Die Weiterbildung richtet sich an Menschen, die in der Elternbildung tätig sind, aber auch an engagierte Eltern selbst. Sie ist über viele Jahre gereift und wurde von Lienhard Valentin unter Mithilfe von Katharina Martin konzipiert. 

Wie der Name „Elternkompass“ andeutet, geht es vor allem darum, eine neue Ausrichtung im Leben mit Kindern zu finden. Der Elternkompass vermittelt Qualitäten und Kompetenzen, die Eltern dabei unterstützen, mehr Präsenz, Einfühlungsvermögen, Freude, Gelassenheit, Mitgefühl und Klarheit zu kultivieren, sodass sich die Familienatmosphäre verbessert und Kinder mehr im Einklang mit sich selbst aufwachsen können.

Die Weiterbildung ist überwiegend erfahrungsorientiert, es werden aber auch konzeptuelle Hintergründe vermittelt und Hinweise zur weiteren Vertiefung der Inhalte gegeben. 

Sie besteht aus einem Grundlagenkurs sowie vier themenspezifischen Kursen.

Eine Weiterbildung in Kooperation mit dem Verein Mit Kindern wachsen e.V.

 

    Inhalte der Weiterbildung

    Die Weiterbildung vermittelt Grundlagen

    • der Achtsamkeitspraxis, insbesondere des achtsamen Selbstmitgefühls (MSC) und der Integrativen Achtsamkeit
    • der Bindungsforschung
    • der Positiven Neuroplastizität nach Rick Hanson 
    • der Interpersonellen Neurobiologie nach Daniel Siegel  
    • der Stressbewältigung und Emotionsregulation durch Achtsamkeit  
    • der achtsamen Kommunikation mit gefühlsstarken Kindern

    Der "Mit Kindern wachsen-Elternkompass" vermittelt so genannte Metaqualitäten - d.h. Kompetenzen, die sowohl in individuelle Elternberatungen als auch in bestehende Elternkurse einfließen können.

    Zur Unterstützung Ihres eigenen Elternkurses stellen wir Ihnen - auf Wunsch - ein Curriculum zur Verfügung, das jedoch kein Bestandteil der Weiterbildung ist.

    Inhalte des Grundlagenkurses

    Teil 1: Einführung in den Elternkompass
    Themen sind vor allem der Aufbau von inneren Ressourcen, die Kultivierung einer positiven Familienatmosphäre und das Verständnis kindlicher Entwicklungsbedürfnisse. 
     

    Teil 2: Stressbewältigung und Selbstfürsorge 
    An diesem Wochenende geht es einmal um das Verständnis von Stress und seiner Auswirkung auf uns als Eltern sowie um Strategien und Praktiken, besser mit schwierigen Emotionen in den Kindern und in uns selbst umzugehen und eine wohlwollendere innere Haltung uns selbst gegenüber zu entwickeln.

    Inhalte der themenspezifischen Kurse

    Es werden kontinuierlich themenspezifische Kurse angeboten. 

    • Zugang zum inneren Kompass finden

      Zugang zu unserem inneren Kompass bekommen wir nicht durch Nachdenken, sondern über unsere Intuition. Die Antworten im Leben mit Kindern finden sich letztlich durch die liebevolle, unvoreingenommene Einstimmung auf jedes einzelne Kind. Mögliche Zugangsweisen und Übungsformen, die diesen Weg unterstützen werden vorgestellt.

      Die Teilnahme zumindest an dem Mit Kindern wachsen Elternkompass Grundlagenkurs und Vorerfahrung mit der Praxis der Achtsamkeit werden dabei vorausgesetzt. Neben meditativen Besinnungsübungen und Kleingruppenarbeit wird es auch kleine theoretische Beiträge geben.

    • Kreis der Sicherheit - Bedingungen für eine gute Bindung

      Sichere Bindung und Elternschaft: „Kreis der Sicherheit“ – vermittels theoretischer Erkenntnisse und praktischer Übungen werden Wege aufgezeigt, wie Eltern dabei unterstützt werden können, einen sicheren Mutter/Vater-Kind-Kreis zu stärken und das eigene sowie das Wohlergehen des Kindes zu fördern. Elternsein nach dem „Kreis der Sicherheit“ bedeutet Orientierung, Schutz und Freude in der Beziehung zum Kind. Es fördert Lernen, Wachstum und den Dialog mit Anderen und dem Kind. 
      Ergänzt wird der Ansatz an diesem Wochenende durch spezifische Achtsamkeitsübungen, die Eltern in ihrer Selbstfürsorge sowie in ihrer Beziehung zu ihren Kindern unterstützen können. Dieses Seminar richtet sich sowohl an Menschen, die mit Eltern arbeiten als auch direkt an Eltern, die sich für Bindung und Entwicklung in der Beziehung zu ihrem Kind interessieren.
       
    • Das Innere Familiensystem (Internal Family Systems - IFS) 

      An diesem Wochenende geht es darum, innere Anteile, die durch das Verhalten unserer Kinder in uns ausgelöst werden, zu erkennen. In der Aufmerksamkeit für die eigenen inneren Anteile können wir die Freiheit gewinnen, uns unseren Kindern gegenüber so zu verhalten, wie wir es wirklich möchten. 
       
    • Achtsame Kommunikation mit Kindern 

      In diesem Seminar geht es auf der einen Seite darum, wie wir unsere Wahrnehmung und unser Einfühlungsvermögen so entwickeln können, dass wir unsere Kinder und ihre Bedürfnisse besser sehen und verstehen können und wie wir die alten Verhaltensmuster ablegen können, die uns so häufig daran hindern, die Liebe und Gegenwärtigkeit für unsere Kinder zu bewahren.

