Dieser Aufbaukurs vermittelt die Grundlagen der Integrativen Achtsamkeit und bietet die Möglichkeit, die eigene Praxis zu vertiefen und zu erweitern.
Achtsamkeitspraxis erfordert die Entwicklung einer lebendigen, inneren Haltung und mitmenschlichen Präsenz, die sich am Prozess der Lernenden orientieren kann und nicht an starren, von außen festgelegten Regeln. Der spirituelle Aspekt der Praxis besteht in diesem Kontext nicht in einer Übernahme traditionell buddhistischer Lehren, aber auch nicht in einer rein technischen Sicht. Wir streben die Integration der Achtsamkeitspraxis mit Ansätzen westlicher Psychologie und Neurobiologie an mit dem Ziel, die dem Organismus innewohnende Weisheit sowie die Herzensqualitäten sich entfalten zu lassen.
Zudem werden Wege vermittelt, wie achtsames Gewahrsein und positive Geistesqualitäten wie Mitgefühl, Gelassenheit, Dankbarkeit und Freude kultiviert werden können.
Bei der Übung des Gewahrseins können verdrängte Inhalte, ungelöste Lebensfragen, existentielle Sorgen usw. in den Vordergrund kommen – mit einem gewissen Drang nach Erledigung oder Klärung. In der Integrativen Achtsamkeit wird auch Raum für das Verständnis dieser Prozesse gegeben und gegebenenfalls Hinweise für Strategien zu deren Auflösung.
Ein wichtiges Element in diesem Aufbaukurs ist die Vermittlung von Grundlagen, wie anderen Menschen die Praxis der Achtsamkeit auf einfühlsame und kompetente Weise weitergegeben werden kann – sei es im Einzelsetting oder in Gruppen.
Grundlagen der essentiellen Gestaltarbeit und Gestaltberatung
In diesem Intensiv-Seminar geht es um das Erlernen grundlegender Strategien der Gestaltberatung. Beratende geben keine Ratschläge, sondern finden Blockaden im System heraus und lenken die Aufmerksamkeit der Ratsuchenden so, dass "blinde Flecken" im System entdeckt werden können. Dadurch steht die Energie der Ratsuchenden wieder besser zur Verfügung und sie kommen selbst wieder an ihre Kraft und Ressourcen, um die Situation aus eigener Kraft besser zu verstehen und evtl. zu lösen. Ausgangspunkt der Beratung ist oft das Finden der eigentlichen oder ersten Frage als erster Prozess von "Gestaltbildung" in einer meist diffusen Ausgangssituation.
Grundlagen der Inquiry und Inquiry als Selbsterfahrung
An diesem Wochenende widmen wir uns dem Prozess der gemeinsamen Selbsterforschung durch Meditation und beispielhaften Inquiry-Dialogen. Dabei wird es um Fragen gehen wie den Umgang mit schwierigen Gefühlen oder Traumazuständen, das Erkennen von und der Umgang mit Widerständen, Hilfen bei der Förderung von Offenheit und Akzeptanz, die Erforschung von Mustern oder anderen wichtigen Themen auf dem Weg der Achtsamkeit. In Kleingruppen wird es die Möglichkeit geben, die Praxis des Inquiry zu üben und über direktes Feedback diese Fähigkeit weiter zu entwickeln.
Metaqualitäten für die Kursleitung
Dieses Modul widmet sich der Entwicklung und Vertiefung der pädagogischen Kompetenz von Kursleiter*innen und der Unterstützung von pädagogischen Metaqualitäten wie Begegnungskompetenz, Kontaktfähigkeit, Leitungsqualitäten und dem einfühlenden Umgang mit Prozessen der Teilnehmenden.
Grundlagen für das Anleiten von Achtsamkeitspraktiken, gegenseitiges Üben sowie mögliche Risiken und Nebenwirkungen der Achtsamkeitspraxis
An diesem Wochenende bietet sich die Möglichkeit, das Anleiten von verschiedenen Achtsamkeitsübungen oder Meditationen In Kleingruppen zu üben. Je nachdem, in welchem Feld wir jeweils arbeiten, können wir dabei Übungen frei auswählen oder auch modifizieren, die für unsere Situationen jeweils passend und stimmig sind. Wir erzeugen so ein Lernfeld, in dem auch ein spielerisches Ausprobieren von Neuem möglich ist und wir gemeinsam erforschen können, wie verschiedene Aspekte des Anleitens wirken.
Der Aufbaukurs wird in Freiburg und Götzis/Vorarlberg angeboten..
Näheres zum Veranstaltungsort finden Sie unter dem Menüpunkt "Aktuelle Ausbildungen"
Der Aufbaukurs „Integrative Achtsamkeit“ kann erst im Anschluss an die Grundausbildung oder eine Ausbildung in einem anderen achtsamkeitsbasierten Verfahren absolviert werden.
Interessent*innen sollten bereits Erfahrung in der Arbeit mit Menschen haben, z.B. im therapeutischen oder pädagogischen Kontext.
Wenn Sie keine Arbor Seminare-Ausbildung absolviert haben, jedoch am Aufbaukurs "Integrative Achtsamkeit" teilnehmen möchten, schreiben Sie uns bitte eine kurze E-Mail mit Ihrer Motivation und Ihren bisherigen Kenntnissen im Bereich Achtsamkeit und/oder Gestaltarbeit.
Herzlichen Dank!
Im Fall einer schwerwiegenden Erkrankung, die die Fortsetzung der gesamten Ausbildung unmöglich macht, besteht ein Sonderkündigungsrecht. Dazu ist es notwendig, dass Teilnehmende ein entsprechendes ärztliches Attest vorlegen. In diesem Fall wird nur eine Stornogebühr von 150 Euro erhoben. Die Ausbildungskosten werden anteilig für die Teile berechnet, an denen die Person bereits teilgenommen hat. Wenn über diese Summe hinaus bereits Zahlungen geleistet wurden, werden diese zurückerstattet.
Wir empfehlen eine Seminarrücktrittsversicherung.
Die Teilnahme an diesem Angebot erfolgt auf eigene Verantwortung.
Referent*innen und Veranstalter übernehmen keinerlei Haftung für anlässlich der Kursteilnahme entstehende Personen- und Sachschäden.
Lienhard Valentin zu Gast in unserem Podcast Integrative Achtsamkeit
Folge 1:
Was ist integrative Achtsamkeit?