Die Weiterbildung richtet sich an Menschen, die achtsamkeits- und mitgefühlsbasiert mit der Zielgruppe Eltern arbeiten wollen; sei es beratend, therapeutisch, im Bildungssystem oder durch Leitung von Kursen in Mindful Compassionate Parenting.
Das von Jörg Mangold entwickelte Training „Mindful Compassionate Parenting (MCP) – Stressbewältigung und Selbstfürsorge für Eltern durch Achtsamkeit und Selbstmitgefühl" ist ein präventiv angelegter Kurs für Eltern. Er hat es auf dem Hintergrund der besonderen Kombination seiner Erfahrungen als Familienvater, aus über 25 Jahren Elternarbeit in der Psychotherapie mit Familien und in der Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie seiner langjährigen eigenen Achtsamkeitspraxis und Tätigkeit als Achtsamkeitslehrer konzipiert. Es ist auf der Basis der evidenzbasierten und bewährten achtsamkeitsbasierten Formaten MBSR, MSC, Mindful Parenting und PNT (Positives Neuroplastizitätstraining) entwickelt und spezifisch an den besonderen Bedürfnissen von Eltern im Familienalltag ausgerichtet. MCP ist von den Krankenkassen als Präventionskurs anerkannt und wird bezuschusst, sofern alle Voraussetzungen der Kursleitung erfüllt sind.
Die Ausbildung bietet die Vermittlung der neurowisssenschaftlichen Hintergründe, ein vertieftes erfahrungsorientiertes Erarbeiten des Konzeptes und vor allem viel Raum, um in Teach-Back-Gruppen das Anleiten der zentralen Kurselemente selbst einzuüben. Teilnehmer*innen erhalten ein umfassendes Print- und Audio-Material-Paket sowie eine Teilnahmebescheinigung.
Im Anschluss an die MCP-Ausbildung erfolgt die Zertifizierung zum*zur MCP-Lehrer*in. Näheres im Menüpunkt "Zertifizierung als MCP-Lehrer*in" der jeweiligen Ausbildungstermine.
Zentrale Themengebiete des MCP
Eingehendes Üben der MCP-Bausteine in Kleingruppen mit fachlichem Feedback:
Jede*r Teilnehmer*in erhält nach der Ausbildung ein umfassendes Materialpaket, mit dem sich ohne großen Mehraufwand ein Elternkurs durchführen lässt:
Es enthält ein ausführliches Handbuch mit detailliertem Inhalt und Zeitplan sowie ergänzenden Hinweisen für die Lehrenden auf dem Hintergrund der bisherigen Kurserfahrungen. Dazu alle Vorlagen für die Kursmaterialien und Protokolle an die Eltern sowie Folien zur Wissensvermittlung. Es gibt umfassende Audio-Dateien zu allen Meditationen, die auch den Eltern zur Verfügung gestellt werden dürfen. Statt des Handbuchs kann auch Jörg Mangolds Elternbuch verwendet werden.
Im Kursprogramm lernen Eltern Achtsamkeit als Grundlage für eine verbesserte Bewältigung des Elternstress kennen. Eltern können auf Dauer nur so viel Fürsorge und Mitgefühl an ihre Kinder weitergeben, wie sie die Qualitäten auch für sich selbst leben können. Daher ist die Vertiefung von Selbstmitgefühl ein Herzstück des Trainings. Achtsames Kultivieren des Positiven unterstützt Sicherheit, Zufriedenheit und Gelassenheit als dritte Säule des Trainings.
Achtsamkeit, Selbstfürsorge und Selbstmitgefühl zu kultivieren, stellt für Eltern ein effektives Gegenmittel gegen Verunsicherung, Optimierungsdruck und Überforderungsgefühle dar und hilft, mit Selbstvertrauen ein für die Entwicklung der Kinder hilfreiches Familienklima zu gestalten.
In den Kursen werden die neurobiologischen und evolutionspsychologischen Faktoren von Elternstress erklärt und durch Übungen zur Selbstreflexion und dem Austausch in der Elterngruppe erweitert. Meditationen vertiefen die Praxis der Achtsamkeit und des Selbstmitgefühls speziell in der Elternrolle. Klassische „Erziehungs-Themen“ wie
werden mit achtsamkeits- und mitgefühlsorientierter Sicht erarbeitet. Anleitungen und Impulse für die Zeit zu Hause helfen beim Umsetzen in den Familienalltag.
Das Training kann in dem vertieften klassischen 8-Wochenkurs-Format mit 2,5 Stunden pro Abend oder in einem kürzeren präventiven 10 x 90 min Kursformat durchgeführt werden. Letzteres eignet sich z.B. auch gut für Vormittagskurse.
MCP ist im 10 x 90 min Kursformat im Rahmen der Prävention von den gesetzlichen Krankenversicherungen bezuschusst. Dazu ist die Ausbildung zum*zur MCP Lehrer*in erforderlich. Gleichzeitig muss die Kursleitung aber einen dem Präventionsgesetz entsprechenden Grundberuf haben: Person im ärztlichen Dienst, psychchologische oder pädagogische oder sozialpädagogische Fachkraft, Sozialwissenschaftler*in, Gesundheitswissenschaftlicher*in sowie ein Stressmanagementtraining absolviert haben.
Hinweis zum Leitungsteam: Bei kleineren Gruppen wird neben Jörg Mangold entweder Sylke Känner oder Dominik Ohlmeier dabei sein.
890 Euro
(ohne Unterkunft und Verpflegung)
In der Kursgebühr ist ein umfangreiches Handbuch mit allen notwendigen Arbeitsmaterialien und Vorlagen zur Durchführung der Kurse enthalten.
HINWEIS zu den Voraussetzungen:
Das MCP-Teacher Training wird derzeit zweimal jährlich im deutschsprachigen Raum angeboten.
Die genauen Termine und Veranstaltungsorte finden Sie unter "Aktuelle Ausbildungen" im Header dieser Seite.