Unsere Ausbildung "Integrative Achtsamkeit" vermittelt die Grundlagen, achtsamkeitsbasierte Verfahren zu unterrichten oder Achtsamkeit auf andere Weise in die Arbeit mit Menschen oder in das alltägliche Leben zu integrieren.
Sie hat sich aus unserer langjährigen Erfahrung in der Durchführung von Weiterbildungen und Retreats sowie dem regelmäßigen Austausch mit Vertretern aus den Bereichen Achtsamkeit, Meditation und Psychotherapie entwickelt.
Achtsamkeit ist keine Methode in dem Sinne, dass sie in der üblichen Weise methodisch-didaktisch vermittelt werden könnte. Vielmehr ist sie eine Art zu leben – eine Art zu sein, die nur gelehrt werden kann, wenn sie ins eigene alltägliche Leben integriert ist, wenn sie verkörpert wird. Dem wollen wir mit unserer Grundausbildung Rechnung tragen. Deshalb steht vor allem die innere Arbeit im Vordergrund – das erfahrungsorientierte Lernen, die Verinnerlichung der Inhalte, das SEIN.
Nach Abschluss der Grundausbildung gibt es für die Teilnehmer*innen verschiedene Möglichkeiten, um weiter zu lernen: Zum einen bieten wir konkrete Programme wie Mindful2Work, MBSR, Mindful Self-Compassion, Achtsamkeit mit Kindern und Jugendlichen oder für die Arbeit mit Eltern (Elternkompass oder Mindful Compassionate Parenting). Zum anderen gibt es Angebote, die dazu dienen, die innere Ausbildung zu vertiefen und zu verfeinern, wie den Aufbaukurs Integrative Achtsamkeit.
Für alle, die mehr erfahren wollen über die neue Grundausbildung "Integrative Achtsamkeit", empfehlen wir das folgende Interview mit dem Begründer der Ausbildung und Leiter von Arbor Seminare, Lienhard Valentin:
Seit mehr als 20 Jahren organisieren wir Trainings mit Jon Kabat-Zinn und dem Center for Mindfulness (CFM) sowie Retreats und Weiterbildungen rund um das Thema Achtsamkeit. Diese Veranstaltungen finden in unterschiedlichsten Kontexten mit erfahrenen Lehrerinnen und Lehrern aus den USA, aus Deutschland und anderen europäischen Ländern statt. Hinzu kommen langjährige eigene Erfahrungen in der Vermittlung achtsamkeitsbasierter Verfahren und ein regelmäßiger Austausch mit verschiedenen Vertretern aus dem Bereich Achtsamkeit, (Selbst-)Mitgefühl, Meditation und Humanistischer Psychotherapie (vor allem Gestalt und Internal Family Systems/IFS). Auf diesen langjährigen Erfahrungen und Kompetenzen baut diese Grundausbildung auf.
Der Verlauf einer jeden Ausbildungsgruppe wird stark geprägt durch die Bedürfnisse und Erfahrungen der einzelnen Teilnehmenden. Diese Individualisierung ist uns ein besonderes Anliegen. Ermöglicht wird sie durch die erfahrungs- und prozessorientierte Arbeitsweise.
Ein besonderes Merkmal der Grundausbildung ist, dass es dabei vor allem um das SEIN, die Essenz der Praxis geht. Diese kann nur durch das Sich-Einlassen auf die Erfahrung gelernt werden, ohne gleich an Anwendungsmöglichkeiten zu denken.
Ein weiterer wesentlicher Aspekt der Grundausbildung ist auch die zwischenmenschliche Achtsamkeit. Es sind vor allem Beziehungen, in denen wir von schwierigen Emotionen mitgerissen werden – sei es in Familie oder Beruf. Von daher ist es uns ein besonderes Anliegen, Achtsamkeit, Offenheit und Mitgefühl auch in diesem Bereich mehr und mehr zu festigen.
Die Essenz der Achtsamkeitspraxis wird vor allem durch praktische Erfahrungen vermittelt. Neben den Grundpraktiken im MBSR kommt der Integration der Achtsamkeitspraxis in den Alltag und der interpersonellen Achtsamkeit eine besondere Bedeutung zu. Es werden Kernkompetenzen für die Leitung von achtsamkeitsbasierten Interventionen vermittelt und auch das Thema „Achtsames Selbstmitgefühl" findet in unserer Grundausbildung seinen Platz.
Zukünftig werden wir auch das Modell des „Inneren Familien-Systems“ (Internal Family Systems/IFS) vermehrt in die Grundausbildung integrieren. IFS wurde von Richard C. Schwartz entwickelt, indem er die systemische Sichtweise der Familientherapie auf die Innenwelt des Individuums anwendete.
Mögliche Themen
Die Grundausbildung Integrative Achtsamkeit richtet sich vor allem an Interessierte, die bereits in Gruppen oder Einzelsettings mit Menschen arbeiten – im therapeutischen Bereich, als Achtsamkeits- und/oder Yoga- oder Qi Gong-Lehrende – sowie an Menschen, die diese Ausbildung in erster Linie für sich selbst besuchen möchten.
Die Grundausbildung Integrative Achtsamkeit wird in Freiburg i.Brsg. und Götzis/Österreich angeboten.
Die genauen Termine der jeweiligen Ausbildungen finden Sie unter "Aktuelle Ausbildungen" (Button im Header dieser Seite).
Eine Anmeldung für die Grundausbildung Integrative Achtsamkeit ist erst nach der Teilnahme an einer Orientierungsveranstaltung möglich.
Teilnahmegebühr
2.180 Euro
Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung sind hierin nicht enthalten. Der Betrag kann gerne in Raten bezahlt werden. Bitte wenden Sie sich an uns, wenn Sie dazu Fragen haben.
Für eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung darf die Fehlzeit nicht mehr als 10% betragen. Wenn ein ganzes Modul versäumt wird, muss es an einem anderen Ort oder im Folgejahr nachgeholt werden. Aufgrund des größeren Verwaltungsaufwands wird für jedes Ausbildungsmodul, das gewechselt wird, eine Gebühr von 70 Euro erhoben.
Teilnahmevoraussetzungen sind
Bitte besuchen Sie die Orientierungsveranstaltung an dem Standort, an dem Sie auch die Ausbildung absolvieren möchten.
Eine Anmeldung für die Grundausbildung ist generell erst nach dem Besuch der Orientierungsveranstaltung möglich – sofern alle anderen Voraussetzungen erfüllt und noch freie Plätze in der Ausbildungsgruppe vorhanden sind.