Direkt zum Inhalt

Achtsamkeitspraxis erfordert die Entwicklung einer lebendigen, inneren Haltung und mitmenschlichen Präsenz, die sich am Prozess der Lernenden orientieren kann und nicht an starren, von außen festgelegten Regeln. Der spirituelle Aspekt der Praxis besteht in diesem Kontext nicht in einer Übernahme traditionell buddhistischer Lehren, aber auch nicht in einer rein technischen Sicht. Wir streben die Integration der Achtsamkeitspraxis mit Ansätzen westlicher Psychologie und Neurobiologie an mit dem Ziel, die dem Organismus innewohnende Weisheit sowie die Herzensqualitäten sich entfalten zu lassen. 

Zudem werden Wege vermittelt, wie achtsames Gewahrsein und positive Geistesqualitäten wie Mitgefühl, Gelassenheit, Dankbarkeit und Freude kultiviert werden können. Dabei nimmt auch die Verkörperung dieser Qualitäten eine wesentliche Rolle ein.

Bei der Übung des Gewahrseins können verdrängte Inhalte, ungelöste Lebensfragen, existentielle Sorgen usw. in den Vordergrund kommen – mit einem gewissen Drang nach Erledigung oder Klärung. In der Integrativen Achtsamkeit wird auch Raum für das Verständnis dieser Prozesse gegeben und gegebenenfalls Hinweise für Strategien zu deren Auflösung.

Ein wichtiges Element in diesem Aufbaukurs ist die Vermittlung von Grundlagen, wie anderen Menschen die Praxis der Achtsamkeit auf einfühlsame und kompetente Weise weitergegeben werden kann – sei es im Einzelsetting oder in Gruppen.

Die Praxis der Achtsamkeit wird auf das gesamte System des Menschen ausgerichtet – die psychologische, körperliche und geistige Struktur. Somit ist auch eine wesentliche Komponente der Ausbildung die Arbeit an sich selbst.

Die Teilnehmenden lernen, innere Prozesse und offene Fragen mit einfachen und geschickten Hilfsinterventionen zu begleiten. Es geht dabei nicht um Therapie, sondern beratende Interventionen (Coaching), wobei es um eine Art und Weise der Begleitung geht, die sich nicht in das System des Coachees einmischt, sondern sie oder ihn dabei begleitet und unterstützt, ihren oder seinen ganz individuellen Zugang zu finden. Dazu werden hilfreiche Strategien vermittelt und geübt, die die Selbstorganisationskräfte der Coachees unterstützen und verborgene Ressourcen aktivieren.

Themen

Achtsame Kommunikation – Vertiefung
In diesem Modul erforschen wir über Körpergewahrsein und Resonanzübungen, wie es sein kann, wenn wir von einem anderen Ort aus in Verbindung gehen als in Alltagssituationen. Achtsame Kommunikation kann verschiedene Ebenen und Aspekte von Kontakt einbeziehen, von der konventionellen Ebene bis zu Tiefenschichten. Theoretische Inputs über den Kontaktprozess und seine Unterbrechungen ergänzen die Übungssequenzen. 


Grundlagen für das Anleiten von Achtsamkeitspraktiken, gegenseitiges Üben sowie mögliche Risiken und Nebenwirkungen der Achtsamkeitspraxis 
In diesem Modul bietet sich die Möglichkeit, das Anleiten von verschiedenen Achtsamkeitsübungen oder Meditationen In Kleingruppen zu üben. Je nachdem, in welchem Feld wir jeweils arbeiten, können wir dabei Übungen frei auswählen oder auch modifizieren, die für unsere Situationen jeweils passend und stimmig sind. Wir erzeugen so ein Lernfeld, in dem auch ein spielerisches Ausprobieren von Neuem möglich ist und wir gemeinsam erforschen können, wie verschiedene Aspekte des Anleitens wirken.


