Online, Oktober – Dezember 2023

Die Weiterbildung richtet sich an Menschen, die in der Elternbildung tätig sind, aber auch an engagierte Eltern selbst. Sie ist über viele Jahre gereift und wurde von Lienhard Valentin unter Mithilfe von Katharina Martin konzipiert. 

Wie der Name „Elternkompass“ andeutet, geht es vor allem darum, eine neue Ausrichtung im Leben mit Kindern zu finden. Der Elternkompass vermittelt Qualitäten und Kompetenzen, die Eltern dabei unterstützen, mehr Präsenz, Einfühlungsvermögen, Freude, Gelassenheit, Mitgefühl und Klarheit zu kultivieren, sodass sich die Familienatmosphäre verbessert und Kinder mehr im Einklang mit sich selbst aufwachsen können.

Die Weiterbildung ist überwiegend erfahrungsorientiert, es werden aber auch konzeptuelle Hintergründe vermittelt und Hinweise zur weiteren Vertiefung der Inhalte gegeben.  Sie besteht aus einem Grundlagenkurs sowie vier themenspezifischen Kursen, die an den Grundlagenkurs anschließen. Eine Weiterbildung in Kooperation mit dem Verein Mit Kindern wachsen e.V.

Inhalte der Weiterbildung

Die Weiterbildung vermittelt Grundlagen

  • der Achtsamkeitspraxis, insbesondere des achtsamen Selbstmitgefühls (MSC) und der Integrativen Achtsamkeit
  • der Bindungsforschung
  • der Positiven Neuroplastizität nach Rick Hanson 
  • der Interpersonellen Neurobiologie nach Daniel Siegel 
  • der Stressbewältigung und Emotionsregulation durch Achtsamkeit  
  • der achtsamen Kommunikation mit gefühlsstarken Kindern

Der "Mit Kindern wachsen-Elternkompass" vermittelt so genannte Metaqualitäten - d.h. Kompetenzen, die sowohl in individuelle Elternberatungen als auch in bestehende Elternkurse einfließen können.

Nach Besuch des Grundlagenkurses sowie vier themenspezifischen Kursen Ihrer Wahl erhalten Sie eine qualitative Teilnahmebestätigung zugesandt. Die genauen Termine der nächsten themenspezifischen Kurse finden Sie oben im Header dieser Seite.

Zur Unterstützung Ihres eigenen Elternkurses stellen wir Ihnen - auf Wunsch - ein Curriculum zur Verfügung, das jedoch kein Bestandteil der Weiterbildung ist.  

Termine

Teil 1: Einführung in den Elternkompass – 6. – 8. Oktober 2023

Themen sind vor allem der Aufbau von inneren Ressourcen, die Kultivierung einer positiven Familienatmosphäre und das Verständnis kindlicher Entwicklungsbedürfnisse
 

Teil 2: Stressbewältigung und Selbstfürsorge – 1. – 3. Dezember 2023

An diesem Wochenende geht es einmal um das Verständnis von Stress und seiner Auswirkung auf uns als Eltern sowie um Strategien und Praktiken, besser mit schwierigen Emotionen in den Kindern und in uns selbst umzugehen und eine wohlwollendere innere Haltung uns selbst gegenüber zu entwickeln. 
 

Seminarzeiten:
Jeweils am Freitag von 19-21 Uhr, Samstag von 10-18 Uhr (inkl. Pausen) und am Sonntag von 10-13 Uhr. 

Referentin
Anne Hackenberger ist Paar- und Familientherapeutin, Achtsamkeitslehrerin und Beziehungsforscherin. Ihr Anliegen ist die achtsame Begleitung von (werdenden) Eltern auf ihrer Reise zu einer erfüllten Beziehung zu sich selbst und den Kindern und einem achtsamen Familienleben. Anne Hackenberger ist Mutter von zwei Söhnen. Anne Hackenberger ist Mutter von zwei Söhnen. 

 

 

Veranstaltungsort

Die Weiterbildung "Mit Kindern wachsen-Elternkompass" findet als Online-Seminar auf der interaktiven Internetplattform Zoom statt. 

Der Link zum Einloggen wird Ihnen vor Beginn des Seminares per E-Mail zugesandt. 

Technische Voraussetzungen
  • ein ungestörter Platz zu Hause, um sich ganz auf den Kurs einlassen zu können
  • ein Computer mit Webkamera und Mikrofon (besser als Ipad, Tablet oder Handy)
  • ein stabiler Internetzugang
  • das erforderliche Zoom-Programm

Zoom ist kostenlos und wir empfehlen, dass Sie es sich vor der ersten Sitzung herunterladen und sich mit der Funktionsweise vertraut machen. Sie können den Zoom-Client für Meetings unter Zoom Download herunterladen.

Teilnahmegebühr

480 Euro

Voraussetzungen

Es gibt keine Voraussetzungen für die Teilnahme an der Weiterbildung "Mit Kindern wachsen-Elternkompass".

Stornierungsbedingungen
  • Bei Stornierungen bis 45 Tage vor Ausbildungsbeginn wird eine Stornierungsgebühr von 100 Euro erhoben. 
  • Zwischen 45 und 14 Tagen vor Ausbildungsbeginn werden 50% der Teilnahmegebühr verrechnet. 
  • Erfolgt eine Abmeldung weniger als 14 Tage vor Ausbildungsbeginn, wird die gesamte Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt. 
  • Falls es eine Warteliste gibt und der Platz neu besetzt werden kann, wird nur eine Stornierungsgebühr von 100 Euro erhoben. 
  • Bei Nicht-Erscheinen oder Abbruch der Ausbildung ist die volle Teilnahmegebühr zu entrichten. 

Wir empfehlen, eine Seminarrücktritts-Versicherung abzuschließen. 
Bitte wenden Sie sich hierfür an einen Versicherungsanbieter Ihrer Wahl.

Haftungshinweis

Die Teilnahme an diesem Angebot erfolgt auf eigene Verantwortung.
Referentin und Veranstalter übernehmen keinerlei Haftung für anlässlich der Kursteilnahme entstehende Personen- und Sachschäden.