Das Modell des inneren Familiensystems (IFS) ist ein integrativer Ansatz zur individuellen Psychotherapie, findet jedoch auch im Coaching und in der Beratung Anwendung. In den 1980er Jahren von Richard C. Schwartz entwickelt, trifft IFS weltweit auf immer größeres Interesse.
Der Ansatz beruht auf der Annahme, dass der Geist (oder die Persönlichkeit) keine Einheit ist, sondern aus verschiedenen Anteilen besteht, die miteinander sympatisieren oder auch streiten können – ganz wie in einer großen Familie. Eine wichtige Besonderheit des IFS ist das Selbst, aus dem die Heilung der Persönlichkeitsanteile tief und wirksam geschehen kann. Denn durch schmerzhafte Erlebnisse, Traumata, Tabuisierungen in der Ursprungsfamilie, Erblasten aus früheren Generationen oder Glaubenssätze der eigenen Kultur können innere Anteile so schwierig und extrem werden, dass sie der Person oder ihrer Umwelt in bestimmten Alltagssituationen schaden statt nützen. Ausnahmslos alle dieser Anteile jedoch haben eine gute Absicht – „no parts are bad“, so Richard Schwartz. Sie alle wollen Gutes für uns, sind jedoch in gewisser Weise stecken geblieben. Mithilfe des Selbst, das jedem Menschen innewohnt, ist es möglich, diese Teile zu entspannen, zu heilen und wieder an ihren natürlichen Platz in unserem inneren System zu geleiten. Denn das Selbst ist kein Teil, sondern der unendliche Raum, in dem Weisheit und liebende Akzeptanz wohnen und somit Transformation möglich ist.
Uns liegt die Verbreitung von IFS sehr am Herzen, da diese Methode nicht nur zur Selbstheilung beitragen, sondern auch auf zwischenmenschlicher und globaler Ebene wirken kann. Wir wollen mit diesem Kongress vor allem Wege zeigen, wie und in welchen Bereichen man mit IFS arbeiten kann. Internationale und nationale Expert*innen sprechen über zahlreiche Einsatzgebiete, Hintergründe und ihre langjährigen Erfahrungen mit diesem wirkungsvollen Ansatz.
Der IFS Online-Kongress findet vom 25. Februar bis zum 3. März 2023 statt. In dieser Zeit ist der Zugang zu allen Gesprächen kostenfrei möglich.
Mit dabei sind:
der IFS-Gründer Richard C. Schwartz, Uta Sonneborn, Vera Schmidt-Riese, Bonnie Weiss, Loch Kelly, Eva Orinsky, Christiane Wolf, Lienhard Valentin, Ana Cristina Pires, Tom Holmes, Birgit Rohm, Christa Middendorf, Christine Minixhofer, Heike Mayer, Julia Süßmann, Uta Sonneborn, Anne Hackenberger, Lisa Spiegel, Sarah Powers, Usha Swamy, Susan McConnell, Toni Herbine-Blank und Britta Hölzel.
Themen der Gespräche sind u.a.
Das Programm finden Sie auf der Seite des Arbor Online-Center, in dem der Kongress auch stattfinden wird.
Es wird stetig vervollständigt und in Kürze mit Datum und Uhrzeit für die einzelnen Interviews versehen.
Der Kongress findet im Arbor Online-Center statt. Dort können Sie sich auch anmelden.
Der Kongress wird vom Arbor-Online-Center organisiert.
Die Möglichkeit zur kostenlosen Anmeldung finden Sie hier.
Bei Fragen an das Arbor-Online-Center wenden Sie sich bitte an: www.arbor-online-center.de
kontakt [at] arbor-online-center.declass="spamspan" oder +49 (0)761-896291-13
Der IFS Online-Kongress findet vom 25. Februar bis zum 3. März 2023 statt. In dieser Zeit ist der Zugang zu allen Gesprächen kostenfrei möglich.