Seit mehr als 20 Jahren begleiten wir Menschen in Seminaren und Weiterbildungen auf dem Weg der Achtsamkeit und des inneren Wachstums. Auf der Basis dieser langjährigen Erfahrung entstand die Integrative Achtsamkeit. Die tiefgreifenden und nachhaltigen Entwicklungsprozesse der Teilnehmenden an diesen Weiterbildungen haben uns ermutigt, anschließend an die Grundausbildung und den Aufbaukurs eine Ausbildung zum Coach/Trainer*in in Integrativer Achtsamkeit anzubieten.
Jeder Mensch ist einzigartig und auch die Bedürfnisse und die Motivation sich auf einen solch inneren Weg einzulassen, sind unterschiedlich. Von daher ist es uns ein besonderes Anliegen, diese individuelle Vielfalt zu berücksichtigen und die Qualitäten zu vermitteln die werdende Trainer*innen und Coaches in die Lage versetzen, einen vertrauensvollen Raum zu schaffen, in dem Menschen ihr Potenzial entfalten und in ihr tägliches Leben integrieren können.
Sie lernen, wie Sie ein Achtsamkeitstraining oder ein Einzelcoaching so gestalten können, dass die Teilnehmenden oder Klient*innen die ihren Bedürfnissen entsprechenden inneren Ressourcen aufbauen und den Herausforderungen ihres Lebens angemessen begegnen können.
Auf diese Weise können Sie lernen, aus der Vielzahl von Meditationen und Praktiken die auszuwählen, die Sie selbst authentisch verkörpern können und die zu einer Person oder Gruppe passen.
Das Lernen in dieser Weiterbildung ist vor allem erfahrungsorientiert. Einen Großteil der Zeit wird in Kleingruppen praktisch geübt – sowohl das Einzelcoaching auf der Basis der Gestaltarbeit und dann auch des IFS als auch das Anleiten von Achtsamkeitspraktiken.
Dabei geht es vor allem darum, die Qualitäten der Achtsamkeit authentisch zu verkörpern und eine nichtdirektive, empathische und unterstützende innere Haltung zu entwickeln. Ein Schwerpunkt liegt auch darin zu erforschen, welche Persönlichkeitsanteile, emotionalen Reaktionen und Vorstellungen den Prozess behindern.
Über die einzelnen Gruppentreffen hinaus werden so genannte Nestgruppen gebildet, in denen zwischen den einzelnen Ausbildungsblöcken das Gelernte geübt, reflektiert und gefestigt werden kann.
Das vielleicht wichtigste Grundprinzip ist die Nichteinmischung in das innere System der Teilnehmenden oder Coachees.
Als Trainer*in/Coach in Integrativer Achtsamkeit achten wir die Selbstregulation und die innere Weisheit der Menschen. Wir stellen unsere Präsenz, unsere Erfahrung und einen sicheren Raum zur Verfügung, bestimmen aber nicht wo es für die jeweiligen Menschen hingehen sollte. Vielmehr unterstützen wir dabei, dass die Teilnehmenden/Coachees Zugang zu ihrem eigenen inneren Kompass bekommen.
Anschließend an die Grundausbildung und den Aufbaukurs in Integrativer Achtsamkeit werden verschiedene Achtsamkeitspraktiken sowie die Grundprinzipien der Gestaltberatung vertieft und geübt. Zur Klärung der eigenen Persönlichkeit wird auch mit Methoden aus dem Systematischen Ansatz mit den inneren Familiensystem (IFS) gearbeitet.
Integratives Achtsamkeitscoaching verbindet Achtsamkeitspraktiken mit systemischer Praxis, Gestaltberatung als Coaching und innerer systemischer Arbeit (IFS) zur Klärung und als Ressource für die Entwicklung einer adäquaten Beratungs- und Coachingkompetenz.
Ebenso wird geübt, die Systembezogenheit von dem, was auftaucht zu erkennen, sowohl im eigenen System, als auch bei denjenigen, die gecoacht oder angeleitet werden.
1. Modul:
2. Modul:
3. Modul:
4. Modul:
5. Modul:
Zwischen den einzelnen Modulen wird es so genannte „Nestgruppen“ geben, in denen weiter geübt und reflektiert werden kann. Dazu gibt es eine Orientierung von der Kursleitung.
Zwischen dem 4. und 5. Modul sollten die Teilnehmenden erste Erfahrungen mit dem Anleiten eines Achtsamkeitstrainings/Coachings gemacht haben.
Die Zertifizierung besteht in der Entwicklung eines eigenen Achtsamkeitsprogramms und einem Erfahrungsbericht zu einem ersten Achtsamkeitstraining oder Einzelcoaching von 10 – 15 Seiten.
Für die Konzipierung eines eigenen Programms haben die Teilnehmenden dieser Weiterbildung über das entsprechende Modul hinaus die Möglichkeit, zwei 50-minütige Einzelsitzungen mit einer oder einem der Leiter*innen in Anspruch zu nehmen.
Die Coaching-Ausbildung ist der dritte Teil unserer Ausbildung zur "Integrativen Achtsamkeit".
Aus diesem Grund kann sie nur nach Abschluss der Grundausbildung und des Aufbaukurses zur Integrativen Achtsamkeit absolviert werden.
Interessent*innen sollten bereits Erfahrung in der Arbeit mit Menschen haben, z.B. im therapeutischen oder pädagogischen Kontext.
Wenn Sie keine Arbor Seminare-Ausbildung absolviert haben, jedoch an der Coaching-Ausbildung teilnehmen möchten, schreiben Sie uns bitte eine kurze E-Mail mit Ihrer Motivation und Ihren bisherigen Kenntnissen im Bereich Achtsamkeit und/oder Gestaltarbeit.
Herzlichen Dank!
2.400 Euro
Die Gebühr umfasst auch den Zertifizierungsprozess inkl. eines Abschlussgesprächs. Sie ist gerne in Raten zahlbar.
Unterkunft und Verpflegung sind nicht inkludiert.