Gerade für Eltern haben Achtsamkeit, Selbstfreundlichkeit und Mitgefühl einen besonderen Wert und stellen ein effektives Gegenmittel gegen Verunsicherung, Optimierungsdruck und Stress dar.
In dieser Fortbildung wird eine grundlegende Einführung in die achtsamkeits- und mitgefühlsbasierte Arbeit mit Eltern gegeben. Grundlage ist das Buch für Eltern von Jörg Mangold "Wir Eltern sind auch nur Menschen. Selbstmitgefühl zwischen Säbelzahntiger und Smartphone" und das darin beschriebene Eltern-Programm „Mindful Compassionate Parenting" (MCP).
Die neurowissenschaftlichen und evolutionsbiologischen Grundlagen zu Elternstress werden erarbeitet sowie die besonderen Optimierungsfallen für Eltern in unserer modernen Lebenswelt aufgezeigt. Zudem gehen wir in diesen Tagen ausführlich auf die hilfreiche Anwendung von Achtsamkeit und (Selbst-)Mitgefühl speziell für das Elternsein ein.
Die Fortbildung wendet sich an alle, die mit Eltern und Familien arbeiten und die Haltung der Achtsamkeit und des (Selbst-)Mitgefühls in ihre Arbeit aufnehmen wollen. Sie ist besonders geeignet für Erziehungsberatung, Jugendhilfe, Schule und Schulpsychologen, Therapeut*innen, die mit Kindern, Jugendlichen und ihren Familien arbeiten, MBSR- und MSC-Lehrer*innen, die achtsamkeitsbasierte Angebote auf Eltern ausrichten wollen.
Freitag, 23. Februar 2024
15:00 Uhr – 18:30 Uhr
Samstag, 24. Februar 2024
09:00 – 12:30 Uhr
15:00 – 18:00 Uhr
Sonntag, 25. Februar 2024
09:00 – 12:00 Uhr
13:30 – 15:00 Uhr
Das Mindful Compassionate Parenting-Grundlagenseminar findet auf der interaktiven Internetplattform Zoom statt.
Der Link zum Einloggen wird Ihnen vor Beginn des Seminares per E-Mail zugesandt.
290 Euro
Die Teilnahme an diesem Angebot erfolgt auf eigene Verantwortung.
Referent*in und Veranstalter übernehmen keinerlei Haftung für anlässlich der Kursteilnahme entstehende Personen- und Sachschäden.