Dieses neue Programm „Selbstmitgefühl als Gegenmittel für Scham“ wurde von Dr. Chris Germer zusammen mit einem Team von erfahrenen MSC-Lehrenden entwickelt und wird nun erstmals in deutscher Sprache angeboten.
„Scham trifft uns im Kern unseres Wesens,
hat aber nichts damit zu tun, wer wir wirklich sind.“
Chris Germer
Scham ist überall. Scham kann auftreten, wenn wir uns von anderen verurteilt fühlen oder wenn wir uns selbst verurteilen. Sie kann vorkommen, wenn wir etwas Falsches tun und wenn wir völlig unschuldig sind. Wann immer wir uns schlecht fühlen, aus welchem Grund auch immer, ist etwas Scham dabei.
Scham ist das schwierigste menschliche Gefühl. Scham macht uns klein, sie lässt uns verstummen oder verschwinden. Ironischerweise ist die Scham selbst nicht das Problem, sondern, dass oft niemand „zu Hause“ ist, der mit der Scham umgehen könnte.
Scham ist auch eine unserer tiefsten Emotionen. Sie formt unsichtbar unsere Persönlichkeit, wenn wir erwachsen werden, und sie hindert uns daran, anderen gegenüber ganz wir selbst zu sein.
Selbstmitgefühl ist das Gegenmittel zu Scham. In diesem Kurs werden wir mit den Augen des Selbstmitgefühls in einer besonderen, nicht-pathologisierenden Weise auf Scham blicken.
Chris Germer und das Mentor*innenteam werden sich dafür einsetzen, ein positives Lernumfeld zu schaffen, in dem Sie sich willkommen fühlen, so wie Sie sind, und auch jeder Teil von Ihnen.
Kursumfang:
Kurssprache: Deutsch und Englisch (mit Simultan-Übersetzung)
Nachdem Sie die Theorie und Forschung über Scham kennengelernt haben, bietet der Kurs die Gelegenheit, die persönlichen und kulturellen Ursachen von Scham in Ihrem eigenen Leben im Kontext des Selbstmitgefühls zu untersuchen.
Besondere Themen sind:
Die Teilnehmenden werden in der Lage sein:
Selbstmitgefühl lässt sich am besten in Gemeinschaft lernen, insbesondere wenn es um den Umgang mit Scham geht. Übungsgruppen sind ein wichtiger Bestandteil des 8-wöchigen Kurses, um den Teilnehmenden zu helfen, das Gelernte zu vertiefen und in ihr tägliches Leben zu integrieren.
Es werden mehrere wöchentliche Praxisgruppen zu unterschiedlichen Zeiten angeboten. Nähere Informationen zu Terminen und Mentorinnen finden Sie im Kopf dieser Seite unter dem Button "Übungsgruppen".
Hinweis: Am 16. Oktober findet KEIN Kurs statt.
Kurszeit:
18.00 – 20.15 Uhr
Der Kurs umfasst wöchentlich 135 Minuten (2:15 Stunden) mit Chris Germer und Arve Thürmann sowie 60 Minuten pro Woche mit einer kleineren Übungsgruppe. Nach dem 8. Kurstermin findet keine Übungsgruppe mehr statt.
Bitte beachten Sie:
Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung für diesen Kurs, wenn Sie nicht öfter als 2 x bei den wöchentlichen Terminen des Onlinekurses und nicht öfter als 2 x in der begleitenden Gruppe gefehlt haben.
Hinweis für MSC-Lehrende:
Wenn Sie MSC-Lehrer*in sind und Interesse haben, diesen Kurs in Zukunft zu unterrichten, ist die Voraussetzung, dass Sie den Kurs „Selbstmitgefühl als Gegenmittel zu Scham“ als Teilnehmer*in besuchen.
Hinzu kommt ein Team von erfahrenen Mentor*innen, die die begleitenden Übungsgruppen leiten. Alle Mentor*innen sind zertifizierte MSC-Lehrende.
Online über die Plattform "Zoom".
Der Link zum Einloggen wird Ihnen rechtzeitig vor Beginn des Kurses per E-Mail zugesandt.
ein ungestörter Platz zu Hause, um sich ganz auf den Kurs einlassen zu können ein Computer mit Webkamera und Mikrofon (besser als Ipad, Tablet oder Handy)
Zoom ist kostenlos und wir empfehlen, dass Sie es sich vor der ersten Sitzung herunterladen und sich mit der Funktionsweise vertraut machen. Sie können den Zoom-Client für Meetings unter Zoom Download herunterladen.
550 Euro
Ermäßigungen:
Für diesen Kurs kann eine Anzahl von Plätzen mit ermäßigter Teilnahmegebühr vergeben werden. Bitte schicken Sie uns eine formlose Email mit einer kurzen Begründung, wenn Sie sich für einen dieser Plätze bewerben möchten.
Dieser Kurs steht allen offen, die den kompletten MSC-Kurs absolviert haben, z. B. das 8-Wochen-Programm, den 8-Wochen-Onlinekurs oder den 5-Tage-Intensivkurs.
„Selbstmitgefühl als Gegenmittel zu Scham“ ist ein Programm zum Aufbau von Ressourcen und keine Psychotherapie, genau wie das MSC-Programm selbst. Da wir jedoch Scham mit Selbstmitgefühl ansprechen, können herausfordernde Emotionen aufkommen. Das Lehrenden-Team ist bestrebt, zusammen mit den Kursteilnehmenden eine sichere und lohnende Lernerfahrung zu schaffen.
Dieser Kurs steht auch Fachleuten wie Psychotherapeut*innen, Achtsamkeitslehrenden und Pädagog*innen offen, die neue Erkenntnisse und Fähigkeiten für die Arbeit mit Scham in ihre Arbeit einbringen möchten.
Hinweis:
Wenn Sie MSC-Lehrer*in sind und Interesse haben, diesen Kurs in Zukunft zu unterrichten, ist die Voraussetzung, dass Sie den Kurs „Selbstmitgefühl als Gegenmittel zu Scham“ als Teilnehmer*in besuchen.
Wir empfehlen, eine Seminarrücktritts-Versicherung abzuschließen.
Bitte wenden Sie sich hierfür an einen Versicherungsanbieter Ihrer Wahl.
Die Teilnahme an diesem Angebot erfolgt auf eigene Verantwortung.
Referent*innen und Veranstalter übernehmen keinerlei Haftung für anlässlich der Kursteilnahme entstehende Personen- und Sachschäden.
Arve Thürmann zu Gast in unserem Podcast Integrative Achtsamkeit
Folge 2:
Selbstmitgefühl – über die Kunst, freundlich zu sich selbst zu sein