Unsere Fortbildungsreihe zur Arbeit mit achtsamkeitsbasierten Verfahren

Unsere Ausbildung "Integrative Achtsamkeit" vermittelt die Grundlagen, achtsamkeitsbasierte Verfahren zu unterrichten oder Achtsamkeit auf andere Weise in die Arbeit mit Menschen oder in das alltägliche Leben zu integrieren.

Sie hat sich aus unserer langjährigen Erfahrung in der Durchführung von Weiterbildungen und Retreats sowie dem regelmäßigen Austausch mit Vertretern aus den Bereichen Achtsamkeit, Meditation und Psychotherapie entwickelt. 

Achtsamkeit ist keine Methode in dem Sinne, dass sie in der üblichen Weise methodisch-didaktisch vermittelt werden könnte. Vielmehr ist sie eine Art zu leben – eine Art zu sein, die nur gelehrt werden kann, wenn sie ins eigene alltägliche Leben integriert ist, wenn sie verkörpert wird. Dem wollen wir mit unserer Grundausbildung Rechnung tragen. Deshalb steht vor allem die innere Arbeit im Vordergrund – das erfahrungsorientierte Lernen, die Verinnerlichung der Inhalte, das SEIN.

Zur Grundausrichtung der integrativen Achtsamkeit gehören grundlegende Achtsamkeitspraktiken aus dem MBSR, der Selbstmitgefühlspraxis, der Positiven Neuroplastizität nach Rick Hanson sowie die Prinzipien der Gestaltarbeit, verbunden mit dem Modell des Inneren Familiensystems (IFS).

Sie richtet sich an Menschen, die:


Für alle, die mehr erfahren wollen über die neue Grundausbildung "Integrative Achtsamkeit", empfehlen wir das folgende Interview mit dem Ausbildungsleiter  Lienhard Valentin – oder auch unseren Podcast "Integrative Achtsamkeit". Folge 1: Was ist integrative Achtsamkeit?

 


 

Hintergrund, Ziele und Intentionen der Ausbildung

Seit mehr als 20 Jahren organisieren wir Trainings mit Jon Kabat-Zinn sowie Retreats und Weiterbildungen rund um das Thema Achtsamkeit. Diese Veranstaltungen finden in unterschiedlichsten Kontexten mit erfahrenen Lehrerinnen und Lehrern aus den USA, aus Deutschland und anderen europäischen Ländern statt.
Hinzu kommen langjährige eigene Erfahrungen in der Vermittlung achtsamkeitsbasierter Verfahren und ein regelmäßiger Austausch mit verschiedenen Vertretern aus dem Bereich Achtsamkeit, (Selbst-)Mitgefühl, Meditation und Humanistischer Psychotherapie (vor allem Gestalt und Internal Family Systems/IFS). Auf diesen langjährigen Erfahrungen und Kompetenzen baut diese Grundausbildung auf.

Der Verlauf einer jeden Ausbildungsgruppe wird stark geprägt durch die Bedürfnisse und Erfahrungen der einzelnen Teilnehmenden. Diese Individualisierung ist uns ein besonderes Anliegen. Ermöglicht wird sie durch die erfahrungs- und prozessorientierte Arbeits­weise.

Ein besonderes Merkmal der Grundausbildung ist, dass es dabei vor allem um das SEIN, die Essenz der Praxis geht. Diese kann nur durch das Sich-Einlassen auf die Erfahrung gelernt werden, ohne gleich an Anwendungsmöglichkeiten zu denken.

Ein weiterer wesentlicher Aspekt der Grundausbildung ist auch die zwischenmenschliche Achtsamkeit. Es sind vor allem Beziehungen, in denen wir von schwierigen Emotionen mitgerissen werden – sei es in Familie oder Beruf. Von daher ist es uns ein besonderes Anliegen, Achtsamkeit, Offenheit und Mitgefühl auch in diesem Bereich mehr und mehr zu festigen.
 

Inhalte der Ausbildung 

Die Essenz der Achtsamkeitspraxis wird vor allem durch praktische Erfahrungen vermittelt. Neben den Grundpraktiken im MBSR und MSC kommt der Integration der Achtsamkeitspraxis in den Alltag und der interpersonellen Achtsamkeit eine besondere Bedeutung zu.

Es werden Kernkompetenzen für die Leitung von achtsamkeitsbasierten Interventionen vermittelt und auch das Thema „Positive Neuroplastizität" findet in unserer Grundausbildung seinen Platz.

Elemente aus der Gestalt-Arbeit und dem Modell des „Inneren Familien-Systems“ (Internal Family Systems/IFS) integrieren wir seit einiger Zeit verstärkt in unsere Ausbildungen.

Zielgruppe

Die Grundausbildung Integrative Achtsamkeit richtet sich vor allem an Interessierte, die bereits in Gruppen oder Einzelsettings mit Menschen arbeiten – im therapeutischen Bereich, als Achtsamkeits- und/oder Yoga- oder Qi Gong-Lehrende – sowie an Menschen, die diese Ausbildung in erster Linie für sich selbst besuchen möchten.

