Online, 15. September – 3. November 2022

Wenn wir unsere Meditationspraxis vertiefen, erkennen wir, wie wichtig es ist, Meinungen, Groll, Urteile und Ressentiments durch ehrliche Versöhnung aufzugeben, was zu tiefer Heilung führen kann. Da dies nicht immer einfach ist, können wir Praktiken entwickeln, die uns helfen, die befreiende Erfahrung der authentischen Versöhnung zu entdecken, die zu größerem Verständnis und Frieden führt. 

Dieser 8-wöchige Kurs möchte uns dabei unterstützen, ganz in der Gegenwart zu leben und unserem Leben mit Offenheit und der Bereitschaft zur Versöhnung zu begegnen. Er wendet sich an alle, die ihr Herz heilen und Frieden mit sich selbst und mit anderen schließen möchten.

Wir werden unterschiedliche Beziehungsfelder untersuchen:

  • Versöhnung mit uns selbst – auf den Schaden, den wir uns selbst durch Gefühle der Scham, des Unwertseins oder der Unzulänglichkeit zugefügt haben
  • Versöhnung mit denjenigen, die wir verletzt haben
  • Versöhnung mit denen, die uns verletzt haben
  • Versöhnung damit,  "wie die Dinge sind" in unserem Leben

Die Kursabende umfassen Dharma Talks über Liebende Güte und Versöhnung, stille und geführte Meditationen sowie Austausch in kleinen und großen Gruppen. 

Die Kurssprache ist Englisch mit konsekutiver Übersetzung ins Deutsche (Übersetzerin: Nadine Helm)

 

Um mehr über Bob und seine Friedensarbeit zu erfahren, empfehlen wir unseren Podcast Integrative Achtsamkeit "Folge 19: Frieden schaffen - Bob Stahl im Gespräch mit Usha Swamy über innere Aussöhnung"

 

Termine

Acht Wochen lang immer donnerstags von 18:30 – 20:30 Uhr

Donnerstag, 15. September 2022
Donnerstag, 22. September 2022
Donnerstag, 29. September 2022
Donnerstag, 6. Oktober 2022
Donnerstag, 13. Oktober 2022
Donnerstag, 20. Oktober 2022
Donnerstag, 27. Oktober 2022
Donnerstag, 3. November 2022

 

ReferentInnen

Bob Stahl ist ein vom Center For Mindfulness zertifizierter externer MBSR-Ausbilder. Er arbeitet vorrangig mit Mitarbeitern in Gesundheitsberufen und dort vor allem mit Menschen, die mit Patienten arbeiten, die unter chronischem Stress oder schwerwiegenden Krankheiten leiden.

 

 

Veranstaltungsort

Der Onlinekurs findet über die Videokommunikationsplattform Zoom statt.

Der Link zum Einloggen wird Ihnen rechtzeitig vor Beginn des Kurses per E-Mail zugesandt.

Technische Voraussetzungen
  • ein ungestörter Platz zu Hause, um sich ganz auf den Kurs einlassen zu können
  • ein Computer mit Webkamera und Mikrofon (besser als Ipad, Tablet oder Handy)
  • ein stabiler Internetzugang
  • das erforderliche Zoom-Programm

Zoom ist kostenlos und wir empfehlen, dass Sie es sich vor der ersten Sitzung herunterladen und sich mit der Funktionsweise vertraut machen. Sie können den Zoom-Client für Meetings unter Zoom Download herunterladen.

 

    Teilnahmegebühr

    390 Euro
     

    Stornierungsbedingungen

     

    • Bei Stornierungen bis 45 Tage vor Veranstaltungsbeginn wird eine Bearbeitungsgebühr von 50 Euro erhoben.
    • Zwischen 45 und 14 Tagen vor Veranstaltungsbeginn werden 50% der Teilnahmegebühr verrechnet. 
    • Erfolgt eine Abmeldung weniger als 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn, wird die gesamte Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt. 
    • Falls es eine Warteliste gibt und der Platz neu besetzt werden kann, wird nur eine Bearbeitungsgebühr von 50 Euro erhoben.
    • Bei Nicht-Erscheinen oder vorzeitigem Verlassen der Veranstaltung ist die volle Teilnahmegebühr zu entrichten.

    Wir empfehlen, eine Seminarrücktritts-Versicherung abzuschließen. 
    Bitte wenden Sie sich hierfür an einen Versicherungsanbieter Ihrer Wahl.

     

    Haftungshinweis

    Die Teilnahme an diesem Angebot erfolgt auf eigene Verantwortung.
    ReferentInnen und Veranstalter übernehmen keinerlei Haftung für anlässlich der Kursteilnahme entstehende Personen- und Sachschäden.