Direkt zum Inhalt

Die Ausbildung zum/zur MBSR-Lehrer*in

Arbor Seminare bietet seit 2012 in Deutschland und Österreich Ausbildungen zum/zur MBSR-Lehrer*in an. Die Ausbildung wurde von zertifizierten und erfahrenen MBSR-Lehrenden entwickelt, die seit Jahren MBSR-Ausbildungen leiten und CFM Certified Teacher sind bzw. die Senior Teacher-Anerkennung des deutschen MBSR-Verbands haben.

Die Ausbildungsinhalte und der Zertifizierungsprozess orientieren sich an den Vorgaben des Center for Mindfulness (Massachusetts/USA) und des Brown Mindfulness Centers (Providence/USA). Zudem entspricht das Ausbildungscurriculum den Qualitätskriterien, die vom deutschen MBSR-Verband aufgestellt wurden.
 

Was ist MBSR?

MBSR steht für „Mindfulness Based Stress Reduction“ und ist ein achtwöchiges Achtsamkeitsprogramm für Gruppen, das Ende der 70er Jahre von Jon Kabat-Zinn an der Universitätsklinik von Worcester/ Massachusetts (USA) entwickelt wurde. Es ist der „Klassiker“ unter den weltanschaulich neutralen Formaten zur Schulung in Achtsamkeit; viele weitere Achtsamkeitsprogramme wurden in Anlehnung an dieses Programm entwickelt.

MBSR, Stressbewältigung durch Achtsamkeit, zielt darauf ab, Stress in all seinen Formen konstruktiv zu begegnen. Im Verlauf von acht Wochen lernen und üben die TeilnehmerInnen formale Achtsamkeitsübungen in Ruhe und Bewegung sowie deren Integration in den Alltag. Ein wesentlicher Bestandteil des Kurses ist außerdem das Thema der Auswirkungen von übermäßigem Stress auf Körper und Psyche, das sehr erfahrungsbezogen vermittelt wird. Mit einer Reihe damit verbundener Themen wird zudem das Verständnis vertieft, wie man selbstfürsorglich und konstruktiv das Leben achtsam gestalten kann.

Ursprünglich im klinischen Kontext entwickelt und wissenschaftlich umfassend dokumentiert, hat dieses Achtsamkeitstraining seit nunmehr über vierzig Jahren Eingang in alle Bereiche der Gesellschaft gefunden, sei es in Gesundheitseinrichtungen, in Schulen, in Unternehmen oder natürlich auch in ganz private Bereiche.

MBSR eignet sich zur Förderung von Gesundheit und geistiger Entwicklung ebenso wie zur Vorbeugung und begleitender Behandlung stressbedingter Erkrankungen. MBSR ist keine Psychotherapie und keine medizinische Behandlung, kann diese jedoch sinnvoll ergänzen. Wissenschaftliche Studien dokumentieren, dass MBSR dazu beitragen kann, Herausforderungen im Leben effektiv zu bewältigen, mehr Entspannung zu finden, mehr Lebensfreude und Wohlbefinden zu erlangen sowie körperliche und psychische Krankheitssymptome nachhaltig zu verringern.

Ziele und Intentionen der Ausbildung

Die Teilnehmer*innen erhalten, neben umfassenden inhaltlichen und didaktischen Elementen, die Möglichkeit, die Aufgaben und Herausforderungen des Lehrens von MBSR erfahrungsbezogen und im Kontext einer sicheren und vertrauensvollen Lernatmosphäre zu verstehen, ihre Achtsamkeitspraxis zu vertiefen und sich in ihrer Kompetenz als Unterrichtende zu schulen. Dabei ist uns die Authentizität und Integrität des MBSR-Curriculums sowie die wissenschaftliche Aktualität ein besonderes Anliegen.

Ein Schwerpunkt der Ausbildung liegt zudem in der persönlichen und prozessorientierten Betreuung der Teilnehmer*innen, die durch Einzel- und Gruppenreflexionen mit den Leiter*innen sowie durch deren fachlicher Kompetenz gewährleistet ist. 

Die Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit, gegen Ende der Ausbildung unter Supervision ihren ersten MBSR-Kurs zu halten, können sich aber auch dazu entscheiden, dies erst nach Beendigung des letzten Ausbildungsmoduls zu tun.

