Integrative Achtsamkeit - Der Podcast für Achtsamkeit, Meditation und Psychotherapie
Der Podcast für Achtsamkeit, Meditation und Psychotherapie

 

Arbor Online-Center

"Alles wartet auf seine Zeit.
Weder öffnet sich die Rose vor ihrer Zeit,
noch geht die Sonne vor ihrer Zeit auf. 
Warte. Das, was für dich bestimmt ist, wird zu dir kommen."

 

Petra Tschögl: Der Bodyscan
Eine Übung aus dem MBSR-Programm
Petra Tschögl

Der Bodyscan ist eine Möglichkeit, für sich Sorge zu tragen und alle Körperempfindungen, Gefühle und Gedanken mit einer interessierten und annehmenden inneren Haltung zu erkunden. Zentral dabei ist unsere innere Haltung und die Qualität unserer Aufmerksamkeit, weniger die äußere Form. 

Bob Stahl & Elisha Goldstein: Achtsamkeit im Alltag
Bob Stahl & Elisha Goldstein

Achtsamkeit ist eine Weise zu lernen, wie man sich direkt zu seinem Leben verhalten kann. Weil es um Ihr Leben geht, kann niemand anders es für Sie tun oder Ihnen genau sagen, wie man es macht. Glücklicherweise ist es nicht etwas, was Sie bekommen oder erwerben müssen.

James Baraz & Michele Lilyanna: Glück und Freude kultivieren
James Baraz & Michele Lilyanna

Unsere Freude steht in direkter Verbindung mit der Gesundheit des Planeten.  Wenn wir auf einer persönlichen Ebene bewusst Freude kultivieren, profitieren davon alle in unserer Umgebung. Die Welle setzt sich fort und führt zu mehr Bewusstheit und Wohlbefinden auf unserem Planeten.

Tina Draszczyk: Innehalten und im Innen Halt finden
Tina Draszczyk

Genauso natürlich wie der Atem uns beim Einatmen mit Sauerstoff versorgt und uns beim Ausatmen hilft, loszulassen, können wir uns mit einer inneren Haltung verbinden, die uns nährt und unterstützt.

Jason Siff: In der Meditation an Beziehungen arbeiten
Jason Siff

In Meditation zu sitzen, still und nach innen gerichtet zu sein, ist eine isolierende Aktivität. Aber sie bringt Sie in Kontakt mit anderen, wenn diese in Ihren Gedanken auftauchen.

Jennifer Welwood: Bedingungslos
Jennifer Welwood

Bereit, Alleinsein zu erfahren,
entdecke ich Verbindung überall.

Hinwendend, um meiner Angst zu begegnen,
treffe ich die Kämpferin, die im Innern lebt.

Mich meinem Verlust öffnend,
erhalte ich die Umarmung des Universums.

Ethan Nichtern: Die Krise des Materialismus
Die Krise des Materialismus
Ethan Nichtern

Welches Wort beschreibt am besten die Epidemie, die aus einem Leben in ständiger Bewegung erwächst? Was passiert, wenn wir uns im Streben nach Sicherheit krampfhaft an den Inhalten unseres Erlebens festklammern?

Mitgefühl geben und empfangen gesprochen von Arve Thürmann
gesprochen von Arve Thürmann

In dieser 18-minütigen Meditation aus dem Programm „Achtsames Selbstmitgefühl“ verbindet sich Mitgefühl für uns selbst mit dem Mitgefühl für andere. Wir üben, andere zu lieben, ohne uns selbst zu verlieren.

Jack Kornfield & Christina Feldman: Der Fuchs und der Tiger
Eine Sufi-Geschichte
Jack Kornfield & Christina Feldman

Ein Mann, der durch den Wald ging, sah einen Fuchs, der seine Beine verloren hatte und fragte sich, wie er überleben könne. Da sah er, wie ein Tiger mit seiner Jagdbeute im Maul ankam. Der Tiger fraß sich satt und ließ die Reste des Fleisches für den Fuchs übrig.

Veronika Seifert: Die Body-Scan-Meditation
Veronika Seifert

Diese 45-minütige Meditationsanleitung bietet die Möglichkeit, den Kontakt mit dem Körper wiederherzustellen. Im Liegen wandern wir mit der Aufmerksamkeit systematisch durch den ganzen Körper und spüren ihn. 

Tina Draszczyk: Eine Bergmeditation
Tina Draszczyk

Gerade in Zeiten von Unsicherheit und Sorgen kann es hilfreich sein, sich mit der unerschütterlichen Kraft und Stabilität eines Berges zu verbinden.

Die Selbstmitgefühlspause gesprochen von Jörg Mangold
gesprochen von Jörg Mangold

Diese 10-minütige Übung aus dem Programm „Achtsames Selbstmitgefühl“ hilft uns, in schwierigen Situationen Mitgefühl für uns selbst anzuwenden. Selbstmitgefühl hat drei Bestandteile: Achtsamkeit, das Bewusstsein von gemeinsamem Menschsein und Freundlichkeit uns selbst gegenüber. 

Jon Kabat-Zinn: Nichts braucht zu geschehen
Jon Kabat-Zinn

Das Erstaunliche, der Intuition so sehr Zuwiderlaufende ist, dass nichts weiter zu geschehen braucht. Wir können davon ablassen, etwas Besonderes herbeiführen zu wollen.

Béatrice Heller: Metta-Meditation
auf Schweizerdeutsch
Béatrice Heller

Diese halbstündige Meditationsanleitung unterstützt uns dabei, mit uns selbst in Kontakt zu kommen, Liebende Güte und Freundlichkeit in den jetzigen Moment einzuladen und unser freudiges offenes Herz zu spüren und zu stärken. 

Petra Tschögl: Yoga im Stehen
Eine Übung aus dem MBSR-Programm
Petra Tschögl

Diese 40-minütige Meditationsanleitung unterstützt uns dabei, mit uns selbst in Kontakt zu kommen und unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden zu fördern. 

Bruder Friedrich Richard Hendrick: Eingesperrt
Bruder Friedrich Richard Hendrick

Ja, da ist Angst.
Ja, es gibt Isolation.
Ja, es gibt Panikkäufe.
Ja, es gibt Krankheit.
Ja, es gibt sogar den Tod.

Sabine Kunst: Drei Gemeinsamkeiten
Sabine Kunst

Momentan verbringen wir viel Zeit mit den immergleichen Menschen und wenn wir sehr nah aufeinandersitzten, kann es durchaus passieren, dass wir uns gegenseitig auf die Nerven gehen... Diese Übung zeigt, was wir dann tun können und wie wir möglicherweise vom Genervt-sein zurück in die Verbundenheit finden. 

Berenice Boxler: Leben in herausfordernden Zeiten
Berenice Boxler

Alles darf sein. Das sage ich im Laufe eines Achtsamkeitskurses mehr als einmal. Es ist gewissermaßen das Mantra der Achtsamkeit. Es bedeutet, dass alles – Freude, Unsicherheit, Stress, Angst, Überforderung, Erfolg – da sein darf und man sich für nichts kritisieren muss.