Humboldt-Haus Achberg
Panoramastraße 30
88147 Achberg
+49 (0)8380-335 / Fax: -675
E-Mail: info [at] humboldt-haus.de
Website: www.humboldt-haus.de
Zimmerbuchung
Bitte wenden Sie sich zur Zimmerbuchung direkt an das Seminarhaus.
Die Ausbildung zum/zur MBSR-Lehrer*in – in Kooperation von Arbor Seminare mit Tina Draszczyk, Petra Tschögl und Béatrice Heller
Diese Ausbildung wurde von zertifizierten und erfahrenen MBSR-Lehrenden entwickelt, die seit Jahren MBSR-Ausbildungen leiten und CFM Certified Teacher sind bzw. die Senior Teacher-Anerkennung des deutschen MBSR-Verbands haben.
Die Ausbildungsinhalte und der Zertifizierungsprozess orientieren sich an den Vorgaben des Center for Mindfulness (Massachusetts/USA) und des Brown Mindfulness Centers (Providence/USA). Zudem entspricht das Ausbildungscurriculum den Qualitätskriterien, die vom deutschen MBSR-Verband aufgestellt wurden und auch von den Verbänden in Österreich und der Schweiz anerkannt werden.
Ausführliche Informationen finden Sie unter den Basisinformationen zur MBSR-Ausbildung.
20. – 27. August 2023: Modul 1 inkl. 5-tägigem Schweige-Retreat
Thema: Vipassana Retreat mit der Satipatthana Sutta als Basis und Verlinkung mit dem MBSR; Überblick über das MBSR-Curriculum und Woche 1 des MBSR-Kurses
18. – 22. Oktober 2023: Modul 2
Thema: Woche 2 + 3 des MBSR-Kurses
25. – 28. Januar 2024: Modul 3
Thema: Woche 4 des MBSR-Kurses
20. – 24. März 2024: Modul 4
Thema:
Woche 5 + 6 des MBSR-Kurses mit Achtsamkeitstag
9. – 12. Mai 2024: Modul 5
Thema:
Woche 7 des MBSR-Kurses
13. – 16. Juni 2024: Modul 6
Thema:
Woche 8 des MBSR-Kurses
10. – 13. Oktober 2024: Modul 7
Thema: Supervision und Reflexion
28. Februar – 2. März 2025: Modul 8
Thema: Abschluss der Ausbildung
Alle Termine beginnen am ersten Tag jeweils abends und enden am letzten Tag um die Mittagszeit. (Ausnahme Modul 8: Beginn bereits am ersten Tag morgens)
Die Zertifizierung zum/zur MBSR-LehrerIn erfolgt nach Abschluss aller Module, dem Abhalten des MBSR-Zertifizierungskurses mit begleitender Supervision sowie der positiven Begutachtung der eingereichten Unterlagen:
Voraussetzung für die Zertifizierung ist, dass die TeilnehmerInnen an mindestens 90% der Module und des Retreats teilgenommen haben. Die Fehlzeit kann also maximal 10%, d.h. 3 Tage sein.
Die Ausbildung (ausgenommen Module 1 und 2) findet im Seminarhaus Humboldt-Haus statt:
Module 1 und 2 finden im Seminarhaus Riederalp statt:
Wichtiger Hinweis zu Änderungen aufgrund von Corona
Aufgrund von corona-bedingten behördlichen Anordnungen oder Reisebeschränkungen kann es sein, dass diese Präsenz-Veranstaltung gegebenenfalls kurzfristig online stattfinden oder auf einen späteren Termin verschoben werden muss.
Wir werden in diesem Fall alle angemeldeten Teilnehmer*innen umgehend informieren. Solange Sie nichts von uns hören, gibt es keinen neuen Informationsstand.
Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Kooperation!
Anmeldung
Eine Bewerbung ist nach der Teilnahme an einer Orientierungsveranstaltung möglich. Nach der Orientierungsveranstaltung senden wir allen Teilnehmer*innen einen Fragebogen zu. Nach Eingang des ausgefüllten Fragebogens findet ein mündliches Einzelgespräch mit einer der Ausbildungsleiterinnen statt. Wenn diese der Teilnahme an der Ausbildung zustimmt, erhält der/die Teilnehmer*in das Anmeldeformular von Arbor Seminare.
Ausbildungskosten
Euro 4.900 Euro
Darin sind die Kosten für die Teilnahme an den acht Modulen der MBSR-LehrerInnen-Ausbildung einschließlich der Kursunterlagen enthalten.
Die Auszubildenden erhalten umfangreiche digitale Unterlagen zum MBSR-Curriculum sowie Literaturlisten und weitere Unterrichtsmaterialien, die als Grundlage für den eigenen MBSR-Kurs hilfreich sein werden.
Die Ausbildungskosten können in Raten gezahlt werden. Dafür wird im Anmeldeformular ein Vorschlag unterbreitet, der bei Bedarf individuell angepasst werden kann.
Zu den Ausbildungskosten hinzu kommen die Kosten für:
Eine Auswahl von Retreats finden Sie entweder auf der Retreat-Liste von Arbor-Seminare.
Bei Stornierungen bis 60 Tage vor Ausbildungsbeginn wird eine Stornierungsgebühr von 250 Euro erhoben. Danach ist eine Rückzahlung nur möglich, wenn es eine Warteliste gibt und ein/e Teilnehmer*in nachrücken kann, der/die die Voraussetzungen erfüllt.
Wir empfehlen, eine Seminarrücktritts-Versicherung abzuschließen.
Bitte wenden Sie sich hierfür an einen Versicherungsanbieter Ihrer Wahl.
Die Teilnahme an diesem Angebot erfolgt auf eigene Verantwortung.
Referentinnen und Veranstalter übernehmen keinerlei Haftung für anlässlich der Kursteilnahme entstehende Personen- und Sachschäden.