Ausbildungsziele

  • Die Teilnehmer*innen haben Achtsamkeit in ihr Leben integriert, sind ganz in ihrer Meditationspraxis verankert und verkörpern Achtsamkeit in ihrem Handeln und Tun.
  • Die Teilnehmer*innen sind im 8-wöchigen MBSR-Curriculum zuhause und verfügen zu jedem Thema des MBSR-Curriculums über ein Grundlagenwissen, das über den konkreten MBSR-Kursinhalt hinausgeht.
  • Die Teilnehmer*innen sind fähig, den 8-wöchigen MBSR-Kurs mit all jenen Facetten zu unterrichten, die für die Praxis der Achtsamkeit wesentlich sind. Dazu gehören z. B. die Qualitäten von liebevoller Präsenz, Geduld, Freundlichkeit und Gelassenheit.
  • Die Teilnehmer*innen verfügen über ein gutes, erfahrungsbasiertes Verständnis von Achtsamkeit, kennen die wichtigste Literatur zum Thema und sind dazu in der Lage, einen MBSR-Kurs selbständig zu organisieren und durchzuführen.

 

Inhalte der Ausbildung

Die Ausbildungsinhalte und der Zertifizierungsprozess orientieren sich an den Vorgaben des Center for Mindfulness (Massachusetts/USA) und des Brown Mindfulness Centers (Providence/USA). Zudem entsprechen das Ausbildungscurriculum sowie die Qualifikationen der Ausbilder*innen den Qualitätskriterien, die vom deutschen MBSR-Verband aufgestellt wurden.

Die Zertifizierung der angehenden MBSR-Lehrer*innen beruht auf den sog. MBI-TACS (Teacher Assessment Criteria), die vom Centre for Mindfulness Research der Bangor University (UK) entwickelt wurden und heute als internationaler Standard der Qualitätssicherung von MBSR-Lehrer*innen gelten.


Ausbildungsinhalte kurz zusammengefasst

Behandelt werden der Inhalt, die Struktur, der Ablauf, die Gestaltung und die Grundlagen des MBSR-Curriculums. Dabei umfassen die Lernelemente u.a.

  • Anleiten von Achtsamkeitsübungen sowie Behandeln aller Themen des MBSR-Curriculums
  • Sensibilisierung für eine Form der Sprache, die für das Vermitteln und Anleiten von Achtsamkeitspraxis förderlich ist
  • Bedeutung des erfahrungsbezogenen Lernens in der Gruppe
  • Gestalten der Gruppeninteraktionen im MBSR-Kurs
  • Stressphysiologie und Stresspsychologie
  • Neurowissenschaftliche Forschung zu Meditation und Achtsamkeit
  • Einsichtsdialog und Inquiry (erforschendes Gespräch)
  • Klarheit in Bezug auf die Rolle des/der MBSR-Lehrenden
  • buddhistische Grundlagen
  • Sensibilisierung für Kontraindikationen
  • Berufsethik
  • Erstellen der eigenen Kursunterlagen, einschließlich der Audiodateien
     

Ausbildungsunterlagen
Die Auszubildenden erhalten umfangreiche digitale Unterlagen zum MBSR-Curriculum sowie Literaturlisten und weitere Unterrichtsmaterialien, die als Grundlage für den eigenen MBSR-Kurs hilfreich sein werden.
 

Aufbau und Struktur des Curriculums

Zu Beginn der Ausbildung und in allen folgenden Modulen ist eine stabile und sichere Gruppenatmosphäre Basis des Ausbildungsprozesses. Dadurch wird ein intensiver Lern- und Erforschungsraum für die Teilnehmer*innen ermöglicht. Die Integration der Lernerfahrung sowie die Prozessbegleitung zwischen den Modulen wird didaktisch unterstützt.
 

Auftakt der Ausbildung: Schweige-Retreat

Das Schweige-Retreat ist in das erste Modul integriert.
 

