Arbor Seminare bietet seit 2012 in Deutschland und Österreich Ausbildungen zum/zur MBSR-Lehrer*in an. Die Ausbildung wurde von zertifizierten und erfahrenen MBSR-Lehrenden entwickelt, die seit Jahren MBSR-Ausbildungen leiten und CFM Certified Teacher sind bzw. die Senior Teacher-Anerkennung des deutschen MBSR-Verbands haben.
Die Ausbildungsinhalte und der Zertifizierungsprozess orientieren sich an den Vorgaben des Center for Mindfulness (Massachusetts/USA) und des Brown Mindfulness Centers (Providence/USA). Zudem entspricht das Ausbildungscurriculum den Qualitätskriterien, die vom deutschen MBSR-Verband aufgestellt wurden und auch von den Verbänden in Österreich und der Schweiz anerkannt werden.
Für alle, die mehr über unsere MBSR-Ausbildung und die Ausbildungsleiterinnen erfahren möchten, empfehlen wir dieses Video:
MBSR steht für „Mindfulness Based Stress Reduction“ und ist ein achtwöchiges Achtsamkeitsprogramm für Gruppen, das Ende der 70er Jahre von Jon Kabat-Zinn an der Universitätsklinik von Worcester/ Massachusetts (USA) entwickelt wurde. Es ist der „Klassiker“ unter den weltanschaulich neutralen Formaten zur Schulung in Achtsamkeit; viele weitere Achtsamkeitsprogramme wurden in Anlehnung an dieses Programm entwickelt.
MBSR, Stressbewältigung durch Achtsamkeit, zielt darauf ab, Stress in all seinen Formen konstruktiv zu begegnen. Im Verlauf von acht Wochen lernen und üben die TeilnehmerInnen formale Achtsamkeitsübungen in Ruhe und Bewegung sowie deren Integration in den Alltag. Ein wesentlicher Bestandteil des Kurses ist außerdem das Thema der Auswirkungen von übermäßigem Stress auf Körper und Psyche, das sehr erfahrungsbezogen vermittelt wird. Mit einer Reihe damit verbundener Themen wird zudem das Verständnis vertieft, wie man selbstfürsorglich und konstruktiv das Leben achtsam gestalten kann.
Ursprünglich im klinischen Kontext entwickelt und wissenschaftlich umfassend dokumentiert, hat dieses Achtsamkeitstraining seit nunmehr über vierzig Jahren Eingang in alle Bereiche der Gesellschaft gefunden, sei es in Gesundheitseinrichtungen, in Schulen, in Unternehmen oder natürlich auch in ganz private Bereiche.
MBSR eignet sich zur Förderung von Gesundheit und geistiger Entwicklung ebenso wie zur Vorbeugung und begleitender Behandlung stressbedingter Erkrankungen. MBSR ist keine Psychotherapie und keine medizinische Behandlung, kann diese jedoch sinnvoll ergänzen. Wissenschaftliche Studien dokumentieren, dass MBSR dazu beitragen kann, Herausforderungen im Leben effektiv zu bewältigen, mehr Entspannung zu finden, mehr Lebensfreude und Wohlbefinden zu erlangen sowie körperliche und psychische Krankheitssymptome nachhaltig zu verringern.
Die Teilnehmer*innen erhalten, neben umfassenden inhaltlichen und didaktischen Elementen, die Möglichkeit, die Aufgaben und Herausforderungen des Lehrens von MBSR erfahrungsbezogen und im Kontext einer sicheren und vertrauensvollen Lernatmosphäre zu verstehen, ihre Achtsamkeitspraxis zu vertiefen und sich in ihrer Kompetenz als Unterrichtende zu schulen. Dabei ist uns die Authentizität und Integrität des MBSR-Curriculums sowie die wissenschaftliche Aktualität ein besonderes Anliegen.
Ein Schwerpunkt der Ausbildung liegt zudem in der persönlichen und prozessorientierten Betreuung der Teilnehmer*innen, die durch Einzel- und Gruppenreflexionen mit den Leiter*innen sowie durch deren fachlicher Kompetenz gewährleistet ist.