      Auf der anderen Seite geht es darum, wie wir Kindern je nach Alter auf angemessene Weise in Kontakt treten, so dass auch ankommt, was wir ihnen vermitteln können - ohne dass es dabei zu einem Drama kommen muss.
      Dabei können die Praxis der Achtsamkeit sowie einige wichtige Erkenntnisse aus der Gehirn- und Bindungsforschung eine wesentliche Hilfe sein, einen inneren Kompass auszubilden, der uns auch bei hohem Wellengang im Leben mit Kindern auf Kurs hält.
       

    • Achtsames Selbstmitgefühl - Freundschaft schließen mit sich selbst.

      Wir leben nicht nur in Beziehungen mit anderen Menschen, sondern haben auch eine Beziehung zu uns selbst - und die ist häufig alles andere als freundlich. Im Laufe unseres Heranwachsens haben wir die Art und Weise, wie wir von unseren Eltern, Lehrer*innen und anderen Bezugspersonen gesehen wurden verinnerlicht und dies ist nicht immer förderlich für unser Leben. Statt uns zu kritisieren, uns anzutreiben und hart zu uns selbst zu sein, können wir beginnen mit uns selbst Freundschaft zu schließen.
      In diesem Seminar stellen wir Praktiken aus dem MSC-Programm (Mindful Self-Compassion = Achtsames Selbstmitgefühl), aus der Achtsamkeitsmeditation und aus der Essentiellen Gestaltarbeit vor, die diesen Prozess unterstützen und dabei helfen können, die eigenen negativen Programme zu erkennen und hinter uns zu lassen.

    Zusatzmodul "Vertiefungskurs zu Konzeptentwicklung und Kursleitung"

    Kurse und Veranstaltungen für Eltern zu konzipieren und durchzuführen braucht einiges Knowhow. In diesem Seminar geht es um:

    Konzeptentwicklung – wie bereite ich meine Inhalte stimmig auf? Welche Reihenfolge macht Sinn und warum? Wie gestalte ich eine Kurseinheit?

    Marketing – Wie erreiche ich die Menschen, die ich anziehen will? Social Media, Flyer ... Eigene innere Themen, die hoch kommen können, wenn es um Sichtbarkeit geht.

    Kursleitung – Den Raum für mich und die Gruppe halten, Umgang mit TN, die herausfordernd für mich sind, gut für mich sorgen als Kursleitung. Gruppendynamiken.

    Referent und Referentinnen

     

    Lienhard Valentin ist ein international bekannter Achtsamkeitslehrer, Gestaltpädagoge, zertifizierter MSC-Lehrer (Mindful Self-Compassion) und Buchautor. Er gründete den Arbor Verlag, den Verein Mit Kindern wachsen und die gemeinnützige Arbor Seminare gGmbH. Sein Schwerpunkt liegt in der Integration von Achtsamkeit und Mitgefühl ins tägliche Leben – vor allem auch von Eltern und Pädagogen.

    Anne Hackenberger ist Paar- und Familientherapeutin, Achtsamkeitslehrerin und Beziehungsforscherin. Ihr Anliegen ist die achtsame Begleitung von (werdenden) Eltern auf ihrer Reise zu einer erfüllten Beziehung zu sich selbst und den Kindern und einem achtsamen Familienleben. Anne Hackenberger ist Mutter von zwei Söhnen. Anne Hackenberger ist Mutter von zwei Söhnen. 

    Berenice Boxler ist Achtsamkeitslehrerin mit Schwerpunkten in Achtsamkeit im Leben mit und in der Erziehung von Kindern, Achtsamkeit für Kinder und Jugendliche und Achtsame Kommunikation. Berufliche und private Stationen brachten sie von Deutschland nach Großbritannien, Belgien und nun Luxemburg, wo sie u.a. Kurse, Workshops und ein- oder mehrtägige Auszeiten anbietet.  

    Brigitte Ramsauer, Prof. Dr. habil., Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin,

    Arbeitsgebiete: Frühe Kindheit, Entwicklungspsychopathologie, Eltern-Kind-Behandlung und Bindungstherapie. Circle of Security („Kreis der Sicherheit“) International Provider; Professorin für Medizinische Psychologie an der Medical School Hamburg; Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapeutin für Erwachsene und Kinder und Jugendliche in eigener Praxis in Hamburg. 

    Diplom-Psychologin, Dozentin, Coach, Mediatorin, Systemische Paar- und Sexualtherapeutin, Supervisorin (IIFS).  In Lissabon geboren, lebt in Berlin mit Mann, Kind und Kater und liebt das Menschliche im Menschen.

     

     

    Veranstaltungsorte

    Die Weiterbildung "Mit Kindern wachsen-Elternkompass" findet als Online-Seminar auf der interaktiven Internetplattform Zoom statt. 

    Die genauen Termine der jeweiligen Grundlagenkurse finden Sie unter "Aktuelle Ausbildungen" im Header dieser Seite. 

    Anmeldung & Kosten

    Teilnahmegebühr

    • Grundlagenkurs – 480 Euro
    • Themenspezifische Kurse – jeweils 240 Euro
    • Zusatzmodul "Konzeptentwicklung und Kursleitung" – 380 Euro

    Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung sind hierin nicht enthalten. 

    Voraussetzungen

    Es gibt keine Voraussetzungen für die Teilnahme an der Weiterbildung "Mit Kindern wachsen-Elternkompass".