Modul 1
Thema: MBSR-Curriculum Überblick und Woche 1 des MBSR-Kurses

  • Kernthema: Überblick über MBSR-Curriculum, Strukturierung, Intention, Ablauf, Inhalte. Verwendet wird das autorisierte MBSR Curriculum© 2017, überarbeitet und herausgegeben von Saki F. Santorelli, Florence Meleo-Meyer, Lynn Koerbel und Jon Kabat-Zinn. 
  • Inhalt, Struktur und Didaktik von MBSR-Woche 1 Erleben und Reflektieren: Einführung in Achtsamkeit/ Einleitung, Rosinenübung und Body Scan im MBSR-Kurs (praktische Übung sowie theoretische Aspekte, um diese anzuleiten). Weitere formale Übungen im MBSR zur Selbsterfahrung (Yoga im Liegen und Stehen, Sitzmeditation und Gehmeditation, Meditation der liebenden Güte/Metta). Erstes gegenseitiges Anleiten üben. 
  • Inquiry: Teilnehmer*innen werden dazu eingeladen, das erforschenden Gespräch, wie es seitens der Kursleiter*innen gestaltet wird, als MBSR-Kursteilnehmer*in zu erfahren und zu beobachten. 


Modul 2
Thema: Woche 2 und 3 des MBSR-Kurses

  • Kernthema: Wahrnehmung, Wahrnehmungspsychologie, Wahrnehmungstäuschungen, Intention innerhalb des MBSR-Curriculums.
  • Inhalt, Struktur und Didaktik von MBSR-Woche 2 und 3 Erleben und Reflektieren. Sitzmeditation / Achtsamkeitsmeditation im MBSR-Kurs. Intention innerhalb des MBSR-Curriculums (Aufbau, Grundlage / buddhistische Meditationspraxis). Mögliche Herausforderungen für die Teilnehmer*innen erörtern. Üben der Anleitungen mit Feedback. Tagebuch angenehmer Erfahrungen, Intention.
  • Yoga im MBSR-Kurs. Umgang mit Grenzen. Intention innerhalb des MBSR-Curriculums. Aufbau, Grundlage / Hatha-Yoga-Praxis; physische Sicherheit, Körpersignale, sensible Bereiche.
  • Inquiry: Lernen am Modell, theoretische Einführung in diese Form des Erkundens und des achtsamen Austauschs in der gesamten Gruppe sowie in Kleingruppen (Einsichtsdialog).
     

Modul 3
Thema: Woche 4 des MBSR-Kurses

  • Kernthema: Stressphysiologie und Stresspsychologie, Stress-Modelle und Zusammenhang mit Achtsamkeit. Halbzeitreflexion.
  • Inhalt, Struktur und Didaktik von MBSR-Woche 4 Erleben und Reflektieren.
    Erfahrungsbezogene Übungen zum Thema „Stress/Leid“ im eigenen Leben. Reflexion und Integration. Wie ist das Thema „Stress/Leid“ im MBSR Curriculum eingebettet? (Bezugnahme zur buddhistischen Lehre der Vier Wahrheiten). Fähigkeit mit leidvollen Erfahrungen umzugehen, diese zu halten und, seitens der Lehrenden, mit den Teilnehmer*innen zu erforschen.
    Tagebuch der unangenehmen Erfahrungen, Intention.
  • Inquiry: Vertiefung, Umgang mit schwierigen, aversiven Themen, Widerstände der MBSR-Kursteilnehmer*innen („Nicht-Haben-Wollen“, Zweifel u.a.) Tendenz des/der MBSR-Lehrenden Rat zu geben, helfen zu wollen.
     

Modul 4
Thema: Woche 5 und 6 des MBSR-Kurses

  • Kernthema: Fortsetzung Stress-Modelle sowie aktuelle Forschungsergebnisse zu Meditation und Neurowissenschaft. Schwierigen Situationen in Achtsamkeit begegnen. Unterstützende Methoden dafür. Worin liegt der Nutzen von Achtsamkeit im Umgang mit Stress?  
    Tagebuch schwierige Kommunikation, Intention.  
    Achtsame Kommunikation.
  • Inhalt, Struktur und Didaktik von MBSR-Woche 5 und 6 Erleben und Reflektieren.
    Gehmeditation im MBSR-Kurs. Intention innerhalb des MBSR-Curriculums.
  • Achtsamkeitstag: Teilnehmer*innen gestalten einen gemeinsamen „Tag der Achtsamkeit“ in Stille. Reflexion und Feedback zum Achtsamkeitstag innerhalb der Gruppe und durch Ausbildungsleiter*innen. Herausarbeiten der Lernfelder, Reflexion über die möglichen Lern- und Vertiefungsfelder der angehenden MBSR Lehrer*innen.
     

