Achtsamkeit kann viele Ziele haben:
Sie kann dabei helfen, Stress zu reduzieren oder das Wohlbefinden zu steigern. Viele Meditationen und Übungen helfen dabei, in die Stille zu gehen oder eine neutrale Beobachterrolle einzunehmen. Auf einer weiteren Ebene ist es möglich, das eigene Verhalten zu reflektieren und zu lernen, mit schwierigen Gedanken und Emotionen umzugehen.
In diesem Seminar zeigen Dörte Westphal und Marika Muster, wie man die eigene Praxis weiter vertiefen kann. Denn die ursprüngliche Ausrichtung von Achtsamkeit ist ethisches Handeln.
Dafür bietet das Wochenende zahlreiche Meditationen (z.B. Mitgefühl und Selbstmitgefühl, Umgang mit Gefühlen, Perspektivwechsel, globales Denken), Übungen zur Selbstreflexion, Raum für Austausch und Informationen zum Thema „Achtsamkeit und Ethik“.
Wir wollen gemeinsam innerlich wachsen, damit wir uns und anderen mit Liebe und Wohlwollen begegnen können. Wir entwickeln eine innere Haltung, die uns im persönlichen Alltag und im Berufsleben trägt – auch in herausfordernden Situationen.
Das Seminar wendet sich an Menschen, die im Bereich Bildung, Gesundheit oder Pflege tätig sind, ist aber auch offen für weitere Interessierte.
Als Voraussetzung wäre eine achtsamkeitsbasierte Praxis wünschenswert.
Freitag, 14. Oktober 2022
18 – 20:30 Uhr
Samstag, 15. Oktober 2022
9:30 – 18 Uhr (mit Pausen)
Sonntag, 16. Oktober 2022
9:30 – 13 Uhr (mit Pause)
Das Seminar findet auf der interaktiven Internetplattform Zoom statt.
Der Link zum Einloggen wird Ihnen vor Beginn des Seminars per E-Mail zugesandt.
240 Euro
Die Teilnahme an diesem Angebot erfolgt auf eigene Verantwortung.
Referentinnen und Veranstalter übernehmen keinerlei Haftung für anlässlich der Kursteilnahme entstehende Personen- und Sachschäden.