Kamalashila Institut
Kirchstrasse 22a
56729 Langenfeld
DEUTSCHLAND
Telefon: +49 (0)2655 939040
Email: office [at] kamalashila.de
Website: www.kamalashila.de
Wir möchten an diesen Tagen einen Raum schaffen, uns der Freude und den Herausforderungen in der Rolle als MBSR-Lehrende aus der Tiefe der Praxis heraus in Gemeinschaft zuzuwenden.
Die Vormittage werden im edlen Schweigen stattfinden und sind als nährende ressourcenstärkende Zeiten gedacht, in denen wir gemeinsam in Stille und mit Anleitung praktizieren. An den Nachmittagen können wir erleben, was für eine Co-Emergenz aus der Stille heraus entsteht, wenn wir die von den Teilnehmenden mitgebrachten Themen in Form von Dyaden / Triaden / Kleingruppenarbeit / Kontemplationen / Großrunde bewegen.
Achtsamkeitsbasierte Supervision bedeutet für uns, dass Achtsamkeit im Mittelpunkt unserer Erfahrung steht, d.h. gemeinsames Praktizieren stellt immer wieder den Rahmen zur Verfügung, aus dem heraus Kleingruppenarbeit, achtsame Begegnung, dialogisches Lernen und Austausch in der großen Gruppe erwächst.
Es wird auch die Möglichkeit geben, Einzelgespräche in Anspruch zu nehmen.
Freitag, 16. September 2022
18:00 Uhr: Abendessen
19:30 – 21:30 Uhr: Auftakt
Samstag, 17. September 2022
07:00 – 12:30 Uhr: Retreat / Praxis im Schweigen
15:30 – 18:30 Uhr: Supervision
20:00 – 21:00 Uhr: Inspirationen
Sonntag, 18. September 2022
07:00 – 09:00 Uhr: Schweigen
09:00 – 12:30 Uhr: Praxis und Supervision
Wichtiger Hinweis zu Änderungen aufgrund von Corona
Aufgrund von corona-bedingten behördlichen Anordnungen oder Reisebeschränkungen kann es sein, dass diese Präsenz-Veranstaltung gegebenenfalls kurzfristig online stattfinden oder auf einen späteren Termin verschoben werden muss.
Wir werden in diesem Fall alle angemeldeten TeilnehmerInnen umgehend informieren. Solange Sie nichts von uns hören, gibt es keinen neuen Informationsstand.
In Bezug auf Ihre Anreise und Übernachtung am Veranstaltungsort bitten wir alle Teilnehmenden, selbstverantwortlich die für Sie geltenden Corona-Bestimmungen und -Regelungen zu prüfen. Da diese Bestimmungen sich regelmäßig ändern und sich von (Bundes-)Land zu (Bundes-)Land unterscheiden, ist es uns leider nicht möglich, für alle Teilnehmenden die individuellen Regelungen im Blick zu behalten.
Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Kooperation!
Für dieses Fortbildungs-Wochenende setzen sich die Kosten aus zwei Teilen zusammen:
1. Organisationskosten
100 Euro
Für diesen Betrag erhalten Sie nach der Anmeldung eine Rechnung von Arbor Seminare. Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung sind darin nicht enthalten.
Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung rechnen Sie bitte direkt mit dem Seminarhaus ab.
2. Dana (Spende nach Selbsteinschätzung)
Dana bedeutet so viel wie „Geben“ und ist ursprünglich eine buddhistische Übung in Großzügigkeit. Sie entspringt der Überzeugung, dass die Lehren durch keinerlei materiellen Werte aufgewogen werden können und dass sie für alle Interessierten zugänglich sein sollten. Großzügigkeit ist ein weiteres Training im Loslassen der Enge des Geistes, der festhält und in den eigenen 4 Wänden gefangen bleibt.
Gerade in unserer heutigen Zeit geprägt vom Hyperkonsum und der Wachstumsökonomie ist es unabdingbar, das „Schenken wieder zu erlernen“ wie Kulturphilosoph Charles Eisenstein es beschreibt, um einen Wandel des Bewusstseins mitzugestalten. Schenken macht glücklich!
Die Kursleiterinnen bekommen die Reisekosten und sonstige Spesen erstattet, erhalten aber kein Honorar durch den Veranstalter. Deshalb sind die Teilnehmenden gebeten, so viel zu geben, wie ihnen möglich ist und angemessen erscheint. Durch das Dana-Prinzip können solche Fortbildungen zu relativ günstigen Preisen offeriert werden, so dass auch Interessierte mit geringem Einkommen teilnehmen können.
Für dieses Fortbildungs-Retreat empfehlen wir als Dana einen Beitrag zwischen 200 und 300 Euro. Das Dana wird am Ende des Retreats bar und anonym in einen Korb gelegt, der direkt an die Leiterinnen gegeben wird.
Donald McCown et.al.: Resources For Teaching Mindfulness; erschienen im Springer Verlag
Donald McCown et.al.: Achtsamkeit lehren; erschienen im Arbor Verlag
Mark Williams et.al.: Achtsamkeit. Ihre Wurzeln, ihre Früchte; erschienen im Arbor Verlag
Die Teilnahme an diesem Angebot erfolgt auf eigene Verantwortung.
Referentinnen und Veranstalter übernehmen keinerlei Haftung für anlässlich der Kursteilnahme entstehende Personen- und Sachschäden.