Modul 5
Thema: Woche 7 des MBSR-Kurses

  • Kernthema: Integration von Achtsamkeit in den Alltag; selbstfürsorgliche Lebensgestaltung.
  • Inhalt, Struktur und Didaktik von MBSR-Woche 7 Erleben und Reflektieren.
  • Thementag: Teilnehmer*innen gestalten einen Tag, in dem alle Kernthemen des achtwöchigen MBSR-Kurses dargestellt werden. Reflexion und Feedback zum Thementag innerhalb der Gruppe und durch Ausbildungsleiter*innen.
  • Vorbereitungen für den ersten eigenen MBSR-Kurs: Gestalten der Kursmaterialien (Audioaufnahmen, Kursbroschüre; Erfordernisse für den ersten Kurs im Rahmen der Ausbildung).
  • Ethik, Beziehung zwischen Referent*innen und TeilnehmerInnen, Herausforderungen beim Unterrichten, Umgang mit eigenen Grenzen.
     

Modul 6
Thema: Woche 8 des MBSR-Kurses

  • Kernthema: Achtsamkeit beibehalten  
  • Inhalt, Struktur und Didaktik von MBSR-Woche 8 Erleben und Reflektieren.
  • Reflexion des eigenen Entwicklungsprozesses sowie der weiteren persönlichen Entwicklungs- und Lernfelder.
  • MBSR-Wurzeln, Weisheitstraditionen, Wirkungen / Nebenwirkungen der Meditation. Forschungsergebnisse zu Achtsamkeitsmeditation.

Teilnehmer*innen halten Zuhause einen 3-4 stündigen Workshop: Einführung in MBSR, Theorie, Anleiten von Body-Scan, achtsamer Bewegung, Sitz-Meditation, Austausch.
 

Modul 7
Thema: Supervision und Reflexion

  • Kernthema: Supervision und Reflexion. Reflexion der Gesamtstruktur des achtwöchigen MBSR-Kurses.
  • Gruppensupervision in Bezug auf den eigenen Workshop und zu Fragen des Unterrichtens während des eigenen MBSR-Kurses sowie der zu erstellenden Abschlussarbeit. Umgang mit schwierigen Kurssituationen und besonderen Herausforderungen.
  • Indikation und Kontraindikation für die Teilnahme an einem MBSR-Kurs.
  • MBSR-basierte Möglichkeiten, Achtsamkeit in verschiedenen Settings und Gruppen zu unterrichten: Achtsamkeit z. B. mit Kindern und Jugendlichen, für Lehrer*innen, in Unternehmen, etc.

Teilnehmer*innen halten einen 8-wöchigen MBSR-Kurs ab (mit mindestens vier TeilnehmerInnen); betreut durch vier 1-stündige Einzelsupervisionen.
 

Modul 8 
Thema: Abschluss der Ausbildung

  • Kernthema: Gruppensupervision in Bezug auf die Erfahrungen beim eigenen MBSR-Kurs; Abschluss der gesamten Ausbildung; letzte Fragen zur schriftlichen Reflexion klären.
  • Rückblick auf die Ausbildung, Feedback.
  • Ausblick auf mögliche unterstützende Achtsamkeits-Netzwerke (MBSR-Verbände etc.), weitere Super- und Intervisionsmöglichkeiten, Fortbildungen.

 

Ausbildungsleitung und Referent*innen

 

Dr. phil. Martina Draszczyk ist Dharma- und Acht­sam­keitslehrerin (MBSR, zertif.) und hat in Buddhismuskunde und Tibetologie promoviert. Ihren Zugang zu buddhistischer Praxis mit Schwerpunkt in der tibetischen Karma Kagyü Tradition fand sie Ende der 70er Jahre.
In ihrer akademischen Tätigkeit befasst sie sich seit vielen Jahren mit dem Zusammenspiel zwi­schen buddhistischer Philosophie und Meditation und hat eine Reihe von Publikationen dazu sowie Unterlagen für Meditationspraxis veröffentlicht.

