst. Spontan und ohne explizite Absicht experimentiert das Kleinkind mit den Dingen seiner Umgebung, nimmt Kontakt mit anderen Menschen auf und sammelt dabei eine Menge Informationen über seine materiale und soziale Umwelt – und über sich selbst.
Dabei sind Kinder zutiefst auf zuverlässige, feinfühlige Bezugspersonen, die sie auf ihrem Weg in die Selbständigkeit begleiten und unterstützen, angewiesen. Tragende Säulen ihrer Selbständigkeit sind Selbstwertgefühl, Selbstwirksamkeit und Selbstvertrauen.
Wie entwickelt sich das alles im Spiel und welches Material unterstützt den Forscherdrang des Kindes?
Freitag, 24. Mai 2024
18:00 – 21:00 Uhr
Samstag, 25. Mai 2024
10:00 – 18:00 Uhr
Sonntag, 26. Mai 2024
10:00 – 13:00 Uhr
Die Kurszeiten sind inkl. Pausen (Halbstündige Pause am Freitagabend, 2-stündige Mittagspause am Samstag sowie eine halbstündige Pause an den Vormittagen und Nachmittag).
Das Modul "Spiel und selbstinitiiertes Lernen" findet auf der interaktiven Internetplattform Zoom statt.
Der Link zum Einloggen wird Ihnen vor Beginn des Seminares per E-Mail zugesandt.
240 Euro
Die Teilnahme an diesem Angebot erfolgt auf eigene Verantwortung.
Referentinnen und Veranstalter übernehmen keinerlei Haftung für anlässlich der Kursteilnahme entstehende Personen- und Sachschäden.