Rahden, 14. – 19. April 2024

Mindful Self-Compassion (MSC)/Achtsames Selbstmitgefühl - Intensiv Seminar ist ein wissenschaftlich untersuchtes Programm, welches speziell für die Entwicklung des Selbstmitgefühls konzipiert wurde.

MSC bringt Teilnehmer*innen die wesentlichen Prinzipien und Praktiken bei, um schwierigen Momenten im Leben mit Güte, Fürsorge und Verständnis zu begegnen. Die drei Kernkomponenten von Selbstmitgefühl sind Freundlichkeit mit uns selbst, Mitmenschlichkeit und ein gelassenes Gewahrsein. Selbstmitgefühl kann jeder erlernen - sogar Menschen, die wenig Zuneigung in der Kindheit erfahren haben oder für die es sich unangenehm anfühlt, freundlich zu sich zu sein. Selbstmitgefühl ist eine mutige geistige Haltung, die uns widerstandsfähiger gegenüber Schaden macht, den wir uns häufig durch Selbstverurteilung, Grübeln und Selbstbezogenheit zufügen. Stetig zunehmende Forschungsbefunde zeigen, dass Selbstmitgefühl deutlich mit erhöhtem emotionalem Wohlbefinden, insbesondere mit weniger Angst, Depression und Stress einhergeht.

Dieser Workshop ist eine der Zugangsvoraussetzungen für die Fortbildung zum MSC-Trained Teacher. Die weiteren Zugangsvoraussetzungen wie auch Kriterien zur Erlangung des MSC-Trained Teacher finden Sie HIER.
 

Der Kurs besteht aus Meditationen, kurzen Vorträgen, Selbsterfahrungsübungen, Austausch in der Gruppe und Übungen für zu Hause.  

Dieses "Mindful Self-Compassion (MSC)/ Achtsames Selbstmitgefühl - Intensiv Seminar" ist residential. 

Ausführliche Informationen finden Sie in der Ausschreibung des Veranstalters.

Termine

14. – 19. April 2024

ReferentInnen

PD Christopher Germer
Christopher K. Germer, PhD is a psychotherapist in private practice, specializing in mindfulness, acceptance, and compassion-based treatment. He has been integrating the principles and practices of meditation into psychotherapy since 1978.

Dr. Germer is a Clinical Instructor in Psychology at Harvard Medical School and a founding member of the Institute for Meditation and Psychotherapy. He lectures internationally on mindfulness and self-compassion, is a co-editor of the professionally acclaimed book "Mindfulness and Psychotherapy", author of "The Mindful Path to Self-Compassion", and co-editor of the forthcoming "Wisdom and Compassion in Psychotherapy".

PD Dr. Christian Stiglmayer
Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut (VT) in freier Praxis in Berlin, Supervisor und Lehrtherapeut für Verhaltenstherapie, Supervisor für DBT (DDBT), Leiter der AWP-Berlin

Arve Thürmann 
Psychologische Psychotherapeutin in Berlin. Trainerin für MBSR und MBCT; Certified MSC Teacher, Teacher Trainer MSC 

Hilde Steinhauser
Achtsamkeitslehrerin/zertifizierte MBSR-Kursleiterin, zertifizierte MSC-Kursleiterin und -Ausbilderin, Dipl.-Übersetzerin
 

Veranstaltungsort

Seminarhaus MaRah

Moororter Str. 24
32369 Rahden 
DEUTSCHLAND

Telefon: +49 (0)5776 948201
E-Mail: info [at] marah.de (info[at]marah[dot]de)
Website: www.marah.de


Zimmerbuchung:
Bitte wenden Sie sich für die Zimmerbuchung direkt an das Seminarhaus. Es stehen Einzel-, Doppel- und Mehrbettzimmer in verschiedenen Preiskategorien zur Verfügung; auch Campen und Zelten ist möglich. 

TeilnehmerInnen, die nicht im Seminarzentrum wohnen, campen oder zelten möchten, berechnet das Seminarhaus eine Tagespauschale. Wir empfehlen, im Seminarhaus zu übernachten.

Paare werden gebeten, getrennte Zimmer zu buchen. 

 

Anmeldung

Diese Veranstaltung wird nicht von Arbor-Seminare organisiert und kann darum auch nicht über uns gebucht werden. Bitte wenden Sie sich an den Veranstalter AWP (Arbeitsgemeinschaft für Wissenschaftliche Psychotherapie) in Berlin. 

Weitere Informationen und Anmeldung

Teilnahmegebühr

820 Euro zzgl. Anreise/Unterkunft/Verpflegung

Weiteres

AWP empfiehlt allen Teilnehmenden, eine Reiserücktrittsversicherung abzuschließen.