Petra Tschögl, Mag., ist Klinische- und Gesundheitspsychologin sowie MBSR-Lehrerin. Zwischen 2008 und 2019 arbeitete sie achtsamkeitsbasiert im klinisch stationären Bereich mit Menschen mit Erschöpfungssyndrom, Depressionen, Angsterkrankungen und chronischen Schmerzen.

Béatrice Heller, Dipl. psychologische Beraterin pca.acp, Psychophysiognomin CHA, zwei erwachsene Töchter, Gründungsmitglied des Zentrum für Achtsamkeit Schweiz (CFM). Weiterbildungen in „Focusing“ und „Insight Dialogue“, zertifizierte Lehrerin für Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR) der University of Massachusetts, „Center for Mindfulness“, USA und Ausbildnerin. Lehrerin für Interpersonelle Achtsamkeit. Time To Think - Coach, Facilitator & Teacher.

Yeshe Petra Brost ist Sinologin M.A., Mutter einer erwachsenen Tochter, seit 2000 Heilpraktikerin in eigener Praxis mit dem Schwerpunkt auf Klassischer Akupunktur, seit 1996 Yogalehrerin (3HO) mit dem Schwerpunkt auf Stille und Achtsamkeit. 

 

Veronika Seifert ist Biomedizinische Analytikerin sowie zertifizierte MBSR- und MSC-Lehrerin. Sie ist Referentin in unserer Ausbildung "Integrative Achtsamkeit" und bietet regelmäßig mehrtägige Retreats an.

Dr. Ulrich Ott, Jahrgang 1965, ist Diplom-Psychologe und erforscht seit über zwanzig Jahren an der Universität Gießen veränderte Bewusstseinszustände. Sein Forschungsschwerpunkt sind Effekte von Meditation und Yoga auf die Funktion und Struktur des Gehirns, die er am Bender Institute of Neuroimaging mittels Magnetresonanztomographie untersucht.

Mehr Infos: www.uni-giessen.de/ott

Yesche U. Regel auch Lama Yesche genannt, wurde 1957 in Köln geboren und ist ein deutscher buddhistischer Lehrer mit jahrzehntelanger Unterrichtserfahrung. Seit 1978 organisierte er Meditationsgruppen und Seminarhäuser, zunächst in Berlin und Köln, dann das Kamalashila Institut auf Schloss Wachendorf und das Retreat-Zentrum in Windeck-Halscheid.

Von 1980-1997 war er als buddhistischer Mönch der tibetischen Karma-Kagyü-Tradition ordiniert.

 

Markus Zeh (Jahrgang 1962) praktiziert Achtsamkeitsmeditation seit Mitte der 80-iger Jahre in verschiedenen Traditionen (Zen, Vipassana, tibetisch, Advaita-Vedanta).

Seit 2007 ist er als zertifizierter MBSR-Lehrer tätig und gab seither eine Vielzahl an MBSR-Kursen, Vorträgen, Seminaren, Retreats und Trainings im Bereich Achtsamkeit / MBSR in unterschiedlichsten Institutionen und zahlreichen Großunternehmen, sowie regelmäßig Ärztefortbildungen und Weiterbildungen für pädagogische Fachkräfte.

Silvia Pörschke, Diplom-Psychologin, ist seit 1996 als Psychologische Psychotherapeutin in eigener Praxis tätig und arbeitet mit Erwachsenen in Einzel- sowie in Gruppentherapie. Sie ist ausgebildet in Gesprächs- und Verhaltenstherapie, in Focusing, energetischer Psychotherapie und ist MBCT-Lehrerin. Von 2004 bis 2018 leitete sie zusammen mit ihrem Mann das Via Vita Institut und bildete HeilpraktikerInnen für Psychotherapie aus.

Christian Stocker arbeitet als Coach, Trainer, Autor und zertifizierter Lehrer für Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR; seit 2010) und Mindfulness-Based Compassionate Living (MBCL; seit 2014).

