Der MBSR Aufbaukurs ist der zweite Teil der bisherigen Arbor-MBSR-Lehrerausbildung für TeilnehmerInnen, die in 2020 die Grundausbildung „Achtsamkeit" abschließen.
Der MBSR-Aufbaukurs findet in Form von drei Intensivseminaren über einen Zeitraum von ca. acht Monaten statt. Im Anschluss erfolgt die Zertifizierung zum/zur MBSR-LehrerIn, die vom deutschen MBSR-Verband sowie vom schweizerischen und österreichischen MBSR-Verband anerkannt wird. Durch den Aufbaukurs und die anschließende Zertifizierung sollen die TeilnehmerInnen befähigt werden, MBSR-Kurse selbständig, professionell und verantwortungsvoll durchzuführen.
Nach dem letzten Modul des MBSR-Aufbaukurses bis zum Abschluss des Zertifizierungsprozesses und dem Erhalt des Zertifikats, kann man sich MBSR-LehrerIn in Ausbildung (i.A.) nennen.
Wichtiger Hinweis:
Der Aufbaukurs findet 2021 zum letzten Mal statt, da wir die Kombination von Grundausbildung + MBSR-Aufbaukurs nicht mehr anbieten werden. Nach acht Jahren erfolgreicher Ausbildung von wunderbaren MBSR-LehrerInnen, sehen wir uns leider zu diesem Schritt gezwungen, da der deutsche MBSR-Verband diese Form der MBSR-LehrerInnen-Ausbildung nicht mehr uneingeschränkt anerkennen will.
Ab 2022 werden wir bei Arbor eine MBSR-LehrerInnen-Ausbildung anbieten, deren Konzept den Vorgaben des deutschen MBSR-Verbandes entspricht.
In der Gestaltung, den Inhalten und Zielsetzungen des MBSR-Aufbaukurses und der Zertifizierung als MBSR-LehrerIn gehen wir von folgenden Grundsätzen aus:
Letztlich sollen die TN mit der MBSR-Ausbildung befähigt werden, professionell und verantwortungsvoll MBSR-Kurse durchzuführen. Dieses Ziel beinhaltet verschiedene Aspekte:
Während des Aufbaukurses wird das MBSR-Curriculum erarbeitet und vertieft. Die TeilnehmerInnen (TN) entwickeln ein erfahrungsbasiertes Verständnis von Achtsamkeit und kennen die wichtigste Literatur zum Thema. Der Kurs unterstützt die TN dabei, Achtsamkeit in ihre Lebensweise zu integrieren und vermittelt Grundlagenwissen zu allen Themen des MBSR.
Der Aufbaukurs befähigt die TN, einen MBSR-Kurs selbständig zu organisieren und durchzuführen, eigene Kursunterlagen zu erstellen und die Kurseinheiten souverän, mitfühlend und sozial geschickt auf anregende Weise zu leiten. Die TN lernen, welche Rahmen- und auch persönlichen Bedingungen gegeben sein müssen, damit ein Kurs gelingt und für die TN hilfreich ist. Sie wissen Bescheid über Kontraindikationen, mögliche Schwierigkeiten und Gefahren. Sie erkennen ihre eigenen Grenzen und gehen verantwortungsvoll damit um.
Inhaltliche Schwerpunkte
Die Ausbildung legt Wert auf eine intensive eigene Meditationspraxis der zukünftigen MBSR-LehrerInnen. Die Ausbilderinnen begleiten die TN in ihrer persönlichen und meditativen Entwicklung.
Zwischen den Ausbildungsblöcken arbeiten die TN kontinuierlich und selbstverantwortlich weiter: mit täglicher eigener Achtsamkeitspraxis, Lektüre, Selbstreflexion, Lernjournal, Peer-Groups für gemeinsames Üben und gegenseitige Unterstützung, mit Einzel- und Gruppensupervisionen sowie der Gestaltung einer MBSR-Einführungsveranstaltung.
Der MBSR-Aufbaukurs sieht für jede Ausbildungsgruppe insgesamt drei über acht Monate verteilte Blöcke vor. Die Themen, die an den Blöcken behandelt werden, sind im Folgenden aufgelistet:
Modul 1 (5 Tage)
Modul 2 (4 Tage)
Modul 3 (3 Tage)
Durch Einzel-Konsultationen während des Aufbaukurses (2 Konsultationen à 30 Minuten oder 1 Konsultation à 60 Minuten) soll der persönliche Wachstumsprozess der TN während der Ausbildung unterstützt werden.
Wir empfehlen zusätzlich die Teilnahme an einem Meditations-Retreat (4 Tage oder mehr) vor dem ersten eigenen MBSR-Kurs.
Der MBSR-Aufbaukurs wird derzeit an sechs Standorten in Deutschland und Österreich angeboten
Sollte die TN-Zahl in einer Ausbildungsgruppe zu gering sein, werden gegebenenfalls zwei Ausbildungsgruppen an einem Ort zusammengelegt. Genauere Informationen dazu erhalten Sie rechtzeitig vor Ausbildungsbeginn.
Die genauen Termine der jeweiligen Aufbaukurse finden Sie unter dem Button Aktuelle Ausbildungen im Header dieser Seite.
Der MBSR-Aufbaukurs kann nur im Anschluss an die Grundausbildung absolviert werden. Bei Interesse schreiben Sie uns bitte eine E-Mail.
Teilnahmegebühr für den MBSR-Aufbaukurs
2.290 Euro
Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung sind hierin nicht enthalten. Der Betrag kann gerne in Raten bezahlt werden.
Bitte beachten Sie
Für einen erfolgreichen Abschluss des MBSR-Aufbaukurses empfehlen wir, alle Module des Ausbildungskurses in der gleichen Ausbildungsgruppe wahrzunehmen. Im Krankheitsfall oder bei einer Verhinderung aus wichtigem Grund ist es nach Absprache gegebenenfalls möglich, den versäumten Ausbildungsteil an einem anderen Ort nachzuholen.
Aufgrund des größeren Verwaltungsaufwands wird im Fall eines Wechsels eine Gebühr von 70 Euro pro gewechselten Ausbildungsteil erhoben.
Teilnahmevoraussetzungen sind
Bitte beachten Sie
Nur im Krankheitsfall oder bei einer Verhinderung aus wichtigem Grund ist es nach Absprache gegebenenfalls möglich, den versäumten Ausbildungsteil an einem anderen Ort nachzuholen. Aufgrund des größeren Verwaltungsaufwands wird für jedes Ausbildungsmodul, das gewechselt wird, eine Gebühr von 70 Euro erhoben.
Für eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung und die anschließende Zertifizierung darf die Fehlzeit nicht mehr als 10% betragen.
Im Anschluss an den MBSR-Aufbaukurs erfolgt die Zertifizierung zum/zur MBSR-LehrerIn. Hierfür ist es erforderlich, dass Sie einen eigenen MBSR-Kurs geben, den Sie sowohl dokumentieren, als auch anhand einer schriftlichen Abschlussarbeit reflektieren.
Der Prozess der Zertifizierung wird seitens der Ausbildungsleiterinnnen als persönlicher Wachstumsprozess begleitet.
Die Begleitung umfasst die Durchsicht und Prüfung folgender Unterlagen und Materialien:
Der Zertifizierungsprozess muss innerhalb eines Jahres nach dem letzten Modul begonnen werden.
Eventuelle Zusatzkosten:
Eventuelle Zusatzkosten: