Kinder und Jugendliche mit Achtsamkeit bekannt zu machen, ist vermutlich das größte Geschenk, das wir ihnen mit auf ihren Lebensweg geben können. Achtsamkeit erhöht die emotionale Intelligenz und macht Kinder und Heranwachsende glücklicher. Sie fördert ihre Neugier, ihre Begeisterung, ihr Engagement und hilft bei der Selbstregulation.
Gleichzeitig belegen zahlreiche Studien, dass auch Lehrkräfte, Erzieher*innen und Menschen in therapeutischen Berufen von einer solchen Praxis profitieren. Sie lernen dadurch konstruktiver mit Stress umzugehen und in einem herausfordernden Arbeitsalltag besser für sich selbst zu sorgen.
Der AmiKi Kongress zeigt aus einer wissenschaftlichen sowie erfahrungsorientierten Perspektive, wie ganzheitliches Lernen und Lehren funktionieren kann und bietet einen praktischen Überblick über Möglichkeiten, Anforderungen und Grenzen bei der Vermittlung von Achtsamkeit an Kinder und Jugendliche.
Über 40 Expertinnen und Experten berichten aus ihrer langjährigen Erfahrung – sowohl innerhalb als auch außerhalb des Schulsystems. Sie teilen ihre Ideen, Gedanken und Strategien zum Thema, stellen konkrete Achtsamkeitsprogramme vor und motivieren zum Mit- und Nachmachen.
Daniel Rechtschaffen und David Treleaven, Dörte Westphal, Richard Davidson, Berenice Boxler, Gerald Hüther, Amy Burke und Kevin Hawkins, Christopher Willard, Vera Kaltwasser, Martin Harant, Amy Saltzman, Sabine Kunst und viele andere mehr
Der AmiKi Kongress präsentiert gesammeltes Wissen aus vielen Jahren Unterricht an Schulen, neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen und der Arbeit mit Tausenden von Kindern, Eltern und Lehrenden.
... und eine Menge Praxisbeispiele
Der AmiKi-Kongress findet im Arbor Online-Center statt.
Dort finden Sie auch das Programm sowie ausführliche Informationen zu den Themen und den GesprächspartnerInnen.
Die Teilnahme ist kostenlos! Die Videos sind jeweils 24 Stunden kostenfrei verfügbar.
Bitte melden Sie sich über das Arbor-Online-Center an:
https://www.arbor-online-center.de/amiki-kongress-2022