In dieser erfahrungsorientierten Weiterbildung geht es um die Kultivierung positiver Geisteszustände durch die bewusste Veränderung der zugrundeliegenden Hirnstrukturen. Neurowissenschaftliche Erkenntnisse bestätigen: Was wir erfahren, denken und fühlen, hat Einfluss auf die Struktur unseres Gehirns. Wir können unseren Verstand nutzen, um unser Gehirn zu verändern und unsere Psyche zu stärken.
Das Programm wurde von Rick Hanson entwickelt, der die LeiterInnen Marc Loewer, Tamira Chu und George Peterburs als TrainerInnen für Positive Neuroplastizität akkreditierte.
Neuroplastizität ist eine der wichtigsten Erkenntnisse der modernen Neurowissenschaften. Unser Gehirn verändert sich permanent und bildet neue Neuronen, Synapsen und Netzwerke. Diesen Prozess können wir aktiv mitgestalten und dauerhaft innere Stärken wie Resilienz, Zuversicht, Selbstwertgefühl, Glück und Mitgefühl entwickeln. Das achtsame Verinnerlichen solch psychologischer Ressourcen kann uns beim Umgang mit Angst, Depression, Wut, Sucht, Enttäuschung, Verlust, Einsamkeit oder auch Scham helfen – und es unterstützt Wohlbefinden, Effektivität, erfüllende Beziehungen, emotionale Heilung und spirituelle Praxis.
Dieser 2-teilige Grundlagenkurs versetzt Sie in die Lage, die strukturbildenden Prozesse Ihres Gehirns bewusst zu beeinflussen. Sie lernen auf leicht verständliche und unterhaltsame Weise mit Hilfe vieler praktischer Übungen, wie Sie positive Erfahrungen aktivieren, sie verlängern und bereichern können und dadurch ihre Aufnahme in das emotionale Gedächtnis verbessern.
Diese Übungen lassen sich aufgrund ihrer Einfachheit und Kürze gut in den Alltag integrieren und sie können eine bereits vorhandene Übungspraxis vertiefen.
Das Grundlagenseminar Positive Neuroplastizität ist für Menschen, die
Der Besuch dieses Grundlagenseminar berechtigt zur Teilnahme am Professional Training in Positiver Neuroplastizität mit Rick Hanson im September 2021.
27. und 28. Februar 2021
Samstag von 9:00 bis 12:30 Uhr und von 14:30 bis 18:00 Uhr
Sonntag von 9:00 bis 12:30 Uhr
20. und 21. März 2021
Samstag von 9:00 bis 12:30 Uhr und von 14:30 bis 18:00 Uhr
Sonntag von 9:00 bis 12:30 Uhr
Das Seminar findet auf der interaktiven Internetplattform Zoom statt.
Der Link zum Einloggen wird Ihnen vor Beginn des Seminars per E-Mail zugesandt.
Das Programm ist kostenlos und wir empfehlen, es sich vor der ersten Sitzung herunterzuladen und sich vorab mit der Funktionsweise vertraut zu machen:
380 Euro
Die Teilnahme an diesem Angebot erfolgt auf eigene Verantwortung.
ReferentInnen und Veranstalter übernehmen keinerlei Haftung für anlässlich der Kursteilnahme entstehende Personen- und Sachschäden.