Autonomes Nervensystem und Körpergewahrsein
Unser Körper ist die Grundlage allen Erlebens - unsere Erfahrungen finden in unserer Physiologie statt. Diese wird vom Autonomen Nervensystem gesteuert, es arbeitet unentwegt daran, dass wir am Leben bleiben. Die Regulation des Autonomen Nervensystems ist an der Frage, wie sicher es für uns ist, orientiert. Um von Defensivzuständen zur Neugierde zu kommen, wird es wichtig sein, uns mit dem Autonomen Nervensystem zu verbinden und seine Sprache verstehen zu lernen. Dies geschieht, indem wir uns dem Körpergewahrsein zuwenden. Der Körper selber ist der Weg, wie wir Einfluss nehmen können, den Stress reduzieren, zur Selbstregulation finden und damit auch zur Möglichkeit, Verbundenheit zu erleben.
In diesem Modul wenden wir uns der Polyvagal-Theorie (Porges) zu und begegnen unserem Körpergewahrsein auf vielfältige Weise.

Referent*innen

 

 

 

Vera Schmidt-Riese ist Diplompädagogin und Heilpraktikerin für Psychotherapie.
Seit 2004 arbeitet sie in eigener Praxis in Freiburg und begleitet Menschen darin, einen freundlichen und liebevollen Umgang mit sich selbst zu finden. Sie ist ausgebildet in Internal Family System Therapie (IFS), Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie (PITT), Somatic Experiencing (SE) und Haptic Gamma Embodiment.

Mehr Informationen über Vera Schmidt-Riese finden Sie auf ihrer Website https://www.ifsfreiburg.de

 

Veranstaltungsort

Der Aufbaukurs wird derzeit in Freiburg angeboten.

Näheres zum Veranstaltungsort finden Sie unter dem Menüpunkt "Aktuelle Ausbildungen"

Voraussetzungen

Der Aufbaukurs „Integrative Achtsamkeit“ kann erst im Anschluss an die Grundausbildung oder eine Ausbildung in einem anderen achtsamkeitsbasierten Verfahren absolviert werden.

Interessent*innen sollten bereits Erfahrung in der Arbeit mit Menschen haben, z.B. im therapeutischen oder pädagogischen Kontext. 

Wenn Sie keine Arbor Seminare-Ausbildung absolviert haben, jedoch am Aufbaukurs "Integrative Achtsamkeit" teilnehmen möchten, schreiben Sie uns bitte eine kurze E-Mail mit Ihrer Motivation und Ihren bisherigen Kenntnissen im Bereich Achtsamkeit und/oder Gestaltarbeit.

Herzlichen Dank!

Stornierungsbedingungen
  • Bei Stornierungen bis 60 Tage vor Ausbildungsbeginn wird eine Stornierungsgebühr von 150 Euro erhoben. 
  • Zwischen 60 und 21 Tagen vor Ausbildungsbeginn werden 50% der Teilnahmegebühr verrechnet. 
  • Erfolgt eine Abmeldung weniger als 21 Tage vor Ausbildungsbeginn, wird die gesamte Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt. 
  • Falls es eine Warteliste gibt und der Platz neu besetzt werden kann, wird nur eine Stornierungsgebühr von 150 Euro erhoben. 
  • Bei Nicht-Erscheinen oder Abbruch der Ausbildung ist die volle Teilnahmegebühr zu entrichten. 

Wir empfehlen, eine Seminarrücktritts-Versicherung abzuschließen. 
Bitte wenden Sie sich hierfür an einen Versicherungsanbieter Ihrer Wahl.

Im Fall einer schwerwiegenden Erkrankung, die die Fortsetzung der gesamten Ausbildung unmöglich macht, besteht ein Sonderkündigungsrecht. Dazu ist es notwendig, dass Teilnehmende ein entsprechendes ärztliches Attest vorlegen. In diesem Fall wird nur eine Stornogebühr von 150 Euro erhoben. Die Ausbildungskosten werden anteilig für die Teile berechnet, an denen die Person bereits teilgenommen hat. Wenn über diese Summe hinaus bereits Zahlungen geleistet wurden, werden diese zurückerstattet.
 

Haftungshinweis

Die Teilnahme an diesem Angebot erfolgt auf eigene Verantwortung.
Referent*innen und Veranstalter übernehmen keinerlei Haftung für anlässlich der Kursteilnahme entstehende Personen- und Sachschäden.

Podcast zur Integrativen Achtsamkeit

Lienhard Valentin zu Gast in unserem Podcast Integrative Achtsamkeit

Folge 1: 
Was ist integrative Achtsamkeit?