Sie richtet sich an Menschen, die:

Referentinnen und Referenten

Lienhard Valentin ist ein international bekannter Achtsamkeitslehrer, Gestaltpädagoge, zertifizierter MSC-Lehrer (Mindful Self-Compassion) und Buchautor. Er gründete den Arbor Verlag, den Verein Mit Kindern wachsen und die gemeinnützige Arbor Seminare gGmbH. Sein Schwerpunkt liegt in der Integration von Achtsamkeit und Mitgefühl ins tägliche Leben – vor allem auch von Eltern und Pädagogen.

Dr. phil. Anna Martin ist in eigener Praxis als Gestaltberaterin mit den Schwerpunkten Selbsterforschung und kreative Methoden in der Beratung sowie Körpergewahrsein tätig. Ihr besonderes Interesse ist die Gestaltarbeit mit Träumen.

Dörte Westphal ist seit mehreren Jahren als Achtsamkeitslehrende und MSC-Kursleiterin tätig. Mitgefühl in die Beziehung zu sich selbst und somit auch in die Beziehung zu anderen zu tragen ist ein Herzensanliegen in ihrer Arbeit mit Erwachsenen.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. So wirkt sie im pädagogischen Kontext in Form von Achtsamkeitsseminaren, um mehr Wertschätzung und Verständnis in der Beziehung zu den Heranwachsenden (vom Kleinkind bis zu den Jugendlichen) zu etablieren.

Stefan Machka, geboren 1957, Diplom-Psychologe und Psychologischer Psychotherapeut, Coach und Seminarleiter. Seit 1988 arbeitet er in Bad Homburg, seit 1992 in eigener psychotherapeutischer Praxis mit Kassenzulassung, seit 1996 mit eigenem Seminarbetrieb. Stefan Machka ist verheiratet und hat zwei erwachsene Kinder.

Vera Schmidt-Riese ist Diplompädagogin und Heilpraktikerin für Psychotherapie.
Seit 2004 arbeitet sie in eigener Praxis in Freiburg und begleitet Menschen darin, einen freundlichen und liebevollen Umgang mit sich selbst zu finden. Sie ist ausgebildet in Internal Family System Therapie (IFS), Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie (PITT), Somatic Experiencing (SE) und Haptic Gamma Embodiment.

Mehr Informationen über Vera Schmidt-Riese finden Sie auf ihrer Website https://www.ifsfreiburg.de

Veronika Seifert ist Biomedizinische Analytikerin sowie zertifizierte MBSR- und MSC-Lehrerin. Sie ist Referentin unserer Grundausbildung "Achtsamkeit leben - Achtsamkeit lehren" und Dozentin für den MBSR-Aufbaukurs.

Magdalena König, Mag., Mutter von 2 Kindern, ist Pädagogin sowie Achtsamkeits- und MBSR-Lehrerin.

In 2017 hat sie die Ausbildung zur Leitung von Mit-Kindern-wachsen-Elternkompass-Kursen sowie zur Leitung von Achtsamkeit mit Kindern (AmiKi)-Kursen abgeschlossen.

Julia Süssmann ist Diplom-Psychologin, Integrative Gestalttherapeutin, Therapeutin für integrative Therapie innerer Systeme (IIST) und Achtsamkeitslehrerin.

 

 

 

 

Veranstaltungsorte und Termine

Die Grundausbildung Integrative Achtsamkeit wird in Götzis/Österreich angeboten.

Die genauen Termine der jeweiligen Ausbildungen finden Sie unter "Aktuelle Ausbildungen" (Button im Header dieser Seite). 

 

Anmeldung & Kosten

Eine Anmeldung für die Grundausbildung Integrative Achtsamkeit ist erst nach der Teilnahme an einer Orientierungsveranstaltung möglich. 

Teilnahmegebühr
2.180 Euro

Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung sind hierin nicht enthalten. Der Betrag kann gerne in Raten bezahlt werden. Bitte wenden Sie sich an uns, wenn Sie dazu Fragen haben. 
 

Bitte beachten Sie:
Für eine Qualifizierte Teilnahmebescheinigung darf die Fehlzeit nicht mehr als 10% betragen.

Stornierungsbedingungen
  • Bei Stornierungen bis 60 Tage vor Ausbildungsbeginn wird eine Stornierungsgebühr von 150 Euro erhoben. 
  • Zwischen 60 und 21 Tagen vor Ausbildungsbeginn werden 50% der Teilnahmegebühr verrechnet. 
  • Erfolgt eine Abmeldung weniger als 21 Tage vor Ausbildungsbeginn, wird die gesamte Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt. 
  • Falls es eine Warteliste gibt und der Platz neu besetzt werden kann, wird nur eine Stornierungsgebühr von 150 Euro erhoben. 
  • Bei Nicht-Erscheinen oder Abbruch der Ausbildung ist die volle Teilnahmegebühr zu entrichten. 

Wir empfehlen, eine Seminarrücktritts-Versicherung abzuschließen. 
Bitte wenden Sie sich hierfür an einen Versicherungsanbieter Ihrer Wahl.

Voraussetzungen

Teilnahmevoraussetzungen sind

  • Orientierungsveranstaltung zu dieser Grundausbildung
  • eine möglichst regelmäßige Meditationspraxis
  • Teilnahme an einem Kurs in MBSR, MSC, Positive Neuroplastizität oder einem vergleichbaren Kurs

     
Podcast zur Integrativen Achtsamkeit

Lienhard Valentin zu Gast in unserem Podcast Integrative Achtsamkeit

Folge 1:
Was ist integrative Achtsamkeit?