Wagna bei Graz, 12. – 14. April 2024

An diesem Wochenende bieten wir die Gelegenheit, eine konkrete Erfahrung der Ansätze und weitere Erfahrungsmöglichkeiten der Integrativen Achtsamkeit zu erleben. Dabei vermitteln wir Grundpraktiken zur Kultivierung von Achtsamkeit, Selbstfreundlichkeit und Selbstmitgefühl, Wohlbefinden und Resilienz. Grundlagen der achtsamen Kommunikation und der Selbsterforschung mit dem Ansatz des Inneren Familiensystems (IFS) werden ebenfalls einfließen.

Dabei geht es durchgängig auch um die innere Haltung, die der Integrativen Achtsamkeit zugrunde liegt und selbst wenn es kurze theoretische Inputs gibt, liegt unser Schwerpunkt auf individueller innerer Praxis sowie dem Austausch zu zweit und in Kleingruppen.

Im Verlauf des Wochenendes fließen auch individuelle Bedürfnisse und Fragen der Teilnehmenden ein, so dass mal das eine und mal das andere Thema in den Vordergrund treten kann.

Dieses Wochenende dient auch als Einführungswochenende für die Grundausbildung Integrative Achtsamkeit.
 

Kurszeiten

Freitag, 12. April 2024
19:00 – 21:00 Uhr

Samstag, 13. April 2024
09:00 – 12:00 Uhr
Mittagspause 
14:00 – 17:00 Uhr

Sonntag, 14. April 2024
09:00 – 12:00 Uhr

 

Referent und Referentin

Lienhard Valentin ist ein international bekannter Achtsamkeitslehrer, Gestaltpädagoge, zertifizierter MSC-Lehrer (Mindful Self-Compassion) und Buchautor. Er gründete den Arbor Verlag, den Verein Mit Kindern wachsen und die gemeinnützige Arbor Seminare gGmbH. Sein Schwerpunkt liegt in der Integration von Achtsamkeit und Mitgefühl ins tägliche Leben – vor allem auch von Eltern und Pädagogen.

 

Christine Minixhofer, MSc ist Dipl. Psychosoziale Beraterin (Integrative Gestalt), zertifizierte MSC-Lehrerin (Mindful Self-Compassion/MSC), IFS Beraterin/Coach, Elternkompass Kursleiterin, Supervisorin, akademische Kommunikationstrainerin und Gesundheits- und Pflegepädagogin.

 

 

Veranstaltungsort

 

Kursgebühr

240 Euro
 

Stornierungsbedingungen
  • Bei Stornierungen bis 45 Tage vor Veranstaltungsbeginn wird eine Bearbeitungsgebühr von 50 Euro erhoben.
  • Zwischen 45 und 14 Tagen vor Veranstaltungsbeginn werden 50% der Teilnahmegebühr verrechnet. 
  • Erfolgt eine Abmeldung weniger als 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn, wird die gesamte Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt. 
  • Falls es eine Warteliste gibt und der Platz neu besetzt werden kann, wird nur eine Bearbeitungsgebühr von 50 Euro erhoben.
  • Bei Nicht-Erscheinen oder vorzeitigem Verlassen der Veranstaltung ist die volle Teilnahmegebühr zu entrichten.

Wir empfehlen, eine Seminarrücktritts-Versicherung abzuschließen. 
Bitte wenden Sie sich hierfür an einen Versicherungsanbieter Ihrer Wahl.

Haftungshinweis

Die Teilnahme an diesem Angebot erfolgt auf eigene Verantwortung.
Referent*innen und Veranstalter übernehmen keinerlei Haftung für anlässlich der Kursteilnahme entstehende Personen- und Sachschäden.