Direkt zum Inhalt

Online, 4. April 2025

Trauma betrifft uns alle. Praktisch jeder Mensch durchläuft im Laufe seines Lebens Ereignisse, die Trauma im Körper auslösen und sich langfristig im Nervensystem bemerkbar machen können.

Während Achtsamkeitstraining helfen kann, den unterbrochenen Lebensfluss wieder in ein ausgewogenes Gleichgewicht zurückzuführen, können Meditation und Momente des Stillwerdens für große wie kleine Menschen mit Traumatisierung eine nicht zu unterschätzende Herausforderung darstellen. 

Gerade in dieser Zeit ist es wichtig, dass wir als Erwachsene, die wir mit Kindern und Jugendlichen leben und arbeiten, über ein gewisses Grundwissen zum Thema Trauma generell, und traumasensibler Achtsamkeit im Speziellen, verfügen. Für unser eigenes Wohlbefinden und das unserer jungen Menschen. Damit wir unsere Schützlinge präsent, achtsam und vor allem verantwortungsvoll begleiten können. 

Wir werden uns mit folgenden Fragen beschäftigen:

  • Was ist Trauma? Was geschieht dabei im Körper?
  • Kann ich eine Überforderung des Nervensystems „sehen“?
  • Was versteht man unter traumasensibler Achtsamkeit und wie kann ich nervensystemorientiert mit Menschen in Kontakt und Beziehung gehen?

Von innen nach außen: Als grundlegende Basis für die nervensystemorientierte Arbeit mit jungen Menschen werden wir in diesem Online-Seminar praktische Übungen machen, die uns dabei unterstützen, unser eigenes Nervensystem besser kennen und regulieren zu lernen. Basierend auf dieser Erfahrung werden wir dann Impulse für die Begegnung mit jungen Menschen ableiten, ausprobieren und besprechen. 

Eine gewisse Erfahrung im Bereich der Achtsamkeit ist von Vorteil, jedoch nicht zwingend notwendig. Dieser Kurs ist für all diejenigen, die mit jungen Menschen arbeiten und/oder leben.
 

Termin

Freitag, 4. April 2025

9:00 – 16.30 Uhr

Es wird insgesamt 1,5 h Pause geben, jeweils eine kürzere Pause am Vor- und Nachmittag sowie eine ca. 1-stündige Mittagspause. 

Referentin

Sabine Kunst ist Referentin für Traumasensible Achtsamkeit, begleitet Erwachsene nervensystemorientiert als Somatic Experiencing® Practitioner (SEP, nach Peter Levine) und ist als Lehrerin mit langjähriger Erfahrung in der Primar- und Sekundarstufe, sowie in der Arbeit mit Migranten und Geflüchteten tätig. 

 

 

Veranstaltungsort / Online-Plattform

Das Seminar findet auf der interaktiven Internetplattform Zoom statt.

Der Link zum Einloggen wird Ihnen rechtzeitig vor Beginn per E-Mail zugesandt.

Teilnahmegebühr

180 Euro
 

Stornierungsbedingungen
  • Bei Stornierungen bis 45 Tage vor Veranstaltungsbeginn wird eine Bearbeitungsgebühr von 50 Euro erhoben.
  • Zwischen 45 und 14 Tagen vor Veranstaltungsbeginn werden 50% der Teilnahmegebühr verrechnet. 
  • Erfolgt eine Abmeldung weniger als 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn, wird die gesamte Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt. 
  • Falls es eine Warteliste gibt und der Platz neu besetzt werden kann, wird nur eine Bearbeitungsgebühr von 50 Euro erhoben.
  • Bei Nicht-Erscheinen oder vorzeitigem Verlassen der Veranstaltung ist die volle Teilnahmegebühr zu entrichten.

Wir empfehlen, eine Seminarrücktritts-Versicherung abzuschließen. 
Bitte wenden Sie sich hierfür an einen Versicherungsanbieter Ihrer Wahl.

Haftungshinweis

Die Teilnahme an diesem Angebot erfolgt auf eigene Verantwortung.
Referentin und Veranstalter übernehmen keinerlei Haftung für anlässlich der Kursteilnahme entstehende Personen- und Sachschäden.