Unsere AmiKi-Ausbildung vermittelt die Grundfertigkeiten, die notwendig sind, um Achtsamkeit auf nachhaltige und authentische Weise an Kinder und Jugendliche weiterzugeben. Die Basis hierfür bilden die beiden Säulen Selbsterfahrung und theoretischer Input.
Achtsamkeit ist eine lebendige, erfahrungsgestützte Praxis, bei der Beobachten, Fühlen und liebevolles Zuwenden im Vordergrund stehen. So verstehen wir auch die AmiKi-Ausbildung als eine Reise der Selbsterforschung in der Beziehung zu Kindern und Jugendlichen.
Mit dieser Ausbildung möchten wir ein neues Format anbieten, das digitale Erfahrungen mit analogen Möglichkeiten verbindet:
Neben der reinen Online-Ausbildung, die wir über mehrere Jahre erfolgreich durchgeführt haben, ermuntern wir nun mit diesem Mix-Format auch wieder zu Begegnungen im nicht digitalen Raum. Daher wird nun bei dieser Ausbildung als Besonderheit das Intensiv-Seminar als Präsenzveranstaltung angeboten, um spontane Verbundenheit im direkten Miteinander zu stärken und praktische Elemente zu integrieren, die andere Formen interaktiven Handelns ermöglichen.
Mit diesem Mix aus Online- und Präsenzmodulen können wir den Bedürfnissen nach unterschiedlichen Erfahrungen entsprechen:
– zum einen dem Wunsch nach einem geringeren Aufwand in der Selbstorganisation (Menschen müssen nicht reisen) und die häusliche Umgebung als sicheren Raum nutzen zu können.
– zum anderen das Bedürfnis, sich mit Menschen verschiedenartig auszutauschen, v.a. auch zwischen den Seminarzeiten, um hier leichter in Verbindung gehen zu können.
26 – 28. April 2024 – Online
Modul 1 (Auftakt) mit Dörte Westphal und Sabine Kunst
Bedeutung und Aspekte der Achtsamkeit und warum sie bei uns Erwachsenen beginnt
12. – 14. Juli 2024 – Online
Modul 2 mit Sabine Kunst
Selbstmitgefühl als Ressource für ein gelingendes (Arbeits)Leben
27. – 29. September 2024 – Online
Modul 3 mit Dörte Westphal
AmiKi in den eigenen individuellen Arbeitskontext integrieren
13. – 17. November 2024 – in München
Modul 4 mit Sabine Kunst und Dörte Westphal:
Intensiv-Seminar: Achtsamkeit mit Kindern und Jugendlichen, Vertiefung und Reflexion
Freitag
18:00 – 20:30 Uhr
Samstag
10:00 – 11:30 und 12:00 – 13:00 Uhr
Mittagspause
15:00 – 16:30 und 17:00 – 18:00 Uhr
Sonntag
10:00 – 11:30 und 11:50 – 13:00 Uhr
Zeiten des Intensiv-Seminars in München:
Mittwoch, 13. November 2024
18:00 – 20:00 Uhr
Donnerstag, 14. November – Samstag, 16. November 2024
10:00 – 13:00 Uhr
Mittagspause
15:00 – 18:00 Uhr
Sonntag, 17. November 2024
10:00 – 13:00 Uhr
Die ersten drei Module der Ausbildung finden auf der interaktiven Internetplattform Zoom statt.
Der Link zum Einloggen wird Ihnen vor Beginn der einzelnen Module per E-Mail zugesandt.
Das 4. Modul (Intensivseminar) findet in München statt.
Der genaue Ort wird zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.
In den letzten 3 Jahren haben wir unsere AmiKi-Ausbildung mit großem Erfolg im reinen Online-Format angeboten. Auch die Referentinnen haben diesbezüglich wunderbare Erfahrungen machen dürfen, gerade in Beziehung mit der eigenen Verunsicherung oder vielleicht auch etwas Voreingenommenheit gegenüber der digitalen Welt.
Dies veranlasst uns, weiterhin Online-Module anzubieten, nicht zuletzt auch deshalb, weil die Kids ab Schulalter immer stärker online präsent sind. Da ist es hilfreich, dieses Medium zu erkunden und Grenzen als auch Bereicherungen zu entdecken, um auf Augenhöhe mit den Kindern und Jugendlichen zu sein.
Achtsamkeit ist hierfür eine wunderbare Grundlage, um zu spüren, was mich und ebenso die Kinder unterstützt, innerlich zu wachsen, Hemmnisse oder Verunsicherung zu bemerken und mit stressbelasteten Situationen als auch Vorbehalten auf freundliche und anerkennende Weise umzugehen.
Die Inhalte der Online-Module werden so angepasst, dass es dem Format entspricht und der Organismus sich immer wieder regulieren kann. Es wird ein Wechsel von Theorie und Praxis geben (mit Powerpoint und Videos). Das Zusammenkommen in Kleingruppen ist genauso möglich und ausreichend Pausen sind fester Bestandteil. Es gibt genügend Raum für Austausch und Selbsterfahrung während als auch zwischen den Modulen.
1.390 Euro (ohne Unterkunft und Verpflegung)
Der Betrag kann gerne in Raten gezahlt werden.
Die Teilnahme an diesem Angebot erfolgt auf eigene Verantwortung.
Referentinnen und Veranstalter übernehmen keinerlei Haftung für anlässlich der Kursteilnahme entstehende Personen- und Sachschäden.