Muckental, 30. Juni – 6. Juli 2025
Die Weiterbildung richtet sich an Menschen, die achtsamkeits- und mitgefühlsbasiert mit der Zielgruppe Eltern arbeiten wollen; sei es beratend, therapeutisch, im Bildungssystem oder durch Leitung von Kursen in Mindful Compassionate Parenting.
Das von Jörg Mangold entwickelte Training „Mindful Compassionate Parenting (MCP) – Stressbewältigung und Selbstfürsorge für Eltern durch Achtsamkeit und Selbstmitgefühl" ist ein präventiv angelegter Kurs für Eltern. Er hat es auf dem Hintergrund der besonderen Kombination seiner Erfahrungen als Familienvater, aus über 25 Jahren Elternarbeit in der Psychotherapie mit Familien und in der Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie seiner langjährigen eigenen Achtsamkeitspraxis und Tätigkeit als Achtsamkeitslehrer konzipiert. Es ist auf der Basis der evidenzbasierten und bewährten achtsamkeitsbasierten Formaten MBSR, MSC, Mindful Parenting und PNT (Positives Neuroplastizitätstraining) entwickelt und spezifisch an den besonderen Bedürfnissen von Eltern im Familienalltag ausgerichtet. MCP ist von den Krankenkassen als Präventionskurs anerkannt und wird bezuschusst, sofern alle Voraussetzungen der Kursleitung erfüllt sind.
Die Ausbildung bietet die Vermittlung der neurowissenschaftlichen Hintergründe, ein vertieftes erfahrungsorientiertes Erarbeiten des Konzeptes und vor allem viel Raum, um in Teach-Back-Gruppen das Anleiten der zentralen Kurselemente selbst einzuüben. Teilnehmer*innen erhalten ein umfassendes Print- und Audio-Material-Paket sowie eine Teilnahmebescheinigung.
Im Anschluss an die MCP-Ausbildung erfolgt die Zertifizierung zum*zur MCP-Lehrer*in. Näheres s.u. im Menüpunkt "Zertifizierung als MCP-Lehrer*in".
- Inhalte der Ausbildung
- Autopilot und Stressbewältigung durch Achtsamkeit im Feld der Familie
- Die evolutionären Grundlagen unserer Emotions- und Motivationsregulierung im Gehirn versus den Optimierungsfallen unseres modernen Lebens, vor allem für Eltern
- Der Wert des Selbst-Mitgefühl versus Selbstkritik und Selbstverurteilung bei höchsten Ansprüchen an sich als Mutter oder Vater
- Sorgen, Katastrophisieren und automatische Reaktionsmuster von Eltern im Stress und die Gegenmittel Gelassenheit und Selbstvertrauen
- Selbststeuerung und Umgang mit schwierigen Gefühlen
- Schemamodi – Verinnerlichte Verhaltensmuster und deren Veränderung
- Klassische Erziehungsthemen aus achtsamkeits- und mitgefühlsbasierter Sicht
- Die Bedeutung der informellen versus der formalen Übungspraxis, gerade für Eltern
- Achtsames Kultivieren des Positiven und der Beziehungen (aus der Positiven Neuroplastizität und Positiven Psychologie)
- Präsenz in der Eltern-Kind-Beziehung
- Meditationen zu Achtsamkeit und Selbst-/Mitgefühl
- Übungen zu Regeneration und Entspannung
Eingehendes Üben der MCP-Bausteine in Kleingruppen mit fachlichem Feedback:
- Das Vortragen von Informationsimpulsen
- Selbstreflexionsübungen
- Anleiten von Meditationen sowie
- das Begleiten des anschließenden Gruppenaustausches in der Inquiry
Jede*r Teilnehmer*in erhält nach der Ausbildung ein umfassendes Materialpaket, mit dem sich ohne großen Mehraufwand ein Elternkurs durchführen lässt:
Es enthält ein ausführliches Handbuch mit detailliertem Inhalt und Zeitplan sowie ergänzenden Hinweisen für die Lehrenden auf dem Hintergrund der bisherigen Kurserfahrungen. Dazu alle Vorlagen für die Kursmaterialien und Protokolle an die Eltern sowie Folien zur Wissensvermittlung. Es gibt umfassende Audio-Dateien zu allen Meditationen, die auch den Eltern zur Verfügung gestellt werden dürfen. Statt des Handouts kann auch Jörg Mangolds Elternbuch verwendet werden.
- Über den "Mindful Compassionate Parenting"-Kurs
Im Kursprogramm lernen Eltern Achtsamkeit als Grundlage für eine verbesserte Bewältigung des Elternstress kennen. Eltern können auf Dauer nur so viel Fürsorge und Mitgefühl an ihre Kinder weitergeben, wie sie die Qualitäten auch für sich selbst leben können. Daher ist die Vertiefung von Selbstmitgefühl ein Herzstück des Trainings. Achtsames Kultivieren des Positiven unterstützt Sicherheit, Zufriedenheit und Gelassenheit als dritte Säule des Trainings.
Achtsamkeit, Selbstfürsorge und Selbstmitgefühl zu kultivieren, stellt für Eltern ein effektives Gegenmittel gegen Verunsicherung, Optimierungsdruck und Überforderungsgefühle dar und hilft, mit Selbstvertrauen ein für die Entwicklung der Kinder hilfreiches Familienklima zu gestalten.
