Freiburg, 1. – 3. Dezember 2023

Auf dem inneren Entwicklungsweg begegnet uns im eigenen Inneren das Geschenk des zeitlosen, formlosen Gewahrseins. Nun besteht die Aufgabe darin, aus dieser Essenz heraus, aus der Mitte unseres Seins heraus uns selbst und die Welt mit Offenheit und in Verbindung mit unserer Warmherzigkeit wahrzunehmen und zu erforschen. Dieser ruhige, annehmende, freundliche Blick ist Ausdruck von Achtsamkeit. 

Der Weg ist die Selbsterforschung, wobei wir mehrere hilfreiche Methoden anwenden werden, vor allem bewährte Mittel aus dem achtsamkeitsbasierten Inquiry und Elemente aus der von Katharina Martin entwickelten essentiellen Gestaltarbeit.

In diesem Prozess schauen wir aus der erweiterten Sicht des inneren Gewahrseins auf uns selbst als Mensch – auf unsere Wünsche, Absichten, Einstellungen und Lebensführung. Wir versuchen zu unterscheiden, was ist unserem Wesen gemäß, was wollen wir tatsächlich zutiefst verwirklichen und leben, und an welchen Stellen haben wir Muster, „Programme“ aus der Umwelt verinnerlicht, durch die wir uns gar nicht so in der Welt bewegen, wie es uns entspricht.
 

Kurszeiten

Freitag, 1. Dezember 2023
19:00 – 21:00 Uhr

Samstag, 2. Dezember 2023
10:00 – 13:00 Uhr
15:00 – 18:00 Uhr

Sonntag, 3. Dezember 2023
10:00 – 13:00 Uhr

Referent*innen

Stefan Machka, geboren 1957, Diplom-Psychologe und Psychologischer Psychotherapeut, Coach und Seminarleiter. Seit 1988 arbeitet er in Bad Homburg, seit 1992 in eigener psychotherapeutischer Praxis mit Kassenzulassung, seit 1996 mit eigenem Seminarbetrieb. Stefan Machka ist verheiratet und hat zwei erwachsene Kinder.

 

Katharina Martin ist Lehrtrainerin und Lehrsupervisorin und entwickelte die essentielle Gestaltarbeit, die es sowohl Kindern, als auch Erwachsenen ermöglicht, ihre ursprüngliche Natur (wieder) zu entdecken. Als Diplompsychologin lehrt sie seit 40 Jahren in den Bereichen Psychotherapie, Pädagogik, soziale Arbeit sowie Kreativität und ist in der Ausbildung für Gestalt-Therapie, Gestalt-Pädagogik und kreativer Therapie tätig.

 

Veranstaltungsort

Seminarraum des Vereins für Essentielle Gestaltarbeit

Lehener Str. 33, Hinterhaus
79106 Freiburg


Hinweis für Menschen mit eingeschränkter Mobilität:
Der Seminarraum ist über wenige Treppenstufen zu erreichen, das WC im Untergeschoss nur über eine Treppe. Ein Aufzug ist leider nicht vorhanden. 

Übernachten
Im Raum für essentielle Gestaltarbeit kann leider nicht übernachtet werden. Bitte kümmern Sie sich bei Bedarf selbst um eine Unterkunft. Eine gute Übersicht über Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen finden Sie auf der Website der Stadt Freiburg.

 

 

Teilnahmegebühr

260 Euro 

(ohne Unterkunft und Verpflegung)
 

Einführungswochenende für die Grundausbildung

Dieses Wochenende kann auch für Interessierte an der Grundausbildung Integrative Achtsamkeit als Einführungswochenende gebucht werden. 
 

Stornierungsbedingungen
  • Bei Stornierungen bis 45 Tage vor Veranstaltungsbeginn wird eine Bearbeitungsgebühr von 50 Euro erhoben.
  • Zwischen 45 und 14 Tagen vor Veranstaltungsbeginn werden 50% der Teilnahmegebühr verrechnet. 
  • Erfolgt eine Abmeldung weniger als 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn, wird die gesamte Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt. 
  • Falls es eine Warteliste gibt und der Platz neu besetzt werden kann, wird nur eine Bearbeitungsgebühr von 50 Euro erhoben.
  • Bei Nicht-Erscheinen oder vorzeitigem Verlassen der Veranstaltung ist die volle Teilnahmegebühr zu entrichten.

Wir empfehlen, eine Seminarrücktritts-Versicherung abzuschließen. 
Bitte wenden Sie sich hierfür an einen Versicherungsanbieter Ihrer Wahl.

Haftungshinweis

Die Teilnahme an diesem Angebot erfolgt auf eigene Verantwortung.
Referent*innen und Veranstalter übernehmen keinerlei Haftung für anlässlich der Kursteilnahme entstehende Personen- und Sachschäden.