Freiburg, Juni – Dezember 2023

Die Ausbildung „Integrative Achtsamkeit“ vermittelt die Grundlagen, achtsamkeitsbasierte Verfahren zu unterrichten oder Achtsamkeit auf andere Weise in die Arbeit mit Menschen zu integrieren. 

Die Ausbildung umfasst fünf Module:
2 Intensiv-Seminare
2 Wochenend-Seminare
1 Retreat zur Integrativen Achtsamkeit 

Ausführliche Informationen zu unserer Grundausbildung erhalten Sie in den Basisinformationen.

Termine

29. Juni – 2. Juli 2023 
Auftakt-Intensiv mit Lienhard Valentin und Anna Martin

5. – 10. September 2023
Retreat zur Integrativen Achtsamkeit mit Lienhard Valentin, Vera Schmidt-Riese und Anna Martin
Das Retreat findet in Freiburg als non-residential Retreat statt, d.h., die TeilnehmerInnen übernachten nicht gemeinsam in einem Seminarhaus.

6. – 8. Oktober 2023
Wochenende "Gestalt-Basics I" mit Anna Martin
Dieses Wochenende gibt Einblick in Grundkonzepte und Grundhaltung gestaltbasierter, achtsamer Selbsterfahrung.

27. – 29. Oktober 2023
Wochenende "Achtsames Selbstmitgefühl" mit Dörte Westphal und Anna Martin

30. November – 3. Dezember 2023
Abschluss-Intensiv mit Stefan Machka und Anna Martin

Referenten und Referentinnen

Lienhard Valentin ist ein international bekannter Achtsamkeitslehrer, Gestaltpädagoge, zertifizierter MSC-Lehrer (Mindful Self-Compassion) und Buchautor. Er gründete den Arbor Verlag, den Verein Mit Kindern wachsen und die gemeinnützige Arbor Seminare gGmbH. Sein Schwerpunkt liegt in der Integration von Achtsamkeit und Mitgefühl ins tägliche Leben – vor allem auch von Eltern und Pädagogen.

Vera Schmidt-Riese ist Diplompädagogin und Heilpraktikerin für Psychotherapie.
Seit 2004 arbeitet sie in eigener Praxis in Freiburg und begleitet Menschen darin, einen freundlichen und liebevollen Umgang mit sich selbst zu finden. Sie ist ausgebildet in Internal Family System Therapie (IFS), Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie (PITT), Somatic Experiencing (SE) und Haptic Gamma Embodiment.

Mehr Informationen über Vera Schmidt-Riese finden Sie auf ihrer Website https://www.ifsfreiburg.de

Dörte Westphal ist seit mehreren Jahren als Achtsamkeitslehrende und MSC-Kursleiterin tätig. Mitgefühl in die Beziehung zu sich selbst und somit auch in die Beziehung zu anderen zu tragen ist ein Herzensanliegen in ihrer Arbeit mit Erwachsenen.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. So wirkt sie im pädagogischen Kontext in Form von Achtsamkeitsseminaren, um mehr Wertschätzung und Verständnis in der Beziehung zu den Heranwachsenden (vom Kleinkind bis zu den Jugendlichen) zu etablieren.

 

Stefan Machka, geboren 1957, Diplom-Psychologe und Psychologischer Psychotherapeut, Coach und Seminarleiter. Seit 1988 arbeitet er in Bad Homburg, seit 1992 in eigener psychotherapeutischer Praxis mit Kassenzulassung, seit 1996 mit eigenem Seminarbetrieb. Stefan Machka ist verheiratet und hat zwei erwachsene Kinder.

Dr. phil. Anna Martin ist in eigener Praxis als Gestaltberaterin mit den Schwerpunkten Selbsterforschung und kreative Methoden in der Beratung sowie Körpergewahrsein tätig. Ihr besonderes Interesse ist die Gestaltarbeit mit Träumen.

 

Veranstaltungsorte

Seminarraum des Vereins für Essentielle Gestaltarbeit

Lehener Str. 33, Hinterhaus
79106 Freiburg


Hinweis für Menschen mit eingeschränkter Mobilität:
Der Seminarraum ist über wenige Treppenstufen zu erreichen, das WC im Untergeschoss nur über eine Treppe. Ein Aufzug ist leider nicht vorhanden. 

Übernachten
Im Raum für essentielle Gestaltarbeit kann leider nicht übernachtet werden. Bitte kümmern Sie sich bei Bedarf selbst um eine Unterkunft. Eine gute Übersicht über Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen finden Sie auf der Website der Stadt Freiburg.

 

 

Veranstaltungsort des Retreats vom 5. – 10. September 2023:

 

 

Kosten und Anmeldung

Teilnahmegebühr für die Grundausbildung 

2.180 Euro

Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung sind hierin nicht enthalten. Der Betrag kann gerne in Raten bezahlt werden. Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail, wenn Sie dazu Fragen haben. 


Bitte beachten Sie:

Die Anmeldung für eine Grundausbildung ist an diverse Voraussetzungen gebunden und erst nach dem Besuch einer Orientierungsveranstaltung möglich. 

Für eine Qualifizierte Teilnahmebescheinigung darf die Fehlzeit nicht mehr als 10% betragen.
 

Voraussetzungen

Teilnahmevoraussetzungen sind:

  • Orientierungsveranstaltung zu dieser Grundausbildung 
  • eine möglichst regelmäßige Meditationspraxis
  • Teilnahme an einem Kurs in MBSR, MSC, Positive Neuroplastizität oder einem vergleichbaren Kurs
     
Stornierungsbedingungen
  • Bei Stornierungen bis 60 Tage vor Ausbildungsbeginn wird eine Stornierungsgebühr von 150 Euro erhoben. 
  • Zwischen 60 und 21 Tagen vor Ausbildungsbeginn werden 50% der Teilnahmegebühr verrechnet. 
  • Erfolgt eine Abmeldung weniger als 21 Tage vor Ausbildungsbeginn, wird die gesamte Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt. 
  • Falls es eine Warteliste gibt und der Platz neu besetzt werden kann, wird nur eine Stornierungsgebühr von 150 Euro erhoben. 
  • Bei Nicht-Erscheinen oder Abbruch der Ausbildung ist die volle Teilnahmegebühr zu entrichten. 

Wir empfehlen, eine Seminarrücktritts-Versicherung abzuschließen. 
Bitte wenden Sie sich hierfür an einen Versicherungsanbieter Ihrer Wahl.

 

Haftungshinweis

Die Teilnahme an diesem Angebot erfolgt auf eigene Verantwortung.
Referent*innen und Veranstalter übernehmen keinerlei Haftung für anlässlich der Kursteilnahme entstehende Personen- und Sachschäden.

Podcast zur Integrativen Achtsamkeit

Lienhard Valentin zu Gast in unserem Podcast Integrative Achtsamkeit

Folge 1:
Was ist integrative Achtsamkeit?