Beide Weiterbildungen absolvierte er am Institut für Achtsamkeit und Stressbewältigung von Dr. Linda Lehrhaupt. Danach kontinuierliche Weiterbildung, z.B. bei Prof. Dr. Jon Kabat-Zinn und Prof. Dr. Saki Santorelli. 2019 bis 2021: Zweijährige Vertiefungsfortbildung für MBSR/MBCT-Lehrende am Europäischen Zentrum für Achtsamkeit (EZfA), Freiburg. 

Justus Ludwig ist Experte für Achtsamkeit in Unternehmen und Organisationen (Corporate Mindfulness und Mindful Working).

Er verfügt über 25 Jahre Management-Expertise in multinationalen Konzernen und mittelständischen Unternehmen. Durch seinen breiten Ausbildungs- und Erfahrungshorizont u.a. als Achtsamkeits-Trainer, MBSR-Lehrer, Dozent für Mindfulness in Unternehmen und als Mindful Leadership Coach begleitet er heute Einzelpersonen und Teams bei der Integration von Achtsamkeit im Arbeitsalltag. 

 

 

Veranstaltungsorte

Die MBSR-Ausbildung wird an drei Standorten in Deutschland und Österreich angeboten.

 

Anmeldung

Anmeldung
Eine Bewerbung ist nach der Teilnahme an einer Orientierungsveranstaltung möglich. Nach der Orientierungsveranstaltung senden wir allen TeilnehmerInnen einen Fragebogen zu. Nach Eingang des ausgefüllten Fragebogens findet ein mündliches Einzelgespräch mit einer der Ausbildungsleiterinnen statt. Wenn diese der Teilnahme an der Ausbildung zustimmt, erhält der/die TeilnehmerIn das Anmeldeformular von Arbor Seminare.
 

Voraussetzungen
  • Besuch einer Orientierungsveranstaltung mit den Ausbildungsleiterinnen. Diese Orientierungsveranstaltung dient der Einführung in den wesentlichen Inhalt von MBSR sowie der MBSR-Lehrer*innenausbildung
  • Absolvierung eines 8-wöchigen MBSR-Kurses bei einem/einer vom MBSR-Verband anerkannten MBSR-LehrerIn
  • Mindestens 2 Jahre tägliche Meditationspraxis in einer der folgenden Traditionen: Vipassana, Zen, christliche Kontemplation oder tibetisch-buddhistischen Traditionen, wie z.B. Dzogchen, oder MBSR-Übungen
  • Erfahrung mit achtsamer Körperarbeit, z. B. Yoga, Tai Chi, Qi Gong
  • Eine abgeschlossene Berufsausbildung mit mindestens einem Jahr Berufserfahrung
  • Erfahrung im Leiten von Gruppen
  • Mindestalter: in der Regel ab 30 Jahre
  • Teilnahme an einem mindestens 5-tägigen (5 Übernachtungen) sowie einem 3-tägigen lehrerInnengeleiteten Schweige-Retreat in einer der oben genannten Traditionen
    (Die Retreats müssen vor Ausbildungsbeginn absolviert sein. Das 5-tägige Retreat während des 1. Moduls ist Bestandteil der Ausbildung und gilt nicht als Voraussetzung für die Ausbildung.)

Eine Auswahl von Retreats finden Sie auf der Retreat-Liste von Arbor-Seminare

 

Zertifizierung als MBSR-Lehrer*in

Die Zertifizierung als MBSR-Lehrer*in erfolgt nach Abschluss aller Module, dem Abhalten des MBSR-Zertifizierungskurses mit begleitender Supervision sowie der positiven Begutachtung der eingereichten Unterlagen:

  • Videoaufnahme der 4. oder 5. Kurseinheit
  • Audioaufnahmen der geleiteten formalen Achtsamkeitsübungen
  • Kursbroschüre für KursteilnehmerInnen
  • schriftliche Reflexion des gesamten Zertifizierungskurses

Voraussetzung für die Zertifizierung ist, dass die Teilnehmer*innen an mindestens 90% der Module und des Retreats teilgenommen haben. Die Fehlzeit kann also maximal 10%, d.h. 3 Tage sein.