Unabhängiges, freies Denken ist eine schöpferische Fähigkeit in uns Menschen. Es entfaltet sich von Augenblick zu Augenblick, wenn es auf eine spezielle Art eingeladen wird. Eines der wertvollsten Versprechen, das wir unserem Gegenüber deshalb schenken können, ist dasjenige, ihn/sie nicht zu unterbrechen – weder während des Sprechens, noch während des Denkens.
In der Alltags-Kommunikation erleben wir alle, wie herausfordernd es ist, andere zu ermutigen, für sich selbst zu denken. Es fällt uns vielleicht auf, wie wir andere Menschen unterbrechen, Sätze für sie zu Ende bringen, als ob die Person ihre eigenen Ideen nicht selbst zu Ende denken könnte. Vielleicht aber sind wir innerlich manchmal gelangweilt oder unruhig, während wir der sprechenden Person zuhören und bemerken, dass wir zwar körperlich präsent sind, doch geistig absolut bewertend oder abwesend. Und dies, obwohl wir uns selbst zutiefst wünschen, gehört, gesehen und wertgeschätzt zu werden.
Das Zuhören, das ein frisches, relevantes und mutiges Denken beim Anderen hervorbringen kann, erfordert eine spezielle Art von Präsenz. Einige der Komponenten kennen wir als Achtsamkeit Praktizierende: die gelassene, wertschätzende Aufmerksamkeit. Sie zusammen mit anderen Aspekten, wie z.B. Gleichheit, Unterschiedlichkeit und Ermutigung, im Gespräch einzuladen ist manchmal eine Herausforderung, kann aber geübt werden.
Während der vier Online-Treffen erleben und kultivieren wir dieses Zuhören, das interessiert ist und nicht unterbricht. Wir lernen zusammen die 10 Komponenten aus dem ‘Thinking Environment’ kennen, um (noch) hilfreichere Denkpartnerinnen und -partner sein zu können für unsere Gegenüber.
vier Dienstagabende von 18:30 – 20:45 Uhr
10. Oktober 2023
17. Oktober 2023
24. Oktober 2023
31. Oktober 2023
Der Online-Kurs findet über Zoom statt.
Der Link zum Einloggen wird Ihnen vor Beginn des Seminars per E-Mail zugesandt.
240 Euro
Die Teilnahme an diesem Angebot erfolgt auf eigene Verantwortung.
Referentin und Veranstalter übernehmen keinerlei Haftung für anlässlich der Kursteilnahme entstehende Personen- und Sachschäden.