Die Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit, gegen Ende der Ausbildung unter Supervision ihren ersten MBSR-Kurs zu halten, können sich aber auch dazu entscheiden, dies erst nach Beendigung des letzten Ausbildungsmoduls zu tun.
Ausbildungsziele
Die Ausbildungsinhalte und der Zertifizierungsprozess orientieren sich an den Vorgaben des Center for Mindfulness (Massachusetts/USA) und des Brown Mindfulness Centers (Providence/USA). Zudem entsprechen das Ausbildungscurriculum sowie die Qualifikationen der Ausbilder*innen den Qualitätskriterien, die vom deutschen MBSR-Verband aufgestellt wurden und auch von den Verbänden in Österreich und der Schweiz anerkannt werden.
Die Zertifizierung der angehenden MBSR-Lehrer*innen beruht auf den sog. MBI-TACS (Teacher Assessment Criteria), die vom Centre for Mindfulness Research der Bangor University (UK) entwickelt wurden und heute als internationaler Standard der Qualitätssicherung von MBSR-Lehrer*innen gelten.
Ausbildungsinhalte kurz zusammengefasst
Behandelt werden der Inhalt, die Struktur, der Ablauf, die Gestaltung und die Grundlagen des MBSR-Curriculums. Dabei umfassen die Lernelemente u.a.
Ausbildungsunterlagen
Die Auszubildenden erhalten umfangreiche digitale Unterlagen zum MBSR-Curriculum sowie Literaturlisten und weitere Unterrichtsmaterialien, die als Grundlage für den eigenen MBSR-Kurs hilfreich sein werden.
Zu Beginn der Ausbildung und in allen folgenden Modulen ist eine stabile und sichere Gruppenatmosphäre Basis des Ausbildungsprozesses. Dadurch wird ein intensiver Lern- und Erforschungsraum für die Teilnehmer*innen ermöglicht. Die Integration der Lernerfahrung sowie die Prozessbegleitung zwischen den Modulen wird didaktisch unterstützt.
Das Schweige-Retreat ist in das erste Modul integriert.
Teilnehmer*innen halten Zuhause einen 3-4 stündigen Workshop: Einführung in MBSR, Theorie, Anleiten von Body-Scan, achtsamer Bewegung, Sitz-Meditation, Austausch.
Teilnehmer*innen halten einen 8-wöchigen MBSR-Kurs ab (mit mindestens vier TeilnehmerInnen); betreut durch vier 1-stündige Einzelsupervisionen.
Die MBSR-Ausbildung wird an drei Standorten in Deutschland und Österreich angeboten.
Die nächsten Ausbildungen:
Anmeldung
Eine Bewerbung ist nach der Teilnahme an einer Orientierungsveranstaltung möglich. Nach der Orientierungsveranstaltung senden wir allen TeilnehmerInnen einen Fragebogen zu. Nach Eingang des ausgefüllten Fragebogens findet ein mündliches Einzelgespräch mit einer der Ausbildungsleiterinnen statt. Wenn diese der Teilnahme an der Ausbildung zustimmt, erhält der/die TeilnehmerIn das Anmeldeformular von Arbor Seminare.
Ausbildungskosten
Euro 4.900 Euro
Darin sind die Kosten für die Teilnahme an den acht Modulen der MBSR-LehrerInnen-Ausbildung einschließlich der Kursunterlagen enthalten.
Die Auszubildenden erhalten umfangreiche digitale Unterlagen zum MBSR-Curriculum sowie Literaturlisten und weitere Unterrichtsmaterialien, die als Grundlage für den eigenen MBSR-Kurs hilfreich sein werden.
Zu den Ausbildungskosten hinzu kommen die Kosten für:
Eine Auswahl von Retreats finden Sie auf der Retreat-Liste von Arbor-Seminare
Die Zertifizierung als MBSR-Lehrer*in erfolgt nach Abschluss aller Module, der Teilnahme am 7-tägigen Retreat, dem Abhalten des MBSR-Zertifizierungskurses mit begleitender Supervision sowie der positiven Begutachtung der eingereichten Unterlagen:
Voraussetzung für die Zertifizierung ist, dass die Teilnehmer*innen an mindestens 90% der Module und des Retreats teilgenommen haben. Die Fehlzeit kann also maximal 10%, d.h. 3 Tage sein.