In den Kursen werden die neurobiologischen und evolutionspsychologischen Faktoren von Elternstress erklärt und durch Übungen zur Selbstreflexion und dem Austausch in der Elterngruppe erweitert. Meditationen vertiefen die Praxis der Achtsamkeit und des Selbstmitgefühls speziell in der Elternrolle. Klassische „Erziehungs-Themen“ wie
- Grenzen der eigenen Möglichkeiten,
- Sicherheit und Bindung,
- "Nur das Beste wollen – und sich (und das Kind) überfordern“,
- die alten inneren Muster der eigenen Kindheit,
- Grenzen erleben und setzen,
- Konflikte mit Riss und Reparatur durchleben,
werden mit achtsamkeits- und mitgefühlsorientierter Sicht erarbeitet. Anleitungen und Impulse für die Zeit zu Hause helfen beim Umsetzen in den Familienalltag.
Das Training kann in dem vertieften klassischen 8-Wochenkurs-Format mit 2,5 Stunden pro Abend oder in einem kürzeren präventiven 10 x 90 min Kursformat durchgeführt werden. Letzteres eignet sich z.B. auch gut für Vormittagskurse.
MCP ist im 10 x 90 min Kursformat im Rahmen der Prävention von den gesetzlichen Krankenversicherungen bezuschusst. Dazu ist die Ausbildung zum*zur MCP Lehrer*in erforderlich. Gleichzeitig muss die Kursleitung aber einen dem Präventionsgesetz entsprechenden Grundberuf haben: Person im ärztlichen Dienst, psychchologische oder pädagogische oder sozialpädagogische Fachkraft, Sozialwissenschaftler*in, Gesundheitswissenschaftlicher*in sowie ein Stressmanagementtraining absolviert haben.
- Termine
Montag, 30. Juni 2025
Beginn um 17:00 UhrSonntag, 6. Juli 2025
Ende mit dem Mittagessen um 13:00 UhrDie genauen Seminarzeiten werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.
- Referenten und Referentin
- Veranstaltungsort
- Teilnahmegebühr
890 Euro
(ohne Unterkunft und Verpflegung)In der Teilnahmegebühr ist ein umfangreiches Handbuch mit allen notwendigen Arbeitsmaterialien und Vorlagen zur Durchführung der Kurse enthalten.
- Anmeldung
Da diese Ausbildung diverse Zugangsvoraussetzungen enthält, bitten wir Interessent*innen mit der Anmeldung einen Fragebogen auszufüllen und an baericke [at] arbor-seminare.de (baericke[at]arbor-seminare[dot]de) zu schicken.
Sie finden den Fragebogen zum Downloaden auf dieser Seite.
Wenn Sie angenommen sind, bekommen Sie von uns die Anmeldebestätigung und die Rechnung.
- Voraussetzungen
- eigene Meditationspraxis
- Vorerfahrung mit Achtsamkeit und Selbstmitgefühl, z.B. Kursteilnahme MBSR, MBCT, MSC oder MBCL
- Teilnahme an einem Grundlagenseminar zu Mindful Compassionate Parenting, kurz MCP, oder einem MCP-8-Wochenkurs bzw. einem MCP-10-Wochenkurs oder an einem anderem Mindful Parenting-Kurs
- Kenntnis der Übungen, Selbsterfahrung mit den angeleiteten Meditationen und Praxis mit den Audio-Dateien wird vorausgesetzt durch eingehende Lektüre des Elternbuches „Wir Eltern sind auch nur Menschen! Selbstmitgefühl zwischen Säbelzahntiger und Smartphone“ (Arbor Verlag). Näheres auch auf www.mindfulcompassionateparenting.org.
HINWEIS zu den Voraussetzungen:
- Sollten Sie das MCP-Grundlagenseminar oder den MCP-8-Wochenkurs bzw. den MCP-10-Wochenkurs bei einem anderen Anbieter als Arbor Seminare gGmbH absolviert haben, so teilen Sie dies bitte bei der Bestellung im Anmerkungsfeld mit.
- Zertifizierung als MCP-Lehrer*in
Im Anschluss an die MCP-Ausbildung erfolgt die Zertifizierung zum*zur MCP-Lehrer*in. Hierfür ist es erforderlich, dass Sie einen eigenen MCP-Kurs geben. Teilnehmer*innen erhalten nach dem Teacher Training eine Qualifikation zum Abhalten ihres ersten Kurses, der mit 6 Supervisionen in Online-Kleingruppen begleitet wird.
Gebühr für die MCP-Zertifizierung: 180 Euro
Sie ist direkt an die Ausbildungsleitung zu zahlen.
- Lektüre-Empfehlung
- Jörg Mangold: Wir Eltern sind auch nur Menschen! Selbstmitgefühl zwischen Säbelzahntiger und Smartphone. Ein Selbsthilfebuch – Von der Neurowissenschaft zur konkreten Anwendung im Familienalltag; erschienen im Arbor Verlag
- Susan Bögels & Kathleen Restifo: Mindful Parenting. Achtsamkeit und Selbstfürsorge für Eltern; erschienen im Arbor Verlag
- Christoher Germer: Der achtsame Weg zum Selbstmitgefühl; erschienen im Arbor Verlag
- Stornierungsbedingungen
- Haftungshinweis
Die Teilnahme an diesem Angebot erfolgt auf eigene Verantwortung.
Kursleitung und Veranstalter übernehmen keinerlei Haftung für anlässlich der Kursteilnahme entstehende Personen- und Sachschäden.